Laut dem Wall Street Journal vom 2. Mai unternimmt der Technologieriese Apple strategische Schritte, um die Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China zu minimieren, indem er seine Lieferkette in großem Umfang nach Indien und Vietnam verlagert. Diese Information wurde von CEO Tim Cook persönlich bekannt gegeben und vermittelt ein klareres Bild von Apples Bemühungen, aufgeopolitische Schwankungen zu reagieren.
Angesichts der eskalierenden Handelsspannungen, insbesondere der von der Trump-Regierung auf chinesische Waren verhängten Zölle, zeigt Apple Initiative bei der Umstrukturierung seiner globalen Lieferkette. Dementsprechend wird die Mehrheit der im nächsten Quartal auf den US-Markt exportierten Apple-Geräte aus Indien und Vietnam stammen. Dies wird als wichtiger Schritt angesehen, um die Bedenken der Anleger hinsichtlich des Risikos steigender Kosten durch Zölle zu zerstreuen.
Tatsächlich ist Apple einer der Technologiekonzerne, die von der Zollpolitik gegenüber China, wo die meisten seiner Produkte hergestellt werden, am stärksten betroffen sind. Die Verlagerung eines großen Teils der Endmontage in andere Länder wie Indien und Vietnam zeigt Apples Entschlossenheit, Risiken zu minimieren und eine stabile Versorgung des US-Marktes sicherzustellen.
Allerdings räumte CEO Tim Cook auch ein, dass Apples Kosten im nächsten Quartal um rund 900 Millionen Dollar steigen könnten, wenn die derzeitige Zollpolitik beibehalten würde. Er merkte auch an, dass diese Zahl in den folgenden Quartalen sogar noch höher sein könnte. Die begrenzten Auswirkungen der Zölle im März sind jedoch ein positives Signal dafür, dass die Bemühungen zur Anpassung der Lieferketten erfolgreich sind.
Trotz externer Herausforderungen verzeichnete Apple im Zeitraum Januar bis März dieses Jahres ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 5 % auf 95 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Auch der Nettogewinn stieg um fast 5 % auf 24,8 Milliarden US-Dollar. Bemerkenswert ist, dass auch die iPhone-Verkäufe, Apples Flaggschiffprodukt, in diesem Zeitraum um 2 % stiegen, was zum Teil auf die höhere Nachfrage und die Einführung des preisgünstigen Modells iPhone 16e zurückzuführen ist.
Bei einem Treffen mit Analysten betonte Cook, dass „die überwiegende Mehrheit“ der im nächsten Quartal in den USA verkauften iPhones aus Indien kommen werde, während „fast alle“ anderen Geräte wie iPads, Macs, Apple Watches und AirPods, die in diesem Markt verkauft werden, aus Vietnam stammen würden. Dies zeigt, dass Vietnam zu einem wichtigen Bindeglied in der globalen Lieferkette von Apple wird, und zwar nicht nur bei der Montage von iPhones, sondern auch bei der Ausweitung auf viele andere Produktlinien.
Der CEO von Apple bekräftigte außerdem, dass das Unternehmen seine Lieferkette weiter diversifizieren und so seine Abhängigkeit von einem einzelnen Land verringern werde. „Wir haben vor einiger Zeit gelernt, dass es zu riskant ist, alles an einem Ort zu haben“, sagte Cook.
Die Entscheidung, die Produktion in Indien anzukurbeln, wird auch als strategischer Schachzug von Apple angesehen, um das Potenzial dieses Milliardenmarktes auszuschöpfen. Analysten schätzen, dass durch die Verlagerung der gesamten iPhone-Produktion Indiens (etwa 25 Millionen Einheiten) etwa 50 Prozent der Nachfrage auf dem US-Markt gedeckt werden könnten.
Allerdings ist die Umgestaltung der Lieferkette kein einfacher Prozess. Apple brauchte Jahrzehnte, um in China ein massives und effizientes Fertigungssystem mit qualifizierten Arbeitskräften und großen Fließbändern aufzubauen. Der Wiederaufbau ähnlicher Produktionsanlagen in anderen Ländern erfordert viel Zeit, Ressourcen und Investitionen.
Neben seinen Bemühungen, den Handelskrieg zu bewältigen, steht Apple auch vor anderen Herausforderungen. Aufgrund des Aufstiegs lokaler Marken sind die iPhone-Verkäufe in China zurückgegangen. Darüber hinaus sind die Lizenzgebühren, die Google dafür zahlt, dass es die Standardsuchmaschine in Safari ist, auch durch kartellrechtliche Probleme gefährdet.
Darüber hinaus arbeitet Apple daran, mit dem Trend der künstlichen Intelligenz (KI) Schritt zu halten. Obwohl das Unternehmen neue KI-Funktionen für seine Geräte verspricht, kam es bei deren Einführung zu Verzögerungen. Herr Cook sagte, Apple brauche mehr Zeit, um personalisierte KI-Funktionen bereitzustellen, die den strengen Qualitätsstandards des Unternehmens entsprechen.
Insgesamt zeigt die Verlagerung der Produktion nach Indien und Vietnam die Flexibilität und strategische Vision von Apple in einem volatilen globalen Kontext. Obwohl noch viele Herausforderungen vor uns liegen, wird erwartet, dass die Diversifizierung der Lieferkette Apple dabei helfen wird, Risiken zu minimieren, den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren und auch in Zukunft weiter zu wachsen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/apple-ne-thue-my-chuyen-trong-tam-san-xuat-sang-an-do-va-viet-nam/20250503073906701
Kommentar (0)