Kandidat Nr. 1
Arsenal startet vielversprechend in die Saison 2025/26. Nach Jahren, in denen es immer wieder knapp wurde, hat Mikel Artetas Team nun die Chance, eine zwei Jahrzehnte andauernde Durststrecke zu beenden.

Die Gunners führen derzeit die Premier League an und gelten als Kandidat Nummer 1 für die Meisterschaft.
Die statistischen Daten und Simulationsvorhersagen stimmen alle mit der Expertenanalyse überein: Arsenal ist reif, den Thron der Premier League zu besteigen.
Den neuesten Vorhersagen des Supercomputermodells Opta zufolge hat Arsenal nun eine Chance von 66 %, die Premier League 2025/26 zu gewinnen, die höchste der 20 Mannschaften.
Man City liegt mit nur rund 20 % auf dem zweiten Platz, während Liverpool und Aston Villa weit dahinter liegen.
Diese Prognose basiert auf Millionen von Simulationen der verbleibenden Spielrunden und berücksichtigt dabei Form, erwartete Tore (xG) und Leistungskonstanz.
Diese Zahlen sind kein Zufall. Nach zehn Spielen steht Arsenal mit der besten Abwehr der Liga an der Tabellenspitze, kassiert rund 0,6 Tore pro Spiel und kann eine beeindruckende Siegesserie vorweisen.
Der 1:0- Sieg gegen Crystal Palace am vergangenen Wochenende verhalf ihnen zu einem Vorsprung von 4 Punkten auf die Verfolgergruppe , ein kleiner, aber wertvoller Schritt auf dem langen Weg.

Noch wichtiger ist, dass Mikel Artetas Team seinen Hauptkonkurrenten, die alle große Probleme haben, weit voraus ist: 6 Punkte vor Man City und MU, 7 Punkte vor Liverpool und 8 Punkte vor Chelsea.
Kadertiefe
Während sich Arsenal in den vergangenen Saisons stark auf Bukayo Saka oder Martin O'Degaard verlassen hat, verfügt Arteta in dieser Saison über einen ausgewogenen Kader mit echter Tiefe.
Torhüter David Raya zeigte weiterhin eine stabile Leistung, wurde zu einem soliden Schutzschild und gab seinen Teamkollegen Selbstvertrauen.
Vorne Raya, die Verteidigung mit William Saliba , Gabriel Magalhaes, Riccardo Calafiori und Jurrien Timber war nahezu fehlerlos.
Sie bilden nicht nur eine robuste Mauer, sie wissen auch, wie man Tore schießt. Mit Ausnahme von Saliba haben die Verteidiger Gabriel (1), Calafiori (1) und Timber (2) in dieser Saison in der Premier League alle mindestens einmal getroffen.
Im Mittelfeld hat Arteta viele gute Optionen . Declan Rice und Martín Zubimendi entwickeln sich zu einem Duo, das das Tempo kontrolliert und O’Degaard unterstützt .
Neuzugang Eberechi Eze bringt mehr Kreativität , Technik und Explosivität mit. Das entscheidende Tor zum knappen Sieg gegen sein altes Team Crystal Palace – ein Phänomen seit Saisonbeginn – ist der deutlichste Beweis.

In der Angriffslinie war Viktor Gyōkeres nicht wie erwartet, leistete aber mit dem Stil eines starken und direkten Stürmers ebenfalls gewisse Beiträge.
Saka zeigte deutlich seine Führungsrolle, musste aber nicht mehr die ganze Mannschaft „tragen“. Gabriel Martinelli war wie eine unerschöpfliche Energiequelle , während Leandro Trossard die Rolle eines „Super-Sub“ spielte .
Darüber hinaus verfügt Arteta auch über Mikel Merino, der sowohl im Mittelfeld als auch im Sturm gut spielt. Der spanische Nationalspieler ist wie ein universeller Schlüssel, um in einem Spiel, in dem der Gegner eine tiefe Verteidigung aufbaut, Durchbrüche zu erzielen.
Mikel Arteta hat nach neun Premier-League -Runden 23 Spieler eingesetzt, eine Zahl, die die beeindruckende Kadertiefe zeigt . Dies verspricht, ihre Einschränkung aus den vergangenen Saisons zu lösen: im Frühjahr ging ihnen die Puste aus.
Disziplin und Mut
Was Arsenal 2025/26 so beängstigend macht, ist nicht nur das Personal, sondern die Siegermentalität.
In den vergangenen drei Saisons hat Artetas Team den Titel aufgrund mangelnden Charakters verloren . Jetzt haben sie gelernt, „das Spiel zu Ende zu bringen“ , das heißt, nicht mehr zu hetzen und nicht mehr in Panik zu geraten, wenn sie in Rückstand geraten.
Disziplinierte Verteidigung, rechtzeitiges Pressing und vor allem die Fähigkeit, die Intensität über die gesamten 90 Minuten aufrechtzuerhalten.

Arsenals Serie von vier knappen Siegen – drei 1:0-Siege und ein 2:1-Sieg – ist kein Zeichen eines Patts mehr, sondern ein Symbol für eine Mannschaft, die weiß, wie man mit Risiken umgeht.
Das ist die Qualität, die Champions brauchen : zu wissen, wie man im richtigen Moment ein Tor erzielt und diesen Vorsprung mutig verteidigt.
Natürlich weiß Arteta, dass der Weg zur Meisterschaft noch sehr lang ist. Man City und Liverpool sind – trotz der Krise – weiterhin gefährliche Gegner mit erfahrenen Stars.
Tottenham könnte für eine Überraschung sorgen , während Bournemouth weiterhin ein Geheimtipp ist, der allen großen Teams Probleme bereiten kann. Dann gibt es noch Aston Villa und Newcastle …
Diesmal verfügt Arsenal über alles, was ihm bisher fehlte: Konstanz, Tiefe und ein Kollektiv, das voll und ganz an Artetas Fußballphilosophie glaubt. Der englische Fußballthron winkt den „Gunners“.
Quelle: https://vietnamnet.vn/arsenal-bay-cao-ngai-vang-ngoai-hang-anh-cho-mikel-arteta-2456945.html






Kommentar (0)