Andrea Berta und der Wandel bei Emirates
Die Ernennung von Andrea Berta zum Sportdirektor durch Arsenal gilt als der wichtigste Impuls für den Transformationsprozess des Teams aus Nordlondon, zumindest was Transfers angeht.
Nach mehr als einem Jahrzehnt des Kampfes um die Wiedererlangung des Ruhms der Ära Arsène Wenger wurde den Verantwortlichen des FC Arsenal klar, dass ein „Köpfchen“ mit umfassender Transfererfahrung und der Fähigkeit, große Sportprojekte aufzubauen, unverzichtbar war. Berta war die Antwort auf dieses Problem.

Berta war der Hauptarchitekt des Erfolgs von Atletico Madrid mit bahnbrechenden Deals wie Jan Oblak, Antoine Griezmann, Diego Costa …
Der italienische Manager hat nicht nur ein gutes Auge für Talente, sondern weiß auch, wie er seinen Kader mit einem angemessenen Budget verbessern kann.
Jetzt leitet er bei Arsenal eine weitaus mächtigere Finanzmaschine (obwohl Atletico ebenfalls einen historischen Sommer erlebt, sechs neue Verträge unterzeichnet hat und nicht damit gerechnet wird).
In seinem ersten Sommer als Sportdirektor zeigte Andrea Berta grenzenlosen Ehrgeiz. Die Gunners haben bereits sechs Spieler verpflichtet: Kepa Arrizabalaga (Torwart), Martin Zubimendi und Christian Norgaard (Mittelfeldspieler), Noni Madueke (Flügelspieler), Viktor Gyokeres (Stürmer) und Cristhian Mosquera (Innenverteidiger).
Die Gesamtablösesumme überstieg 240 Millionen Euro (inkl. Zuschläge) – ein Rekord in der Vereinsgeschichte.
Zwar hat kein einziger Deal die 120-Millionen-Euro-Marke überschritten, wie Declan Rice im Jahr 2023, doch die gleichmäßige Investition in alle drei Bereiche zeigt Bertas langfristige Vision.

Von Zubimendi und Gyokeres – Spieler mit den fünf teuersten Verträgen in der Geschichte von Arsenal – wird erwartet, dass sie die perfekten Teile des taktischen Rahmens werden, den Mikel Arteta aufbaut.
Auch die Vertragsverlängerungen mit Schlüsselspielern wie Gabriel Magalhaes oder Myles Lewis-Skelly spiegeln eine konsequente Personalstrategie wider, nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft.
Doch damit nicht genug: Arsenal hat auch noch Eberechi Eze (Crystal Palace) oder Anthony Gordon (Newcastle) im Visier. Sollte der Vertrag zustande kommen, könnten die Gesamtausgaben im Sommer 2025 über 300 Millionen Euro betragen – ein klares Bekenntnis zum Titelstreben.
Wenn er die Meisterschaft nicht gewinnt, sollte Arteta gehen.
Das Problem bei Arsenal liegt derzeit nicht in der Qualität der Spieler oder der Kadertiefe, sondern in den Ergebnissen.
In den letzten drei Saisons belegten sie den zweiten Platz in der Premier League und erreichten das Halbfinale der Champions League 2024/25.
Das ist ein Fortschritt, aber nicht genug. Beim derzeitigen Investitionsumfang ist jede Ausrede für einen „Beinaheunfall“ hinfällig.
Arteta, der seit 2019 im Emirates ist, war eine zentrale Figur beim Aufstieg von Arsenal nach Wenger.
Er brachte eine klare taktische Identität, die Fähigkeit, junge Spieler zu entwickeln, und einen modernen, kontrollierenden Spielstil mit.
Wenn er Arsenal jedoch nach sechs Jahren in dieser Saison nicht zum Premier-League-Titel führen kann, wird er gezwungen sein, seine Fähigkeit in Frage zu stellen, das Team bis zum Endziel zu führen.
In der vergangenen Saison haben die amerikanischen Besitzer die Qualität des von Arteta gespielten Fußballs wiederholt „kritisch hinterfragt“. Berta verteidigte ihn und gab sogar eine Rekordsumme aus, um den Kader zu verbessern.

Pep Guardiola sagte einmal: „Wenn alle idealen Bedingungen gegeben sind, bleibt nur noch eines zu tun: die Meisterschaft zu gewinnen.“ Arteta ist in diesem Moment.
Niemand bestreitet seine Verdienste, aber niemand möchte, dass Arsenal für immer nur „Englands beeindruckendstes Vizemeisterteam“ bleibt.
Mit Ausgaben von über 240 Millionen Euro und möglicherweise noch mehr stellt die Saison 2025/26 die Trennlinie zwischen Erfolg und Misserfolg, zwischen Ruhm und dem Ende einer Trainerära dar.
Wenn es Arsenal in der nächsten Saison nicht gelingt, die Premier League zu gewinnen – oder zumindest einen wichtigen Pokal wie die Champions League –, ist Artetas Abgang sicher.
Nicht, weil er schlecht ist, sondern weil das Team frischen Wind braucht, um sein Potenzial auszuschöpfen. Die Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Tottenham ist eine Erinnerung daran, dass die Zusammenstellung des Kaders nicht einfach sein wird.
Spieler | Jahr alt | Aus | Preis (Millionen Euro) |
Kepa Arrizabalaga | 30 | Chelsea | 6 |
Martin Zubimendi | 26 | Real Sociedad | 70 |
Christian Norgaard | 31 | Brentford | 17 |
Noni Madueke | 23 | Chelsea | 58 |
Viktor Gyokeres | 27 | Sporting Lissabon | 65,5+10 |
Cristhian Mosquera | 21 | Valencia | 15+5 |
Gesamt | 246,5 |
Quelle: https://vietnamnet.vn/arsenal-chuyen-nhuong-ky-luc-khong-vo-dich-mikel-arteta-bay-ghe-2427596.html
Kommentar (0)