Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

ASEAN gestaltet die Energiezukunft

Der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, betonte, dass Südostasien ein grundlegender Teil des globalen Energiesystems sei und der Energiebedarf der Region 25 % des weltweiten Bedarfs ausmache (nur Indien ist drittgrößter Bedarf).

Báo Nhân dânBáo Nhân dân27/10/2025

Herr Tan See Leng, Arbeitsminister, Minister für Energie, Wissenschaft und Technologie sowie Minister für Handel und Industrie von Singapur, hielt bei der Eröffnungszeremonie eine Rede.
Herr Tan See Leng, Arbeitsminister, Minister für Energie, Wissenschaft und Technologie sowie Minister für Handel und Industrie von Singapur, hielt bei der Eröffnungszeremonie eine Rede.

Die Singapore International Energy Week (SIEW) 2025 startete heute Morgen (27. Oktober) im Marina Bay Sands Convention and Exhibition Centre in Singapur. Zahlreiche internationale und regionale Energieexperten sowie Experten aus der Energiebranche trafen sich, um dringende Strategien zur Lösung des Energieentwicklungsdilemmas zu diskutieren, da der Energiebedarf Südostasiens voraussichtlich rasant steigen wird.

Die während der Veranstaltung diskutierten Themen drehten sich um die Verbesserung der Netzkonnektivität, die Förderung der Kernenergie der nächsten Generation und den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten.

Das elektrische Zeitalter und die Rolle Südostasiens

Bei der Eröffnungszeremonie der SIEW 2025 betonte der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, Südostasien als einen der wichtigsten Treiber des globalen Energiesystems. Die IEA prognostiziert, dass die ASEAN-Länder in den nächsten zehn Jahren ihre Stromkapazität um 300 GW erweitern werden. Dies entspreche laut Birol „der Erweiterung des regionalen Energiemix um Japan“.

In seiner Eröffnungsrede schätzte Herr Tan See Leng, Minister für Arbeitskräfte, Minister für Energie, Wissenschaft und Technologie sowie Minister für Handel und Industrie von Singapur, dass die ASEAN-Region über mehr als 20 TW ungenutzte Solar- und Windenergie verfügt und diese Zahl sogar noch höher wäre, wenn Wasserkraft und Geothermie einbezogen würden.

„Das Zeitalter der Elektrizität bricht an“, sagte der IEA-Direktor. Der weltweite Strombedarf wachse sehr stark, ein seit Jahrzehnten nicht mehr dagewesenes Wachstum, und zwar nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in Industrieländern . Als Gründe für diesen Anstieg nannte Herr Birol drei Faktoren: Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Beim Bau von KI-Rechenzentren verbrauchen diese große Mengen Strom. Aufgrund des Klimawandels steigt die Zahl der Klimaanlagen stetig an. Diese gelten heute als zweitgrößte Quelle des Stromverbrauchs. Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Um diesen Bedarf zu decken und das Ziel der Emissionsreduzierung zu erreichen, bräuchten die Länder einen vielfältigen Energiemix und müssten dabei auch das große Potenzial erneuerbarer Energien ausschöpfen.

giam-doc-dieu-hanh-co-quan-nang-luong-quoc-te-iea-tien-si-fatih-birol-tai-le-khai-mac-siew-2025-498.jpg
Der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, spricht bei der Eröffnungszeremonie der SIEW 2025.

Der Anteil erneuerbarer Energien in der ASEAN-Region beträgt im Jahr 2023 33,5 % der installierten Gesamtkapazität und 14 % der gesamten Primärenergieversorgung. Das Ziel für die Region liegt im Jahr 2025 bei 35 % bzw. 23 %. Herr Birol erklärte, dass Vietnam, Thailand und Indonesien drei südostasiatische Länder mit großen Zukunftsaussichten seien, insbesondere in der Solarenergieentwicklung, die ein schnelles Wachstum verzeichne.

Im Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Energieplan VIII), der kürzlich vom Premierminister genehmigt wurde, wird Vietnam der starken Entwicklung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung Priorität einräumen und bis 2030 einen Anteil von etwa 30,9–39,2 % erreichen. Angestrebt wird ein Anteil erneuerbarer Energien von 47 %. Voraussetzung hierfür ist, dass die Verpflichtungen aus der Politischen Erklärung zur Gründung der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende mit Vietnam (JETP) von den internationalen Partnern vollständig und im Wesentlichen umgesetzt werden. Bis 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien 67,5–71,5 % erreichen.

Andererseits betonten alle Delegierten der Eröffnungszeremonie die Notwendigkeit der Kernenergie. Rafael Mariano Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), betonte, dass die Kernenergie die Region Südostasiens unterstützen, die Abhängigkeit von Brennstoffimporten verringern und eine stabile Energiequelle bieten könne.

Die Singapore International Energy Week (SIEW) ist eine jährliche Veranstaltung der EMA. Das diesjährige Thema der SIEW lautet „Energie für morgen, Systeme für heute“. Herr Tan See Leng bezeichnete die Veranstaltung als Verpflichtung und Aufruf zum Handeln. Er rief zu einer engen Zusammenarbeit zwischen südostasiatischen Ländern, internationalen Organisationen wie der IEA, IAEA, IRENA (Internationale Agentur für Erneuerbare Energien) und anderen Partnern auf. „Lassen Sie uns dieses wichtige Kapitel mitschreiben und diese Reise mitgestalten.“ Die SIEW 2025 findet vom 27. bis 31. Oktober statt.

Herr Grossi sagte, die IAEA könne die ASEAN-Länder mit Fachwissen, Schulungen und Beratung zum rechtlichen Rahmen für Sicherheit und Schutzmaßnahmen beim Einsatz von Kernenergie unterstützen. Im vergangenen Juli organisierte die IAEA in Bangkok, Thailand, einen Schulungskurs für südostasiatische Experten, der die notwendigen Fähigkeiten für einen sicheren und effektiven Einsatz dieser Technologien vermitteln sollte.

Laut IEA hat die Kernenergie in jüngster Zeit ein stärkeres Comeback erlebt und kleine Kernreaktoren (SMRs) werden bis 2030 kommerziell rentabel sein. Viele südostasiatische Länder wie Vietnam, Indonesien, die Philippinen und Singapur ziehen in ihre Strategien auch den Ausbau der Kernenergie in Betracht.

Als Vertreter des Gastgeberlandes der SIEW erklärte Herr Tan See Leng, dass Kernenergie in Singapur eine potenzielle, sichere und kostengünstige Option sei. Singapur habe bereits spezialisierte Kernenergieteams in wichtigen Behörden eingerichtet, darunter im Office of Nuclear Energy (EMA) und in der Nuclear Safety Division (NEA). Singapur unterzeichnete im Juli letzten Jahres außerdem ein 123-Abkommen mit den USA und im Mai dieses Jahres ein ähnliches Kooperationsabkommen mit Frankreich in diesem Bereich.

Förderung regionaler Netzinitiativen

Die Diskussionen bei der SIEW am Morgen des 27. Oktober zeigten Einigkeit über die Notwendigkeit von Verbundnetzen für die Energiezukunft der Region. „Wir können es nicht allein schaffen“, forderte Tan See Leung. Er bekräftigte, dass die Förderung der ASEAN-Stromnetzinitiative der Schlüssel zur Nutzung des enormen Potenzials erneuerbarer Energien in der Region sei. „Verbundnetze sind der Weg, die Lücke zwischen erneuerbaren Ressourcen (die oft weit vom Bedarfszentrum entfernt sind) und den Verbrauchern zu schließen.“

Die Vision der ASEAN von einer Energiekooperation ist durchaus realisierbar, da Südostasien bereits über ein dichtes Netz aus Untersee-Telekommunikationskabeln verfügt, die die digitalen Volkswirtschaften miteinander verbinden.

ong-tan-see-leng-bo-truong-nhan-luc-bo-truong-phu-trach-nang-luong-khoa-hoc-va-cong-nghe-bo-truong-thuong-mai-va-cong-nghiep-cung-dai-dien-co-quan-nang-luong-thi-truong-singapore-an-nut-khai-mac-tuan-le-nang-lu-9094.jpg
Herr Tan See Leng, Minister für Arbeitskräfte, zuständiger Minister für Energie, Wissenschaft und Technologie, Minister für Handel und Industrie von Singapur und Vertreter der Singapore Energy Market Authority drückten den Knopf zur Eröffnung der Singapore International Energy Week (SIEW) 2025.

Die Netzinitiative wird auch von Experten unterstützt. Dr. Fatih Birol von der IEA sagte: „Der Aufbau eines Netzes in der Region ist eine sehr wichtige wirtschaftliche Chance, wirtschaftlich sicher, energiesicher und klimaresistent.“

Die südostasiatischen Länder haben in jüngster Zeit erhebliche Fortschritte im grenzüberschreitenden E-Commerce gemacht.

Auf dem 43. Treffen der ASEAN-Energieminister (14.-17. Oktober in Kuala Lumpur, Malaysia) wurden zahlreiche wichtige Initiativen verabschiedet, darunter das ASEAN Power Grid Enhancement Memorandum of Understanding (APG), das ASEAN Petroleum Security Agreement (APSA) und der ASEAN Energy Action Plan (APAEC) für den Zeitraum 2026-2030. Ein Höhepunkt der AMEM-43 war die Einführung der ASEAN Power Grid Financing Facility (APGF), einer gemeinsamen Initiative der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) und der Weltbank (WB) zur Unterstützung grenzüberschreitender Stromnetzprojekte.

Darüber hinaus hat ASEAN auch den langfristigen Fahrplan für erneuerbare Energien (RE-LTR) fertiggestellt, der sich auf eine Reihe von Quellen wie Solar-, Wasser- und Windkraft konzentriert, und sich auf einige Inhalte neuer Rahmenwerke zu Energieeffizienz, transnationalen Unterseekabeln und ziviler Kernenergie geeinigt.

Im Bereich E-Commerce haben Singapur, Indonesien, Vietnam, Kambodscha und Australien ebenfalls Kooperationsvereinbarungen (durch Absichtserklärungen) unterzeichnet und Fortschritte erzielt.

Die Singapore International Energy Week (SIEW) ist eine jährliche Veranstaltung der EMA. Das diesjährige Thema der SIEW lautet „Energie für morgen, Systeme für heute“. Herr Tan See Leng bezeichnete die Veranstaltung als Verpflichtung und Aufruf zum Handeln. Er rief zu einer engen Zusammenarbeit zwischen südostasiatischen Ländern, internationalen Organisationen wie der IEA, IAEA, IRENA (Internationale Agentur für Erneuerbare Energien) und anderen Partnern auf. „Lassen Sie uns dieses wichtige Kapitel mitschreiben und diese Reise mitgestalten.“ Die SIEW 2025 findet vom 27. bis 31. Oktober statt.

Quelle: https://nhandan.vn/asean-dinh-hinh-tuong-lai-nang-luong-post918426.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt