Die australische Regierung wird ein Gesetz erlassen, das Kindern unter 16 Jahren die Nutzung sozialer Medien verbietet und Plattformen streng bestraft, wenn sie die Mindestaltersbestimmungen nicht einhalten.
Die australische Regierung hat angekündigt, dass sie im Rahmen einer weltweit führenden Initiative Gesetze für soziale Medien einführen wird, die sich auf Kinder beziehen, um die Gefahren zu bekämpfen, die soziale Medien für junge Menschen darstellen.
Australien verbietet Kindern unter 16 Jahren die Nutzung sozialer Netzwerke.
Kindern unter 16 Jahren wird die Nutzung sozialer Medien verboten. Bei Verstößen drohen den Plattformunternehmen Geldstrafen. „Soziale Medien schaden unseren Kindern, und ich fordere, dass dem ein Ende gesetzt wird“, sagte der australische Premierminister Anthony Albanese.
Der Gesetzentwurf wird der Nationalversammlung in den letzten beiden Wochen der diesjährigen Sitzung vorgelegt, die am 18. November beginnt.
Herr Albanese sagte Reportern, die Altersbeschränkung werde zwölf Monate nach Verabschiedung des Gesetzes in Kraft treten. Plattformen wie X, TikTok, Instagram und Facebook sollten diese Zeit nutzen, um australischen Kindern unter 16 Jahren den Zugang zu sperren. „Ich habe mit Tausenden von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln gesprochen, die sich wie ich um die Sicherheit unserer Kinder im Internet sorgen“, sagte Herr Albanese.
Social-Media-Plattformen werden für Verstöße gegen Altersbeschränkungen mit Geldstrafen belegt, Minderjährige und ihre Eltern werden jedoch nicht bestraft. „Die Verantwortung liegt bei den Social-Media-Plattformen, nachzuweisen, dass sie angemessene Maßnahmen ergreifen, um den Zugriff zu verhindern. Die Verantwortung liegt nicht bei den Eltern oder Jugendlichen“, sagte Albanese.
Antigone Davis, Sicherheitschefin bei Meta, dem Unternehmen hinter Facebook und Instagram, erklärte, die Plattformen würden alle von Regierungen auferlegten Altersbeschränkungen respektieren. „Was jedoch fehlt, ist eine tiefergehende Diskussion darüber, wie wir diese Sicherheitsvorkehrungen umsetzen. Sonst riskieren wir, uns durch unsere Maßnahmen besser zu fühlen, Jugendliche und Eltern wären dadurch aber nicht in einer besseren Position“, sagte Davis.
Stärkere Tools in App-Stores und Betriebssystemen, mit denen Eltern kontrollieren können, welche Apps ihre Kinder nutzen können, wären eine einfache und effektive Lösung, fügte sie hinzu.
Mehr als 140 australische und internationale Wissenschaftler mit Fachkenntnissen in den Bereichen Technologie und Kindeswohl unterzeichneten letzten Monat einen offenen Brief an Herrn Albanese, in dem sie sich gegen Altersbeschränkungen in sozialen Medien aussprachen, da diese „ein zu stumpfes Mittel zur wirksamen Bekämpfung von Risiken“ seien.
Jackie Hallan, Leiterin des Jugendpsychiatriedienstes ReachOut, lehnt das Verbot ab. Sie sagte, 73 Prozent der jungen Menschen im ganzen Land greifen über soziale Medien auf psychologische Unterstützung zurück. „Wir sind mit dem Verbot nicht einverstanden. Wir glauben, dass junge Menschen die Regeln umgehen, und die Sorge ist, dass dieses Verhalten dadurch in den Hintergrund gedrängt wird. Und wenn dann etwas passiert, erhalten junge Menschen weniger Unterstützung von ihren Eltern und Betreuern, weil sie in Schwierigkeiten geraten könnten“, sagte Frau Hallan der Australian Broadcasting Corporation (ABC).
Der Kinderpsychologe Philip Tam sagte, ein Mindestalter von 12 oder 13 Jahren sei leichter durchzusetzen. Der australische Premierminister versicherte jedoch, dass es Ausnahmen und Befreiungen geben werde, etwa die Notwendigkeit, weiterhin Zugang zu Bildungsangeboten zu haben.
(Quelle ABC)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/australia-cam-tre-em-duoi-16-tuoi-su-dung-mang-xa-hoi-192241109074551178.htm






Kommentar (0)