Australien hat ein Auge auf die vietnamesische Passionsfrucht geworfen
Die Pflanzenschutzbehörde ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) hat soeben bekannt gegeben, dass sie eine Mitteilung des australischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft (DAFF) zum Entwurf des „Berichts über die Einfuhrbestimmungen für frische Passionsfrüchte aus Vietnam, die nach Australien exportiert werden“ erhalten und diesen zur Stellungnahme an Vietnam weitergeleitet hat.
In der Einleitung des Berichts werden Australiens Umweltschutzpolitik und der Zweck der Schädlingsrisikoanalyse für aus Vietnam importierte frische Passionsfrüchte zum Schutz der australischen Landwirtschaft erläutert.
Frische Passionsfrüchte aus vietnamesischen Anbaugebieten dürfen möglicherweise bald auf den australischen Markt importiert werden. (Quelle: Long An Newspaper) |
Demnach dürfen frische Passionsfrüchte aus vietnamesischen Anbaugebieten auf den australischen Markt importiert werden, müssen aber die Biosicherheitsanforderungen erfüllen. Der Bericht identifizierte elf Schädlinge, die ein Risiko für die Biosicherheit darstellen, darunter Fruchtfliegen, Blattläuse, Spinnmilben und Thripse.
Um diese Risiken zu verringern, schlägt der Berichtsentwurf eine Reihe von Risikomanagementmaßnahmen vor, beispielsweise die Einrichtung schädlingsfreier Gebiete, schädlingsfreier Produktionsbereiche oder schädlingsfreier Produktionsanlagen. Die Anwendung einer Bestrahlungsbehandlung gilt als wirksam bei der Bekämpfung von Fruchtfliegen.
DAFF wird die Kommentare berücksichtigen und sich mit den Interessengruppen beraten. Nach der Prüfung wird DAFF den Abschlussbericht auf der DAFF-Website veröffentlichen und den Prozess der Schädlingsrisikoanalyse abschließen.
Die im Bericht dargelegten Biosicherheitsanforderungen dienen als Grundlage für die Entwicklung von Importbedingungen und deren Veröffentlichung im BICON-System. Bevor die Importbedingungen im BICON-System veröffentlicht werden, muss Vietnam seine Fähigkeit nachweisen, Risikomanagementmaßnahmen anzuwenden, um einen sicheren Handel mit aus Vietnam exportierten Passionsfrüchten zu gewährleisten.
Derzeit hat die Pflanzenschutzbehörde ein Dokument an die Ministerien für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinzen/Städte, Forschungseinheiten, Organisationen und Einzelpersonen, die Passionsfrüchte produzieren und exportieren, sowie an Pflanzenquarantäneeinheiten gesendet, um Kommentare zum Bericht über die Einfuhrbestimmungen für vietnamesische Passionsfrüchte, die auf diesen Markt exportiert werden, anzufordern.
Dementsprechend forderte die Pflanzenschutzbehörde die Einheiten auf, Kommentare zum obigen Berichtsentwurf abzugeben, bevor dieser nach Australien zurückgeschickt wurde.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinzen/Städte weist spezialisierte Einheiten an, proaktiv Anbaugebiete und Verpackungsanlagen für frische Passionsfrüchte zu prüfen und auszuwählen, die den Anforderungen entsprechen und für die in der kommenden Zeit ein Bedarf für den Export nach Australien besteht, um bei Bedarf des Importlandes liefern zu können.
Verbände, Organisationen und Einzelpersonen bereiten proaktiv die technischen Bedingungen für Anbaugebiete gemäß den Anforderungen Australiens vor, um nach der erfolgreichen Öffnung des australischen Marktes für den Export bereit zu sein.
Im Jahr 2022 wird die Passionsfruchtproduktion des Landes auf 135.000 Tonnen geschätzt, die hauptsächlich in Gia Lai und Dak Lak angebaut werden. Derzeit werden Passionsfrüchte in Märkte wie die Europäische Union (EU), China usw. exportiert.
Ministerium für Industrie und Handel untersucht mutmaßlichen Betrug in den VAE
Kürzlich hat die Vietnam Cashew Association (VINACAS) die Mitteilung Nr. 45/TB-HHĐ an Cashew-Unternehmen herausgegeben, in der sie diese über einen mutmaßlichen Betrugsfall beim Export von Cashewnüssen nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) informiert.
Zu dieser Information teilte die Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt (Ministerium für Industrie und Handel) mit: „Unmittelbar nach Erhalt der Mitteilung der Vietnam Pepper Association und des Berichts des vietnamesischen Handelsbüros in den VAE hat das Ministerium für Industrie und Handel die amtliche Mitteilung Nr. 1465/AP-TACP vom 21. Juli 2023 an die Botschaft der VAE in Hanoi gesandt und die Botschaft gebeten, die entsprechenden zuständigen Behörden zu benachrichtigen, damit diese den Fall prüfen und bearbeiten können.“
Das vietnamesische Handelsbüro in den VAE teilte mit, es habe einen Bericht mehrerer vietnamesischer Unternehmen mit gleichem Inhalt erhalten. Darin wird ein Importeur in den VAE und eine Inkassobank in Dubai beschuldigt, Verträge zum Kauf von Zimt, Pfeffer und Cashewnüssen betrügerisch unterzeichnet zu haben. Unmittelbar nach Erhalt der Berichte der Unternehmen sandte das Handelsbüro eine diplomatische Note an das Außenministerium der VAE, die Polizei von Dubai, die Zentralbank der VAE sowie mehrere verbundene Banken und Reedereien.
Gleichzeitig arbeitete das Handelsbüro mit einer Reihe von Einheiten zusammen, darunter den zuständigen Bankfilialen in Dubai, der Polizei von Dubai sowie Reedereien und Behörden des Hafens Jebel Ali und legte einen Bericht über den Vorfall vor.
Laut einem Vertreter der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt ist Betrug auf dem Markt des Nahen Ostens derzeit häufiger als zuvor, vor allem bei kleinen Handelsunternehmen. Die häufigste Betrugsform besteht heute darin, dass ausländische Unternehmen beim Abschluss eines Kaufvertrags mit einem vietnamesischen Unternehmen oft TT-Zahlungsbedingungen (telegrafische Überweisung) verlangen oder dem Verkäufer Schecks als Sicherheit ausstellen. Dies sind die beiden Formen mit dem höchsten Risiko.
Bei der Zahlungsmethode TT Post-Payment erhält der Käufer die Ware und bezahlt anschließend den Verkäufer. Dabei wird ein zeitlich begrenzter Scheck ausgestellt und dem Verkäufer als Sicherheit übergeben. Diese Methode birgt viele Risiken, beispielsweise kann der Käufer den Scheck ausstellen, ohne über ausreichend Guthaben auf dem Konto zu verfügen. Der Verkäufer kann das Geld nicht bei seiner Bank abholen, da er keinen Personalausweis besitzt. Zudem kann der Verkäufer die Kontodaten des Käufers nicht einsehen, da Banken in einigen Ländern des Nahen Ostens keine Kundendaten an Dritte weitergeben.
Um Verluste zu vermeiden, empfiehlt das Ministerium für Industrie und Handel vietnamesischen Unternehmen, bei Geschäften mit ausländischen Unternehmen vorsichtig zu sein und Zahlungsbedingungen sorgfältig auszuhandeln, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere Zahlungsmethoden wie die Eröffnung eines von der Bank auf Anfrage des Partners (LC) oder des Unternehmensvertreters ausgestellten Akkreditivs, der vor Ort Dokumente liefert und Geld entgegennimmt, sind empfehlenswert. Darüber hinaus ist die D/P-Zahlungsmethode (Inkasso mit Dokumenten) sicherer als TT- und Scheckzahlungen.
Das Ministerium für Industrie und Handel wies außerdem darauf hin, dass die verkaufenden Banken bei der Übermittlung von Dokumenten an die kaufende Bank für Sicherheit sorgen müssen, um Fälle wie die oben genannten zu vermeiden, die dadurch entstehen, dass das Sicherheitspersonal der Bank bei der Zustellung und dem Empfang der Dokumente nicht unterschreibt. Dies kann dazu führen, dass das Sicherheitspersonal der Bank dem Käufer die Dokumente zur Warenübernahme übergibt, ohne dass dieser die Bank bezahlt, um die verkaufende Bank zu bezahlen.
Bestellungen kehren zurück, Holzexporte erhalten gute Nachrichten
Statistiken zeigen, dass der Exportwert von Holz und Holzprodukten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 auf 6 Milliarden USD geschätzt wird, was einem Rückgang von 28,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Davon wird der Exportwert von Holzprodukten auf 4,1 Milliarden USD geschätzt, was einem Rückgang von 32,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Laut Le Hai Lieu, Vorstandsvorsitzende der Duc Thanh Wooden Chair Joint Stock Company, gehen Vietnams Holz- und Holzproduktexporte aufgrund der schwierigen Lage und der sinkenden Kaufkraft vieler großer Volkswirtschaften weiterhin stark zurück. Für Duc Thanh haben sich die Holzexporte im ersten Halbjahr zwar nicht verbessert, sind aber im Vergleich zu den Zielen und Plänen des Unternehmens für 2023 weiterhin gesichert.
Insbesondere seit Ende Juni zeigt der Holzexportmarkt wieder positive Anzeichen. Die Zahl der Kunden, die Waren nachfragen, Kunden besuchen, Messen besuchen und Preise anfragen, nimmt zu. „Im Gegensatz zu vor einigen Monaten, Ende letzten Jahres, war der Markt sehr ruhig, aber jetzt beginnt er sich zu erholen“, informierte Frau Lieu.
Laut Frau Lieu hat die Einheit Ressourcen bereitgestellt, um für Großaufträge gerüstet zu sein. „Wir sind immer bereit. Wir halten Rohstoffe, Personal und Produktionsanlagen bereit, damit nach der Krise alles für die Annahme großer, insbesondere dringender Aufträge bereit ist“, sagte Frau Lieu.
Holzunternehmen suchen zunehmend aktiver nach neuen Aufträgen. (Quelle: VnEconomy) |
Herr Tran Anh Vu, Vizepräsident der Binh Duong Wood Processing Association, sagte, dass die Unternehmen nicht nur Produktlinien für Nischenmärkte finden, sondern auch allmählich proaktiver bei der Beschaffung neuer Aufträge vorgehen.
Viele Unternehmen haben ihre Fabriken mutig umstrukturiert, unnötige Kosten gesenkt und die Produktivität gesteigert. Dadurch können sie Produkte zu wettbewerbsfähigeren Preisen herstellen und so ihre Chancen erhöhen, mehr Aufträge von bestehenden Kunden zu gewinnen und zu erhalten.
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Talsohle in der Holzindustrie üblicherweise zwischen sechs Monaten und einem Jahr andauert. Daher wird prognostiziert, dass sich die Holz- und Holzproduktexporte nach einer Phase der Trübsal im vierten Quartal 2023 und 2024 erholen könnten. Tatsächlich gibt es mittlerweile einige optimistischere Signale für die Auftragslage der Unternehmen im Jahr 2024.
Der vietnamesische Holz- und Forstproduktverband prognostiziert für den koreanischen Markt in Zukunft einen erneuten Anstieg der Pelletnachfrage auf 100.000 Tonnen pro Monat. In Japan haben vietnamesische Unternehmen langfristige Verträge mit einer Laufzeit von zwei bis drei Jahren zur Pelletlieferung abgeschlossen. Die beiden wichtigsten Importmärkte für vietnamesische Pellets, Korea und Japan (mit 98 % des Gesamtvolumens), zeigen positive Entwicklungen.
Für Europa hat sich dieser Markt nach dem Boom der Energieversorgung, einschließlich Biomassebrennstoffen, allmählich stabilisiert. Mit den Verpflichtungen zur drastischen Emissionsreduzierung und zur verstärkten Nutzung von Bioenergie werden sich die Pelletexporte ab den letzten Monaten des Jahres 2023 sowohl preislich als auch mengenmäßig erholen. Dies ist ein positives Signal für die vietnamesische Holzindustrie. Viele Unternehmen suchen zudem nach alternativen Wegen, um in der nächsten Phase neue Kunden zu gewinnen und die aktuellen Schwierigkeiten zu bewältigen.
Herr Patrick Mui, Geschäftsführer von Centdegrés Vietnam, schätzte, dass Holzmöbel mit Dekorationsartikeln auf dem europäischen Markt als Nischenmarkt gelten, der im Zeitraum 2023–2026 voraussichtlich um 4,27 % pro Jahr wachsen wird und bis 2026 7,05 Milliarden USD erreichen könnte.
Mit Innendekorationsprodukten, die stärker auf lokale Besonderheiten und eine einzigartige Identität hinweisen, werden vietnamesische kleine und mittlere Unternehmen mehr Nischenmärkte erschließen und bestimmte Kundengruppen auf dem europäischen Markt ansprechen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)