Frau Andrea Teufel führt Schüler durch das Erbe des Phung Tien Palastes

Restaurierung des Phung Tien Palastes

Kürzlich organisierte das Hue Monuments Conservation Center in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Cultural Heritage Conservation Association e.V.Fuda (GEKE) – Bundesrepublik Deutschland die Ausstellung „Entdeckung des Phung-Tien-Tempelkomplexes“, eine Aktivität im Rahmen des Projekts „Konservierung, Restaurierung und Bildung im Phung-Tien-Tempel, Kaiserstadt Hue, Phase 2021 – 2026“. Durch die virtuelle Rekonstruktion der ursprünglichen Architektur des Phung Tien-Palastes hilft die Ausstellung den Besuchern, etwas über die Architektur und das spirituelle Leben der Nguyen-Dynastie sowie die kulturellen, historischen und künstlerischen Werte dieser Zeit zu erfahren.

Der Phung-Tien-Tempel ist einer der fünf bedeutenden Tempel der Nguyen-Dynastie. Im Jahr 1947 wurde dieses Gebäude zerstört. Übrig blieben nur die Tore, das umgebende Mauersystem und die Abschirmung hinter dem Tempel. Seit 2017 wird der Phung-Tien-Tempelkomplex im Rahmen eines deutsch-vietnamesischen Kooperationsprojekts restauriert, um die verbleibenden Strukturen zu erhalten und die ursprüngliche Form und Funktion des Komplexes wiederherzustellen. Das Projekt restauriert die Eingangsbauwerke, die Umfassungsmauern der Schlossanlage sowie die fünf Eingangstore und die Rückwand, sichert die Reste und Fundamente der zerstörten Gebäude archäologisch und rekonstruiert anhand von Architekturfragmenten und Archivalien die einstige Anlage der Bauten und Gebäude.

Im Rahmen des Projektes ist die Ausstellung „Entdeckung des Phung Tien Tempelkomplexes“ die Leidenschaft von Frau Andrea Teufel, Konservierungsexpertin von GEKE und ihren Kollegen. Laut Frau Andrea Teufel ist die virtuelle Rekonstruktion des Phung Tien-Palastes angesichts der aktuellen Situation des Palastes die optimale Lösung. Denn die Restaurierung des gesamten Palastes würde viel Zeit und Geld in Anspruch nehmen, während es in der Kaiserstadt noch viele Projekte gibt, die gezielte Investitionen und Restaurierungen erfordern. Eine weitere Möglichkeit zur Restaurierung dieses Relikts besteht darin, die Architektur, die dekorativen Details und die mit diesem Ort verbundenen Geschichten durch eine virtuelle Restaurierung vorzustellen, damit die Besucher mehr über den Phung-Tien-Tempel erfahren können.

Frau Andrea Teufel sagte: „Touristen, die die Kaiserstadt besuchen, kommen nur kurz am Phung Tien Palast vorbei oder halten dort kurz an. Wenn wir den Besuchern die Geschichte dieses Relikts näherbringen können, wird das noch eindrucksvoller sein, als nur die königliche Architektur zu sehen. Darüber hinaus hoffe ich, dass die Menschen in Hue mehr über die Architektur und Schönheit der Zitadelle von Hue sowie über die Geschichte und Kultur des Königspalastes erfahren und wissen, wie sie das Erbe ihrer Vorfahren bewahren können.“

Nachdem sie an der Restaurierung des Haupttorsystems, der Paravents und des Steingartens im Bereich des Phung-Tien-Tempels mitgewirkt hat, setzt Frau Andrea Teufel die Projektphase 2021 – 2026 fort. In dieser Projektkomponente kombinieren Frau Andrea Teufel und ihre Kollegen neben der Konservierung und Restaurierung des hinteren Paravents, der verbleibenden Tore und der umgebenden Mauer des Phung-Tien-Tempels auch theoretische und praktische Schulungen für lokale Handwerker zu Techniken und Methoden der Konservierung und Restaurierung von Werken des kulturellen Erbes; Denkmalpädagogische Weiterbildung, Sensibilisierung für die Denkmalpflege durch praxisnahe Kurse für Schüler und Studenten.

Die Schönheit des Kulturerbes bewahren und fördern

Jedes Mal, wenn ich die Gelegenheit habe, Frau Andrea Teufel zu treffen, sehe ich, wie sie fleißig an der Reliquie des Phung-Tien-Tempels arbeitet. In einfacher Kleidung war sie damit beschäftigt, die dekorativen Motive, den Mörtel und die Originalmaterialien des Tempels zu studieren. Im Sommer sprach sie im Rahmen von Unterrichtseinheiten zur Denkmalpflege über den architektonischen Wert des Phung-Tien-Palastes.

Im Rahmen des Programms „Denkmalschutz“ stellte Frau Andrea Teufel den Studierenden der Fakultät für Architektur der University of Sciences der Universität Hue den Prozess der Erhaltung und Restaurierung der Kulturdenkmäler des Phung Tien-Palastes vor, wobei sie sich auf die Einführung in die Technologie der Verzierung der Werke mit farbigem Mörtel und Freskenoberflächen konzentrierte. Die Schüler hörten sich auch ihre Einführungen in die Herstellung von Materialien und das Malen von Kunstwerken an Wänden an und lernten, wie sie mit unterschiedlichen Mörtelarten ihre eigenen Mustertafeln herstellen. Dabei erlernen die Studierenden Techniken zur Erhaltung und Restaurierung historischer Bauwerke.

Bei jedem Austausch und jeder Anleitung von Schülern widmet sich Frau Andrea Teufel mit ganzem Herzen der Förderung der Liebe zum kulturellen Erbe der jungen Generation von Hue, denn ihrer Meinung nach wird dies die zukünftige Generation sein, die den Wert des kulturellen Erbes ihrer Heimat bewahrt und fördert. Mit ihrem strahlenden Gesicht und ihrer lebendigen, witzigen Art zu sprechen, weckt sie Leidenschaft in jungen Menschen und sorgt bei den Erlebnissitzungen stets für eine spannende und lebendige Atmosphäre.

Frau Andrea Teufel lebt mittlerweile seit fast 20 Jahren in Hue und engagiert sich dort für die Restaurierung von Reliquien. Sie erzählte: „Ich liebe die einzigartige Architektur, die Farben und Materialien dieses Ortes, die ich noch nie zuvor gesehen habe. Es spornt mich immer wieder an, tiefer zu forschen und zu entdecken, insbesondere die Materialien und Bautechniken der Antike, um die ursprünglichen Elemente des Relikts besser restaurieren und wiederherstellen zu können.“ Mit großer Leidenschaft verzichtete Frau Andrea Teufel auf die Verwendung alternativer Materialien, sondern recherchierte nach Originalmaterialien, um die Schönheit des Baudenkmals zu bewahren. Daher wurden die Werke im Phung Tien-Palast unter der Nguyen-Dynastie mit traditionellen Methoden restauriert.

Artikel und Fotos: Minh Hien