Am 11. Juni bekräftigte der Sprecher des polnischen Ministers für die Koordinierung der Geheimdienste, Stanislaw Zaryn, dass das Land nicht an den Explosionen an den beiden Nord-Stream-Gaspipelines von Russland nach Europa beteiligt sei.
„Polen hatte nichts mit den Explosionen an Nord Stream 1 und Nord Stream 2 zu tun“, schrieb Zaryn auf seiner persönlichen Twitter-Seite. „Die Vorwürfe einer Beteiligung Polens an diesen Ereignissen sind unbegründet.“ Laut Zaryn werden seit Monaten verschiedene Theorien zu diesem Thema diskutiert. Dies scheine eine Desinformationstaktik zu sein, die darauf abziele, das „wahre Bild der Ereignisse“ zu verzerren.
Illustration der Nord Stream-Pipeline. Foto: Shutterstock |
Am 10. Juni berichtete das US-amerikanische Wall Street Journal (WSJ), deutsche Ermittler prüfen Beweise dafür, dass Polen möglicherweise als Operationsbasis für die Organisation von Explosionen auf die für Logistik und Finanzierung zuständige Nord Stream-Gaspipeline genutzt wurde. Laut WSJ untersucht Polen, das ebenfalls eigene Ermittlungen zu diesem Vorfall durchführt, die deutschen Ermittlungen bereits seit Monaten.
Nach den schweren Explosionen im September 2022 entdeckten Experten vier Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2. Zwei davon befanden sich in Schwedens ausschließlicher Wirtschaftszone (AWZ) und zwei in Dänemark. Westliche Länder und Russland machten sich gegenseitig für die Explosionen verantwortlich und leiteten getrennte Untersuchungen ein. Bisher hat jedoch keine der Untersuchungen zu einem offiziellen Abschluss des Vorfalls geführt. Bislang hat keine Organisation die Verantwortung für die Angriffe auf die Nord-Stream-Pipeline im vergangenen September übernommen.
VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)