Mali und Burkina Faso, zwei westafrikanische Länder, die seit Putschen im Jahr 2020 bzw. 2022 unter Militärherrschaft stehen, zeigten schnell ihre Unterstützung für die Militärführer im benachbarten Niger, als diese im Juli den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum stürzten.
Die drei Länder gründeten die „Nationale Sahel-Union“, knüpften engere wirtschaftliche Beziehungen und unterstützten sich gegenseitig bei der Verteidigung, wenn die Souveränität oder territoriale Integrität eines Mitglieds bedroht war. Sahel ist die Bezeichnung für einen Landstreifen am südlichen Rand der Sahara in Afrika, der schon oft von Unruhen geprägt war.
Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Mali im Jahr 2016
In einer gemeinsamen Erklärung nach einer zweitägigen Konferenz in der malischen Hauptstadt Bamako am 1. Dezember sprachen die Außenminister Malis, Burkina Fasos und Nigers vom „enormen Potenzial für Frieden, Stabilität, diplomatische Stärke und wirtschaftliche Entwicklung, das ein starkes Bündnis mit sich bringt“.
„Die Minister … strebten das ultimative Ziel einer vereinten Föderation von Burkina Faso, Mali und Niger an und empfahlen den Staatsoberhäuptern der Nationalen Sahel-Union die Gründung einer nationalen Konföderation (Konföderation)“, heißt es in der Erklärung.
Malis Außenminister Abdoulaye Diop sagte, die Schlussfolgerungen der Konferenz würden den Staatsoberhäuptern der drei Länder vorgelegt. Zu einem noch nicht festgelegten Zeitpunkt ist ein Treffen der Staats- und Regierungschefs in Bamako geplant.
Das Ende für Frankreich in Niger, als der Konvoi abrollt
Auch die Militärregierungen der drei westafrikanischen Länder haben ihre Beziehungen gestärkt, um dem internationalen Druck zur Rückkehr zur Demokratie standzuhalten und den dschihadistischen Aufständen entgegenzuwirken, die die drei Länder schon seit Langem plagen.
Ziel der Konferenz in Bamako war es, die Arbeit des neuen Bündnisses zu konsolidieren. Die Außenminister betonten dabei die Bedeutung von Diplomatie, Verteidigung und Entwicklung, „um die politische und wirtschaftliche Integration zu festigen“.
In der Erklärung hieß es außerdem, die Wirtschafts- und Finanzminister der drei Länder hätten im vergangenen Monat die Schaffung eines Stabilisierungsfonds, einer Investitionsbank und eines Forschungsausschusses zur Wirtschafts- und Währungsunion empfohlen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)