Laut China Central Television vom 11. April beträgt die Mindestsichtweite in den meisten Gebieten Pekings zwischen einem und vier Kilometern. Es gilt die gelbe Warnstufe für starken Wind und Sandstürme. Tagsüber weht in Peking zudem sehr starker Wind mit Böen der Stärke 8 bis 9.
(Foto: CNN)
Chinas Sandsturm-Warnsignale sind in drei Farbstufen von schwach bis stark unterteilt: Gelb, Orange und Rot. Die gelbe Warnstufe bedeutet, dass innerhalb der nächsten 12 Stunden mit Sandsturmwetter zu rechnen ist und die Sichtweite weniger als 1.000 Meter beträgt oder dass ein Sandsturm bereits aufgetreten ist und andauern kann.
Meteorologen zufolge hatte dieser Sandsturm seinen Ursprung in der Südmongolei, zog dann Richtung Süden und erfasste die meisten Gebiete nördlich des Jangtsekiang in China. Intensität und Ausmaß des Sturms waren insgesamt schwächer als beim starken Sandsturm vom 19. bis 24. März. Es wird erwartet, dass dieser Sandsturm am Abend des 11. April endet.
Laut Statistik treten mehr als 70 % des jährlichen Staubwetters in China im Frühling auf, am häufigsten im April, gefolgt von März und Mai.
Wu Ba, Direktor des Instituts für Wüstenbildungsforschung an der Chinesischen Akademie der Forstwissenschaften , sagte, die Hauptursachen für Sandstürme in China seien in Wüstengebieten wie Süd-Xinjiang, dem Gansu-Hexi-Korridor sowie der zentralen und westlichen Inneren Mongolei konzentriert. Die Wiederherstellung der Vegetation in diesen Gebieten habe dazu beigetragen, die Staubmenge an der Quelle und die durch Sandstürme verursachten Schäden zu verringern.
Die Wüste Gobi in der Südmongolei ist die Hauptquelle der Staubstürme, die China betreffen. Während dieser Zeit nimmt der Niederschlag in der Mongolei und Nordchina ab, und der Oberflächensand löst sich. Darüber hinaus sorgen starke Nordwinde im Frühjahr in Kombination mit dem Oberflächensand für häufig staubiges Wetter.
Tuan Dat (VOV-Peking)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)