Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Herausforderungen meistern, das Ziel von Stärke und Wohlstand erreichen

Der 80. Jahrestag des Nationalfeiertags des Landes ist zugleich der Zeitpunkt, an dem Vietnam bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen werden will. Dies ist zugleich die Vision einer neuen Ära, der Meilenstein von 100 Jahren eines starken und wohlhabenden Nationalfeiertags in Vietnam, dessen Verwirklichung Partei und Staat mit ganzem Herzen und aller Kraft anstreben.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên02/09/2025


Herausforderungen meistern, das Ziel von Stärke und Wohlstand erreichen – Foto 1.

Partei- und Regierungschefs sowie Delegierte besuchen am Eröffnungstag die Ausstellung „80 Jahre Weg zur Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“.

Foto: VNA

In der anregenden Atmosphäre der ganzen Nation interviewte Thanh Nien den außerordentlichen Professor Dr. Tran Dinh Thien (Foto), den ehemaligen Direktor des Vietnam Economic Institute, über die Erfolge, die wir in acht Jahrzehnten der Verteidigung, des Aufbaus und der Entwicklung des Landes erzielt haben. Insbesondere ging es um die Machbarkeit und die Lösungen, die Partei und Staat entwickelt haben, um die Vision Vietnams für die nächsten 100 Jahre (1945 – 2045) zu verwirklichen.

Herausforderungen meistern, das Ziel von Stärke und Wohlstand erreichen – Foto 2.

Foto: Unabhängigkeit

Erfolge, die das Schicksal der Nation veränderten

Die Feierlichkeiten zum 80. Nationalfeiertag bieten die Gelegenheit, zurückzublicken und zu bewerten, was wir in den letzten acht Jahrzehnten getan und was wir nicht getan haben, um uns auf die wichtige Reise in die neue Ära vorzubereiten. Welche Erfolge hat Vietnam Ihrer Meinung nach aus wirtschaftlicher Sicht erzielt?

Vietnams Erfolge der letzten 80 Jahre im Kampf für nationale Unabhängigkeit und Freiheit sowie in der Verteidigung des Vaterlandes mit legendären Waffenleistungen sind wahrlich etwas, auf das man stolz sein kann. Auch die wirtschaftliche Entwicklung hat in diesen 80 Jahren große Erfolge erzielt. Die beeindruckenden Ergebnisse in Bezug auf BIP-Wachstum, Volkseinkommen, Investitionen, Import und Export, Haushalt usw., die ein vom Krieg schwer verwüstetes Land mit einer sehr niedrigen Ausgangslage nach nur 40 Jahren wirklich friedlicher Entwicklung (einschließlich 20 Jahren Embargo) erzielte, belegen dies.

Es ist wirklich schwierig, alle konkreten Erfolge aufzulisten, aber ich werde die herausragenden Entwicklungserfolge zusammenfassen, Erfolge, die für die Stärkung der nationalen Position von Bedeutung sind.

Erstens wurde die Armutsgrenze, die im gesamten Entwicklungsprozess am schwierigsten zu überwindende Grenze, in weniger als 20 Jahren seit der Renovierung überwunden, was den Vietnamesen dabei half, ihr Leben wirklich zu ändern.

Zweitens bedeutet die Änderung der wirtschaftlichen Entwicklungsrichtung, die Abkehr vom zentralisierten Planungsmechanismus und die Umstellung auf eine Marktwirtschaft, „über sich selbst hinauszuwachsen“. Dank dieser Entwicklung hat Vietnam sein Entwicklungsschicksal geändert.

Drittens: Öffnung – erfolgreiche Integration in die internationale Gemeinschaft, Begleitung der Welt und der Menschheit bei der Lösung der seit Jahrtausenden bestehenden Entwicklungsprobleme. Dadurch Stärkung der nationalen Position.

Mit diesen drei Erfolgen hat sich das Schicksal des Landes – obwohl sie nur der Anfang sind – völlig verändert: Es wird der Armut der Vergangenheit für immer entkommen und selbstbewusst Seite an Seite mit der Welt stehen, um die Zukunft aufzubauen. Das ist nicht nur eine Meinung, sondern auch eine Bestätigung.

Nach 1945 stiegen jedoch einige asiatische Länder aus der Armut auf und entwickelten sich zu Industrieländern. So brauchte Japan nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 30 Jahre, um zu einer der führenden Volkswirtschaften der Welt aufzusteigen – ein Prozess, der als „japanisches Wunder“ bekannt ist. Südkorea brauchte etwa 30 Jahre, von den 1970er bis in die 1990er Jahre, um sich von einem armen, hauptsächlich landwirtschaftlich geprägten Land zu einer industrialisierten Wirtschaft zu entwickeln, die ein beeindruckendes Wachstum erzielte und zu einem der vier asiatischen Drachen wurde. Ehrlich gesagt sind 80 Jahre eine lange Reise, aber Vietnam hat es noch nicht geschafft, „zum Drachen zu werden“. Was fehlt uns Ihrer Meinung nach, um eine solche Leistung zu erreichen?

Um die Zeit der „Verwandlung in einen Drachen“ zu vergleichen, sollten wir nur die 40 Jahre berücksichtigen, in denen sich Vietnam wirklich in Frieden entwickelte. Es stimmt, dass es ostasiatischen Volkswirtschaften wie Japan, Südkorea, Singapur, Taiwan und in jüngster Zeit China in etwa 35 bis 40 Jahren gelungen ist, „Wirtschaftswunder“ zu vollbringen.

Obwohl Vietnam den Vorteil hat, ein Nachzügler zu sein und in Bezug auf das intellektuelle Potenzial nicht unterlegen ist, konnten wir kein „Wunder“ vollbringen und konnten nicht „zum Drachen werden“, weil es noch viele Entwicklungsprobleme gibt, die Vietnam noch nicht gelöst oder umgesetzt hat, was zu vielen Rückständen und Konsequenzen führt.

Herausforderungen meistern, das Ziel von Stärke und Wohlstand erreichen – Foto 3.

Obwohl Vietnam ein Agrarland ist, eignen sich die Unternehmen nach und nach eine Reihe neuer Technologien an. Im Bild : Besucher besuchen die Ausstellung über die Errungenschaften des Landes anlässlich des 80. Nationalfeiertags.

Foto: VNA

Insbesondere im internationalen Vergleich kämpft Vietnam noch immer damit, der Mitteleinkommensfalle zu entkommen. Der Privatsektor (der jüngst als wichtigste Triebkraft anerkannt wurde) und der dominierende staatliche Sektor sind noch immer recht schwach. Das bedeutet, dass wir auch nach 80 Jahren, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Wirtschaft in einem hart umkämpften globalen Umfeld angesiedelt ist und vor einer herausfordernden Zukunft steht, noch viel zu tun haben.

Können Sie genauer erklären, was uns fehlt, was uns daran gehindert hat, ein „Wunder“ wie unsere Nachbarländer zu vollbringen?

Derzeit wird im Rahmen des 14. Parteitags, der den Weg für die „Ära des Aufstiegs“ der Nation bereitet, eine Zusammenfassung von 40 Jahren Innovation mit neuen Denkweisen und Ansätzen durchgeführt, die dazu beitragen, Ihre Frage „tiefer und klarer“ zu beantworten.

Zunächst einmal sind die Entwicklungsbedingungen, Schicksale und Schicksale jedes Landes unterschiedlich. Doch Vietnams langsame „Drachentransformation“ lässt sich nicht in erster Linie durch objektive Umstände erklären, sondern muss auf subjektive Schwächen in der Wahl der Entwicklungsmethoden, der Institutionen und der Funktionsweise zurückzuführen sein.

Aus diesem Grund betonte Generalsekretär To Lam, dass „Institutionen der Flaschenhals aller Flaschenhälse“ seien und nicht nur die „drei strategischen Flaschenhälse“, die in den vergangenen 15 Jahren zwar beliebt gewesen seien, ihren praktischen Nutzen aber noch nicht entfaltet hätten.

In diesem Sinne liegt der Hauptgrund, warum wir die Chance verpasst haben, zum Drachen zu werden, meiner Meinung nach darin, dass wir in den letzten 40 Jahren die wahre, entscheidende Wachstumskraft der Marktwirtschaft, den vietnamesischen privaten Wirtschaftssektor, nicht erkannt und aufgebaut haben. Darüber hinaus haben wir keine solide Grundlage für Entwicklung geschaffen, nämlich ein System synchronisierter und gleichwertiger Märkte. Wir haben zu lange eine Industrialisierungsstrategie verfolgt, die auf Rohstoffvorteilen und billigen Arbeitskräften basierte, parallel dazu einen Entwicklungstrend hin zur Abhängigkeit vom Weltmarkt und ausländischen Low-Tech-Investitionen. Wir haben zu lange am „Bitten – Geben“-Mechanismus festgehalten und waren an das System der Verwaltungsverfahren gebunden, was zu zahlreichen Engpässen im Entwicklungsprozess führte. Schließlich wurden die Engpässe der schlecht vernetzten Infrastruktur und der schwachen Humanressourcen nur langsam beseitigt.

Natürlich liegen die Hauptursachen für Vietnams „verpasste Chance, ein Drache zu werden“ auch in zahlreichen Schwächen, ja sogar Mängeln der Wirtschaft. Es gibt jedoch eine Grundlage für die Feststellung, dass diese subjektiven Ursachen die direktesten und wichtigsten sind.

Das Land stellt sich würdigen Herausforderungen.

Der Generalsekretär verkündete die Ära der nationalen Entwicklung mit dem Ziel, Vietnam bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen zu machen. 2045 ist auch der Meilenstein des 100. Jahrestages des Nationalfeiertags und der nationalen Unabhängigkeit. Wie beurteilen Sie die Vision von Partei und Staat für 100 Jahre Vietnam?

Es muss betont werden, dass das neue Entwicklungszielsystem, das die Partei zum historischen Meilenstein des 100. Nationalfeiertags vorstellte, wirklich ungewöhnlich ist: Es unterscheidet sich in der Herangehensweise, in der Zielhöhe und im Engagement. All dies spiegelt ein außergewöhnliches Maß an hohen Ambitionen, großem Selbstvertrauen und starker Entschlossenheit wider.

Die Kernpunkte dieses Systems lassen sich wie folgt zusammenfassen: Fortschritt, um mit der Zeit Schritt zu halten, Schulter an Schulter mit der Welt zu stehen, ein starkes, unabhängiges und eigenständiges Land zu gewährleisten und den Menschen Wohlstand, Freiheit und Glück zu bringen.

Welche Grundlage haben wir Ihrer Meinung nach, um solche ehrgeizigen Entwicklungsziele und -vorgaben festzulegen?

Natürlich ist keine große oder gute Aufgabe einfach, aber ich denke, das Land stellt sich einer würdigen Herausforderung. Die Festlegung solcher Ziele und Orientierungen zeigt auch, dass Vietnam den Wert der historischen Chance, die diese Ära bietet, richtig erkannt hat und feststellt, dass das Land sich diese Chance nicht entgehen lassen darf. Deshalb haben sich Partei und Staat dieses Mal zweistelliges Wachstum über Jahrzehnte, eine erfolgreiche digitale Transformation, eine grüne Transformation und künstliche Intelligenz zum Ziel gesetzt. Dies sind wahrlich ungewöhnlich hohe Entwicklungsziele, selten, ja beispiellos in der Geschichte der Weltwirtschaft.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss Vietnam völlig neue Entwicklungskapazitäten und -dynamiken mit einem anderen Entwicklungsansatz schaffen. Die von der Partei kürzlich vorgeschlagenen „vier Säulen der Lösung“, die sofortige Umsetzung, die Straffung des öffentlichen Apparats und die „Reorganisation“ des Landes, kombiniert mit der Dynamik der Bewegung im ganzen Land und dem Vertrauen der Bevölkerung, eröffnen positive Perspektiven.


Dies bietet Vorteile, birgt aber auch große Herausforderungen: Vietnam hat zwar die 100-Millionen-Einwohner-Marke erreicht, läuft aber gleichzeitig Gefahr, zu altern, bevor es reich wird. Was sollten wir tun, um die goldene Phase der Bevölkerungsentwicklung effektiv für die nationale Entwicklung zu nutzen?

Die Welt entwickelt sich rasant. Daher ist für Vietnam die Gefahr, alt zu werden, bevor man reich wird, noch größer und realer. Wenn wir nicht schneller vorankommen, können wir nicht mithalten. Dann laufen wir nicht nur Gefahr, zurückzufallen, sondern auch vom gemeinsamen Entwicklungspfad ausgeschlossen zu werden. Dafür muss Vietnam zunächst einmal lernen, sich selbst zu überwinden und die Art und Weise, Entwicklungsprobleme zu lösen, die einst erfolgreich waren, im Übergang zum digitalen und grünen Zeitalter aber veraltet und überholt sind. Das bedeutet, wir müssen die Logik des Alterns überwinden, damit das Land wieder jung werden und Zeit hat, reich zu werden, bevor es alt wird.

Daher muss sich Vietnam neben den oben genannten allgemeinen strategischen Aufgaben sofort auf das Ziel konzentrieren, ein echtes Startup- und Innovations-Ökosystem zu entwickeln. Kreativität ist die Stärke der Jugend, ein Faktor, der dazu beiträgt, die Nation wirklich zu verjüngen.

Genauer gesagt: Wie können wir uns „wirklich regenerieren“?

Wir haben uns schon lange für Startups interessiert, uns aber hauptsächlich darauf konzentriert, jungen Menschen bei der Unternehmensgründung zu helfen, statt kreative Startups zu fördern. Wir haben uns nicht um den Aufbau eines nationalen Startup-Ökosystems gekümmert, daher sind die Ergebnisse eher begrenzt. Durch die Erneuerung dieser Arbeit wird das Land eine ganz neue und starke Motivation erhalten, die junge Generation schnell zu bereichern .

Darüber hinaus ist es im Zuge der modernen Entwicklung notwendig, der Entwicklung der Seniorenwirtschaft (Senioren, Rentner usw.) Aufmerksamkeit zu schenken. Angesichts steigender Lebenserwartung, Bevölkerungswachstum und steigender Einkommen nehmen auch Umfang und Bedeutung der Seniorenwirtschaft zu. Bei entsprechender Pflege und Förderung leben ältere Menschen gesünder und tragen so zu einer besseren Entwicklung bei. Sie bleiben jünger, bleiben im Alter wohlhabend und tragen so auch zum Wachstum des Landes bei.

Dies sind nur zwei Beispiele für die Lösung des Problems „alt, aber nicht reich“ zweier Generationen. Was ich damit meine, ist die Herangehensweise an die Problemlösung – eine Aufgabe, die ein umfassendes und synchrones Lösungssystem erfordert, um sie umfassend bewältigen zu können.

Anstatt den Fortschritt allein am BIP zu messen, bemühen sich viele Länder weltweit, die Lebensqualität zu verbessern, die Umwelt zu schützen, soziale Gleichheit zu fördern und das Wohlbefinden der Menschen zu steigern. Das Motto „Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ des vietnamesischen Staatsnamens hat dieselbe Bedeutung. Einerseits konzentrieren wir uns auf hohes Wachstum, um bis 2045 ein reiches und wohlhabendes Land zu werden. Wie stellen Sie sich Vietnams Entwicklungsmodell in der neuen Ära vor?

Reichtum umfasst sowohl materielle als auch spirituelle Dinge. Wenn etwas fehlt, ist das Leben weniger glücklich. Dies ist das Prinzip und das Motto unserer Partei und unseres Staates. Der strategische und politische Ansatz lautet stets: „Kein Wirtschaftswachstum um jeden Preis“, „Das Glück der Menschen darf nicht dem Wachstum geopfert werden“.

In jüngster Zeit waren die Bemühungen der Regierung in dieser Hinsicht sehr deutlich. Das Programm zur „Beseitigung von Notunterkünften und baufälligen Häusern“ und zur Entwicklung von Sozialwohnungen wurde energisch umgesetzt und erzielte besonders positive Ergebnisse hinsichtlich der Zahl der gebauten Häuser, der Vorteile für die Armen, der Geschwindigkeit der Umsetzung, der Erweckung des Geistes der Menschlichkeit und der weit verbreiteten Entwicklung gegenseitiger Unterstützung in der Gesellschaft. Dies steht im Einklang mit Vietnams herausragendem Erfolg bei der „Entkommen aus der Armut“, wie ich oben erwähnt habe.

Mit Blick auf die Zukunft fördern wir die Umsetzung der „grünen Transformation“ und der „digitalen Kompetenz“ – alles im gleichen humanistischen Geist. Ich denke, dieser Geist ist der rote Faden, der sich durch die Geschichte der modernen Entwicklung Vietnams zieht.

Um schnell voranzukommen und effektiv zu entwickeln, müssen wir wissen, welche Ziele wir priorisieren. Natürlich ist es unter schlechten Bedingungen, in einem Entwicklungsraum voller Instabilität und Unsicherheit, schwierig, alles rechtzeitig fertigzustellen. Ich denke, wir versuchen, dieses Problem ernsthaft zu lösen, im Sinne der Menschlichkeit, „niemanden zurückzulassen“, und gleichzeitig den Geist der „Eigenverantwortung“ zu fördern und talentierte und fähige Menschen zu fördern.

Dies ist die Erfolgsformel, die Vietnam weiterhin beharrlich verfolgt.

Danke schön!

Während des Krieges verstand es Vietnam, jede lebensbedrohliche Herausforderung in einen Sieg umzuwandeln. Wenn wir es heute im harten Wettbewerb um die moderne Entwicklung verstehen, Herausforderungen in Entwicklungsdruck und Druck in Chancen zur Entwicklung von Talenten umzuwandeln, wird die Lösung des oben genannten unlösbaren Entwicklungsproblems Wirklichkeit.

Außerordentlicher Professor, Dr. Tran Dinh Thien

Quelle: https://thanhnien.vn/vuot-thach-thuc-vuon-toi-muc-tieu-hung-cuong-va-thinh-vuong-185250901205436193.htm



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

21 Kanonenschüsse zur Eröffnung der Nationalfeiertagsparade am 2. September
10 Hubschrauber hissten die Parteiflagge und die Nationalflagge über dem Ba-Dinh-Platz.
Majestätische U-Boote und Raketenfregatten demonstrieren ihre Macht bei einer Parade auf See
Der Ba Dinh-Platz erstrahlt vor dem Start der A80-Veranstaltung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt