MILLIARDENINDUSTRIE
Die Frage, ob ein Gastgeberland bei der Ausrichtung von Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und anderen Weltklasse -Sportveranstaltungen mehr gewinnt oder verliert, wird seit Langem diskutiert. Laut einem Bericht aus der Schweiz gab Katar 2022 bis zu 229 Milliarden US-Dollar für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2022 aus, darunter die Kosten für den Bau von Stadioninfrastruktur, Straßen und die Modernisierung von Flughäfen. Diese Summe übersteigt die Gesamtausgaben von über 21 vorherigen WM-Gastgebern. Obwohl die Einnahmen der WM 2022 nur etwa 15 % der Ausgaben Katars ausmachten, bot der WM-Boom dem Land eine hervorragende Ausgangsbasis für die Sportentwicklung, um im Tourismus mit den „Giganten“ der Golfregion wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien konkurrieren zu können. Katar organisierte zudem erfolgreich den Asien-Cup 2023 im WM-Stadion und plant, in den nächsten fünf Jahren neben kontinentalen und internationalen Sportfestivals auch den Asien-Pazifik-Spieltag (ASIAD) auszurichten.

Die Medienrechte an der Weltmeisterschaft erzielen stets einen sehr hohen Preis.
FOTO: AFP
Es ist unbestreitbar, dass Fußball im Besonderen und Sport im Allgemeinen zu einer milliardenschweren Dienstleistungs- und Unterhaltungsindustrie geworden sind, die die Entwicklung von Infrastruktur, Verkehr und Tourismus fördert, Millionen von Arbeitsplätzen schafft und die Position des Gastgeberlandes auf internationaler Ebene stärkt. Trotz Wirtschaftskrise und Kontroversen um die Organisationskosten waren die Olympischen Spiele schon immer eine wahre Goldgrube. So brachten beispielsweise die Olympischen Spiele in Peking (2008) China Einnahmen in Höhe von 3,6 Milliarden US-Dollar ein. Dreizehn Jahre später erzielten die Olympischen Spiele in Tokio (2021) Einnahmen von 5,8 Milliarden US-Dollar für Japan.
Woher stammen die enormen Einnahmen, die Weltklasse -Sportturniere generieren? Zunächst einmal müssen wir die Medienrechte erwähnen. Laut Statistiken des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) erzielten die Olympischen Spiele in Atlanta 1996 Einnahmen von 898 Millionen US-Dollar aus dem Verkauf von Medienrechten. Zwölf Jahre später verkauften die Olympischen Spiele in Peking Medienrechte für 1,7 Milliarden US-Dollar. Diese Summe stieg bei den Olympischen Spielen in London (2012) auf 2,6 Milliarden US-Dollar. Bis 2021 erreichten die Einnahmen bei den Olympischen Spielen in Tokio 3,1 Milliarden US-Dollar. Somit hat sich der Imagewert der Olympischen Spiele in weniger als 30 Jahren fast vervierfacht.
Die Weltmeisterschaft ist auch ein lukratives Geschäft mit Urheberrechten. Laut Finanzbericht des Internationalen Fußballverbands (FIFA) stammten 49 % der Einnahmen des Verbands von 2015 bis 2018 aus der BQTT (British Game Transfer), was etwa 3,1 Milliarden US-Dollar entspricht und damit andere Einnahmequellen wie Marketingrechte, Hotelumsätze und Tourismus übertraf. Auch das IOC verdiente Milliarden von US-Dollar mit den Olympischen Spielen. Dieses Geld wurde von FIFA und IOC in Sportentwicklungsprojekte weltweit investiert, in den Ausbau der Infrastruktur, die Unterstützung der Veranstaltungsorganisation oder an die Gastgeberländer zurückgezahlt.
BQTT hat sich zu einer enormen Gewinnquelle entwickelt und Sportligen wie die englische Premier League (EPL) oder die National Basketball Association (NBA) in wahre Geldmaschinen verwandelt. Mit Hunderten von Millionen Fans verkaufen die Ligen die Übertragungs- und Werberechte stets zu Höchstpreisen. Im Zeitraum von 2022 bis 2025 beläuft sich der Wert der EPL-Urheberrechte auf 6,7 Milliarden US-Dollar (etwa 1,7 Milliarden US-Dollar pro Jahr). Die NBA hat zudem einen Vertrag mit den Fernsehgiganten ESPN und Turner über 2,7 Milliarden US-Dollar jährlich abgeschlossen, der ab der Saison 2025/26 voraussichtlich auf 6,8 Milliarden US-Dollar steigen wird.
BQTT gehört zu den treibenden Kräften der Sportökonomie und trägt maßgeblich dazu bei, dass Sportarten dank Nachfrage und Attraktivität Einnahmen generieren. Ticketverkäufe, Werbung, Sponsoring und weitere Faktoren machen den Sport zu einer nahezu unerschöpflichen Geldquelle, deren Einnahmen in kontinentalen und internationalen Sportstätten jährlich um 15 bis 20 % steigen.
Wie verdienen vietnamesische Sportarten Geld ?
Das Geheimnis, um weltweit mit Sport Geld zu verdienen, liegt darin, Sport in Unterhaltungsprodukte und -dienstleistungen zu verwandeln, die den Bedürfnissen der Öffentlichkeit entsprechen, Marken für Unternehmen fördern und mit Tourismus und Kultur verknüpft werden, um die Region bekannter zu machen und aufzuwerten. In Vietnam vollzieht sich dieser Wandel im Sport – weg vom reinen Leistungswettbewerb hin zu Unterhaltungsprodukten und -dienstleistungen – zwar noch langsam, doch es gibt Unternehmen und Kommunen, die erste Schritte in Richtung Sportökonomie unternehmen und wissen, wie man Sport zu marktfähigen Produkten vermarktet und so auf Basis der öffentlichen Nachfrage Einnahmen generiert.

Die Urheberrechte der V-League kosten 50 Milliarden VND pro Jahr.
FOTO: MINH TU
Beispielsweise wurden die Fernsehrechte der V-League (2023–2027) für rund 50 Milliarden VND pro Jahr an ein Unternehmen verkauft – 25-mal so viel wie im vorherigen Fünfjahreszeitraum. Mit diesem Betrag wird in die Turnierorganisation investiert, etwa in Schiedsrichterausbildung, Medienarbeit sowie den Kauf und Betrieb des Video-Schiedsrichterassistenten (VAR). Die V-League verkauft und vermarktet kommerzielle Rechte, wodurch der vietnamesische Profifußball über eine Einnahmequelle verfügt. Die 50 Milliarden VND sind jedoch im Vergleich zu den jährlichen Betriebskosten eines Fußballvereins (bis zu über 70 Milliarden VND) gering. Auch wenn im vietnamesischen Volleyball keine Rechte verkauft wurden, bietet die hohe Zuschauerzahl Unternehmen die Möglichkeit, am Werbemarkt teilzunehmen und die Fans besser zu erreichen. Ähnlich erfolgreich sind viele Sportarten wie E-Sport, Golf, Billard und seit Kurzem auch Pickleball, die ihr Image erfolgreich aufbauen und durch gezielte Kommunikation sowohl von Spielern als auch von Zuschauern Einnahmen generieren.
Heutzutage verdienen auch bekannte Sportler anderer Sportarten als Fußball, wie beispielsweise Thuy Linh und Tien Minh (Badminton) oder Linh Giang, Hoang Nam und Quang Duong (Pickleball), dank Meisterschaftsprämien und Werbeverträgen ein Vermögen. Darüber hinaus werden sie ständig mit Schuhen, Schlägern und Wettkampfkleidung ausgestattet und ihr Image wird professionell und sorgfältig gepflegt. Das ist die Sportökonomie: Sport hat sich zu einer profitablen, sich selbst tragenden Branche entwickelt, die den gesellschaftlichen Bedarf an Sportprodukten und -aktivitäten deckt.
Sportturniere beschränken sich nicht nur auf Fernsehrechte, Werbung und Markenbildung, sondern tragen auch zur Förderung des lokalen Tourismus bei und stärken das Image des Heimatlandes und des Landes im In- und Ausland. So kurbeln beispielsweise Laufwettbewerbe in Hue, Gia Lai, Ly Son (Quang Ngai) und Lam Dong den Tourismus an und locken zahlreiche Besucher (hauptsächlich Läufer und ihre Familien) an. Auch Festivals in Da Nang und Gia Lai verbinden Sportwettkämpfe mit maritimen Festen und tragen so zur Bekanntheit der Kultur und der Bevölkerung der Provinz bei. In Foren wird die Bedeutung von Sportturnieren für die Touristengewinnung, die Ankurbelung der Wirtschaft und die Förderung des Tourismus immer häufiger thematisiert.
Vietnams Sportwirtschaft entwickelt sich schrittweise und erfordert Ausdauer, um die Früchte zu ernten. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/kinh-te-the-thao-o-viet-nam-mo-vang-bi-bo-quen-world-cup-olympic-dang-gia-bao-nhieu-tien-185250901215702658.htm






Kommentar (0)