Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn aus Stoffresten grüne Mode entsteht

Scheinbar nutzlose Stoffreste werden durch die sorgfältigen Hände von Menschen mit Behinderungen im Zentrum für Forschung und gesellschaftliche Integration (Cormis Da Nang) zu wunderschönen Modeartikeln verarbeitet und leisten so einen Beitrag zum Umweltschutz.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên02/11/2025

Nicht-professionelle Designer

Ly Na, eine behinderte Frau aus Quang Ngai, kann den Tag ihrer Ankunft in Cormis nicht vergessen. Es war auch das erste Mal, dass sie ihr Dorf verließ, um in eine so geschäftige Stadt wie Da Nang zu reisen und dort über Mode aus recycelten Stoffresten zu sprechen.

Khi vải vụn hóa thời trang xanh- Ảnh 1.

Frau Nguyen Thi Thu Hien (motorische Behinderung) stellt Produkte aus recycelten Stoffen vor.

FOTO: HOANG SON

Von anfänglicher Unsicherheit und Schüchternheit hat Ly Na an Selbstvertrauen gewonnen, wenn es um das Entwerfen von Taschen, Geldbörsen und Haargummis geht – und um deren Verkauf. „Am liebsten fertige ich Kartenetuis an, weil sie klein und niedlich sind. Jedes Mal, wenn ich mit dem Nähen fertig bin, fühle ich mich, als hätte ich ein kleines Kunstwerk geschaffen“, erzählt Ly Na.

Was sie besonders berührte, war, dass ihre Produkte auf dem Laufsteg für Recyclingmode präsentiert wurden und dadurch öffentliche Aufmerksamkeit erregten. Ly Na freute sich, denn ihre Bemühungen halfen ihr nicht nur, ein Einkommen zu erzielen, sondern auch die Botschaft des Umweltschutzes zu verbreiten.

Khi vải vụn hóa thời trang xanh- Ảnh 2.

Porträtgemälde aus Stoffresten, angefertigt von internationalen Studenten nach einem Workshop

FOTO: HOANG SON

Für Herrn Vo Duc (geboren als Taubstummer, wohnhaft im Stadtbezirk Quang Phu in Da Nang ) ist es ein großes Glück, aus Stoffresten nützliche Produkte herzustellen. So kann er sich ein regelmäßiges Einkommen sichern, um gemeinsam mit seiner Frau Tuong Vy (die eine körperliche Behinderung hat) die Ausbildung seiner beiden Kinder zu finanzieren und seiner seit Kindertagen bestehenden Leidenschaft für die Kunst nachzugehen. Aus Stoffresten fertigt er unter anderem Taschen mit Schleifen, Visitenkartenetuis und Schürzen. Besonders angetan ist er von Taschen im japanischen Maskenstil – obwohl dieser Markt aufgrund der hohen Anforderungen an Verarbeitung und Finish schwierig zu bedienen ist. Dank dieser Taschen hat er ein sicheres Einkommen und kann seiner Leidenschaft für die Malerei nachgehen. „Aus Stoffresten wertvolle Kunstwerke zu schaffen, ist eine künstlerische Reise, die Selbstvertrauen und einen sinnerfüllten Lebensweg schenkt“, vertraute Herr Duc in seinem Gästebuch bei Cormis an.

Frau Mai Thi Dung, die Leiterin von Cormis, erklärte, dass das Zentrum 2018 mit einer Gruppe von fünf einheimischen Frauen mit Behinderung begann, weiße Stoffe für die Herstellung von Hemden zu sammeln. Da sich herausstellte, dass sich die weißen Recyclingstoffproben nur schwer verkaufen ließen, wandte sich Frau Dung an Schneidereien in Hoi An, um Stoffreste und -abfälle zu erhalten. Diese Stoffquellen sind vielfältig und bieten Raum für Kreativität. Seit 2019 wird Cormis von ehrenamtlichen Modedesignern unterstützt.

Khi vải vụn hóa thời trang xanh- Ảnh 3.

Frau Dang Thi No (motorische Behinderung) sortiert Stoffreste, um daraus nützliche Modeartikel herzustellen.

FOTO: HOANG SON

„Schon in den Anfängen, als wir Kleidung nach Gefühl nähten, lernten die Mitglieder, Farben zu kombinieren und Muster zu entwerfen, die sowohl auffällig als auch ansprechend für den Geschmack der Verbraucher waren. Bis heute wurden rund 100 Produktdesigns aus recycelten Stoffen hergestellt, viele davon von Menschen mit Behinderungen, die vom Markt gut angenommen wurden“, erklärte Frau Dung.

Khi vải vụn hóa thời trang xanh- Ảnh 4.

Cormis' Aktivitäten im Bereich recycelter Mode haben positive soziale Auswirkungen

FOTO: HOANG SON

Die Kunst der Integration

Bei Cormis betont Frau Mai Thi Dung, dass Passivität keinen Platz hat. Jedes Teammitglied muss von der Idee bis zur Umsetzung forschen und gestalten, wobei Cormis lediglich als Bindeglied fungiert, um das Produkt auf den Markt zu bringen. Aus diesem Geist heraus entstanden kleine, hübsche Geldbörsen, Tragetaschen, Haarschleifen und sogar recycelte Kostüme für Bühnenauftritte. Frau Dung legt besonderen Wert auf Qualität und akzeptiert niemals die Vorstellung, dass „es für Menschen mit Behinderung in Ordnung ist, das zu tun“. Der Auftrag für Maskentaschen aus Japan beweist, dass sie durchaus in der Lage sind, anspruchsvolle Produkte herzustellen, die strengen Standards entsprechen.

Khi vải vụn hóa thời trang xanh- Ảnh 5.

Aus Viskosegewebe werden anspruchsvolle und wunderschöne Modeartikel hergestellt.

FOTO: HOANG SON

„Wir wollen, dass Recyclingprodukte nicht nur Lebensgrundlagen schaffen, sondern auch künstlerische und gemeinschaftliche Werte vermitteln. Jedes verkaufte Produkt trägt eine Botschaft in sich: Abfall reduzieren, umweltbewusst leben“, betonte Direktor Cormis.

Khi vải vụn hóa thời trang xanh- Ảnh 6.

Die für den japanischen Markt exportierten Maskenbeutel werden von behinderten Menschen bei Cormis genäht.

FOTO: HOANG SON

Neben der Vermarktung von Produkten aus recycelten Stoffen finden Menschen mit Behinderungen unter dem Dach von Cormis auch Freude und Selbstvertrauen durch Aktivitäten wie die Betreuung in- und ausländischer Touristen , Nähkurse, Malworkshops usw. Frau Nguyen Thi Thu Hien, die Erfinderin des mit Stoff bezogenen Notizbuchs, sagte, dass die Workshops zur Herstellung von Notizbuchumschlägen nicht nur eine Botschaft über die schädlichen Auswirkungen von Fast Fashion auf die Umwelt vermitteln, sondern auch internationalen Studierenden helfen, das Leben benachteiligter Menschen und die Werte des Umweltschutzes zu verstehen, die diese Gemeinschaft täglich lebt.

„Zum Beispiel stellt Herr Vo Duc weiße Federmäppchen für Touristen her, damit diese darin zeichnen können, ich zeige, wie man mit Stoff bezogene Notizbücher anfertigt, andere Frauen leiten Touristen an, Porträts mit bunten Stoffresten zu zeichnen… In solchen Workshops sind wir die Kursleiter, wir fühlen uns wie Lehrerinnen, und das macht uns glücklich und selbstsicher“, sagte Frau Hien.

Nähen aus Stoffresten gewinnt in der Welt von Menschen mit Behinderung an Bedeutung, da es ihnen ein Einkommen und Integration ermöglicht. Nadel und Faden verbinden nicht nur die Stoffreste, sondern auch die Menschen mit der Gemeinschaft.

„Ich wünsche mir vor allem mehr Aufträge, damit Menschen mit Behinderung ein stabiles Einkommen erzielen können. Sollte sich ein Partner finden, hoffe ich, dass Cormis über großzügige Räumlichkeiten verfügt, um Kunden zu empfangen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die wichtigen Botschaften von Menschen mit Behinderung zu erleben und weiterzutragen“, so Mai Thi Dung. Interessierte Leser können Frau Dung unter der Telefonnummer 0905.987.927 erreichen. (Fortsetzung folgt)

Quelle: https://thanhnien.vn/khi-vai-vun-hoa-thoi-trang-xanh-185251102225109119.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt