Dr. Ngo Thi Kim Oanh vom Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt – Einrichtung 3, sagte: Langfristige Salzaufnahme ist einer der Hauptrisikofaktoren für Schäden an den Glomeruli. Überschreitet die Natriumaufnahme den physiologischen Schwellenwert, müssen die Nieren ihre Aktivität erhöhen, um überschüssiges Salz auszuscheiden. Dieser Prozess führt zu einem erhöhten Filtrationsdruck im Glomerulus und aktiviert das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Dies erhöht den Blutdruck und fördert die interstitielle Nierenfibrose.
Junge Menschen sind sich oft nicht bewusst, wie viel „verstecktes“ Natrium in ihrer täglichen Ernährung enthalten ist, insbesondere in industriell hergestellten Lebensmitteln wie Fischsauce, Konserven, Fast Food … Diese chronische Hypernatriämie führt nicht nur zu hohem Blutdruck, sondern erhöht auch die Eiweißausscheidung im Urin – ein frühes Anzeichen für chronische Nierenschäden.
Laut der Weltgesundheitsorganisation sollte jeder Erwachsene weniger als fünf Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen, was etwa 2.000 mg Natrium entspricht. Eine Umfrage des National Institute of Nutrition zeigt jedoch, dass der durchschnittliche Vietnamese doppelt so viel Salz zu sich nimmt wie empfohlen.
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, reduzieren Sie Salz und bevorzugen Sie Proteine mit hohem biologischen Wert wie Fisch, Eier…
FOTO: LE CAM
Tierisches Eiweiß und proteinreiche Ernährung – ein zweischneidiges Schwert
Protein ist ein essentieller Nährstoff. Übermäßiger Konsum, insbesondere aus tierischen Proteinquellen, belastet jedoch die Nieren. Viele junge Menschen wählen heutzutage einen fleischreichen, stärkearmen Lebensstil mit dem Ziel, Gewicht zu verlieren und Muskeln aufzubauen. Übersteigt die Proteinzufuhr jedoch 1,6 g/kg Körpergewicht/Tag, müssen die Nieren die Filtration verstärken, um Stoffwechselprodukte wie Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure auszuscheiden.
Eine anhaltende Hyperfiltration verursacht eine Schädigung des glomerulären Endothels und eine Proliferation von Mesangialzellen, was zu einer interstitiellen Fibrose führt – dem grundlegenden Prozess des chronischen Nierenversagens.
Darüber hinaus ist auch die Einnahme von Proteinpräparaten wie Molkenprotein, Kaseinpulver oder funktionellen Lebensmitteln unbekannter Herkunft ein besorgniserregender Faktor, da viele Produkte Verunreinigungen oder Stimulanzien enthalten, die ohne Wissen des Benutzers giftig für die Nieren sein können.
Für gesunde Menschen ist die empfohlene Proteinmenge von 0,8–1 g/kg/Tag angemessen. Personen mit Risikofaktoren (Bluthochdruck, Prädiabetes, Fettleibigkeit, Nierenerkrankungen in der Familie) sollten einen Spezialisten konsultieren, um die entsprechende Proteinzufuhr anzupassen und Proteinen mit hohem biologischen Wert wie Fisch, Eiern, fettarmer Milch, pflanzlichem Eiweiß aus Sojabohnen und Tofu den Vorzug zu geben.
Raffinierter Zucker und Softdrinks – indirekte Übeltäter, die die Glomeruli schädigen
Eine Ernährung mit viel raffiniertem Zucker beeinflusst nicht nur den Glukosestoffwechsel, sondern verursacht auch durch verschiedene Mechanismen glomeruläre Schäden. Regelmäßiger Konsum von Milchtee, kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken, Kuchen und Energydrinks erhöht das Risiko einer Insulinresistenz und des Metabolischen Syndroms – hohe Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes.
Bei chronisch erhöhtem Blutzucker wird der Filtrationsmechanismus im Glomerulus gestört. Dies führt zu erhöhtem intraglomerulärem Druck, einer Verdickung der Basalmembran und der Entstehung einer proliferativen Glomerulonephritis. Klinische Manifestationen können mit Mikroalbuminurie beginnen und sich allmählich zu manifester Proteinurie, reduzierter glomerulärer Filtrationsrate (GFR) und schließlich zu terminalem Nierenversagen entwickeln.
Deshalb sollten junge Menschen den Konsum von zugesetztem Zucker, insbesondere aus Industriegetränken, minimieren und stattdessen mehr frische und originelle Lebensmittel zu sich nehmen. Außerdem sollten sie die Gewohnheit vermeiden, Zucker als „Belohnung“ nach jedem Arbeitstag zu verwenden.
Nierenschutzdiät und Nierenfunktion für junge Menschen
Laut Dr. Oanh ist eine salzarme Ernährung der erste Schritt zum Schutz der Nierenfunktion. Junge Menschen sollten sich angewöhnen, die Menge an Salz, Fischsauce und Gewürzpulver in ihrer täglichen Küche schrittweise zu reduzieren. Anstelle von salzigen Gewürzen können Sie vermehrt natürliche Gewürze wie Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Zitronengras, Pfeffer und Kräuter verwenden, um den Geschmack von Gerichten ohne Salzzusatz zu verbessern.
Der Verzehr von rotem Fleisch und tierischen Innereien sollte begrenzt werden. Die Empfehlung lautet, diese höchstens ein- bis zweimal pro Woche zu verzehren. Diese Lebensmittelgruppe ist reich an Proteinen und Purinen. Bei übermäßigem Verzehr kann dies die Stoffwechselbelastung der Nieren erhöhen und gleichzeitig das Risiko für erhöhte Harnsäurewerte und Dyslipidämie erhöhen.
Im Gegenteil, junge Menschen sollten auf gesundes Eiweiß aus Meeresfischen, Eiern, fettarmer Milch und pflanzlichen Proteinen wie Tofu, Sojabohnen und schwarzen Bohnen setzen. Diese Proteine verursachen weniger Stickstoffvergiftungen, sind leicht verdaulich und beeinträchtigen die Nierenfiltration kaum.
Grünes Gemüse und frisches Obst sind unverzichtbare Lebensmittelgruppen. Täglich sollten Sie mindestens 300–500 g reifes Gemüse und Obst zu sich nehmen. Gemüse wie Spinat, Wasserspinat, Amaranth und zuckerarme Früchte wie Äpfel, Birnen und Drachenfrucht liefern Antioxidantien, die das Nierengewebe vor chronischen Schäden schützen. Bei einer Kaliumstörung muss der Arzt die entsprechende Menge anpassen.
Was Getreide betrifft, sollten junge Menschen auf Vollkornprodukte wie braunen Reis, Hafer, Schwarzbrot und gekochte Süßkartoffeln umsteigen. Diese Lebensmittel haben einen niedrigen glykämischen Index, sind reich an Ballaststoffen, tragen zur Verbesserung des Stoffwechsels bei und tragen zur Regulierung von Blutdruck und Blutzucker bei – zwei Schlüsselfaktoren zur Vorbeugung chronischer Nierenerkrankungen.
Die tägliche Wassermenge sollte individuell an Ihre Aktivität und Umgebung angepasst werden. Durchschnittlich sollten Sie 1,5 bis 2 Liter gefiltertes Wasser pro Tag trinken. Zwingen Sie sich nicht, zu viel Wasser zu trinken, wenn Ihr Körper es nicht benötigt, insbesondere bei Menschen mit Anzeichen von Ödemen oder potenziellen Nierenschäden.
„Schließlich muss auch der Fettkonsum kontrolliert werden. Junge Menschen sollten den Verzehr von tierischen Fetten, Hühnerhaut und Innereien einschränken und stattdessen wertvolle Pflanzenöle wie Olivenöl, Leinsamenöl und Fischöl verwenden – diese sind reich an Omega-3, das entzündungshemmend wirkt und die Nierengefäße schützt“, empfiehlt Dr. Oanh.
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-nguoi-tre-hay-bao-ve-than-qua-tung-bua-an-185250714093757576.htm
Kommentar (0)