Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 3: Unerzählte Geschichten über den Khau Co Pass

Việt NamViệt Nam03/05/2024

t1.jpg

Khau Co ist eine falsche Aussprache des Wortes „Khau Co“, der lokalen Sprache, und bedeutet „Windtor“. Der Khau-Co-Pass liegt in der Gemeinde Nam Xe im Bezirk Van Ban und ist zugleich das „Tor“ zum Südwesten der Provinz Lao Cai und verbindet diese mit der Provinz Lai Chau , dem äußersten Ende des Nordwestens. Wer den Khau-Co-Pass noch nicht einmal besucht hat, kann die Gefahr und Erhabenheit dieses Ortes nicht vollständig begreifen und sich die Heftigkeit des hier einzigartigen Windes nicht vorstellen.

2.jpg

Vom Zentrum der Gemeinde Nam Xe fuhren wir den Hang entlang der Nationalstraße 279 hinauf, die derzeit erweitert wird. Dabei wirbelte uns ein Durcheinander aus Erde, Steinen und Staub um die Räder, bis wir die Forststation Nam Mu – Khau Co erreichten, die von der Forstbehörde des Naturschutzgebiets Hoang Lien – Van Ban verwaltet wird. Dieser frühe Sommermorgen ist hier neblig und kühl, und um uns herum öffnet sich eine weite Fläche aus Bergen, Hügeln und Wäldern. Doch nach weiteren 2 km Fahrt bis zur Spitze des Khau Co-Passes war der Nebel dicht, und als wir die Autotür öffneten und ausstiegen, zitterten wir, als ein starker Wind unsere Stoffhüte wie Blätter an die Felswand wehte, begleitet von einer eisigen Kälte. Als wir durch den Gebirgspass in Richtung Van Ban oder Than Uyen blickten, war alles in Nebel gehüllt.

3.jpg

Wir waren etwas subjektiv, als wir dachten, der Pass sei normal. Erst als wir auf die steile Klippe am „Himmelstor“ Khau Co blickten, wo sich unter uns ein tiefer Abgrund befand und der Wind wie ein Sturm blies, der uns in den Abgrund reißen wollte, wurde uns die ganze Gefahr dieses Ortes bewusst.

An dieser kritischen Stelle errichteten die französischen Kolonialisten Anfang des 20. Jahrhunderts auf einem hohen Hügel eine Festung mit der Absicht, den Lufteinlass zu blockieren und unsere Truppen und Guerillas mit Feuerkraft unter Kontrolle zu bringen. So wurde die wichtige Verbindungsstraße zwischen den beiden Provinzen Lao Cai und Lai Chau blockiert. Doch mit Mut, Intelligenz und Widerstandskraft vernichteten die Hauptstreitkräfte und Guerillas des Bezirks Van Ban nach zahlreichen Angriffen im Oktober 1949 den Feind, befreiten die Festung Khau Co, stürmten zum Angriff auf die Festung Minh Luong, befreiten den Bezirk Van Ban und setzten die vollständige Befreiung von Lao Cai in Gang.

Wir brauchten mehr als 30 Minuten, um uns an Ästen und Büschen festzuhalten und die Klippe hinaufzuklettern und den Gipfel des Hügels zu erreichen, auf dem die französischen Kolonialisten das Fort Khau Co errichtet hatten. Mehr als sieben Jahrzehnte sind vergangen und von der alten Festung ist fast nichts mehr übrig. Doch wenn wir vom Hügel auf die steile, wolkenverhangene Straße hinunterblicken, können wir die gefährliche Lage, die Strapazen und die Härte des „Windgate“-Landes spüren.

Als die Delegation in der Gemeinde Vo Lao im Bezirk Van Ban ankam, erzählte uns der Veteran Hoang Van Ke, Jahrgang 1931, von den Schwierigkeiten und Strapazen unserer Truppen beim Angriff auf den Posten Khau Co um Mitternacht. Hunger, Kälte, Mücken, Blutegel und Nebel; feindliche Kugeln prasselten vom Posten herab. Damals musste sich die Kompanie vor Sonnenaufgang zurückziehen, um feindliche Flugzeuge vor Angriffen zu schützen.

Französische Festung am Khau Co-Pass (1).jpg

Bei der Ankunft in der Gemeinde Lang Giang erzählten die alten Männer, die früher den Frontarbeitern beigetreten waren, Geschichten darüber, wie sie nachts voller Mühe und Erschöpfung Reis über den Khau Co-Pass getragen hatten. Herr Pham Van Muon, 91 Jahre alt und wohnhaft im Dorf La 1 in der Gemeinde Vo Lao, ballte seine runzligen Hände, als hätte er vor über 70 Jahren versucht, die Reisladung durch den Sturm am Khau Co-Pass zu halten.

Französische Festung am Khau Co-Pass (4).jpg

„Im Gebiet des „Windtors“ ist der Winter bitterkalt, doch vom Neujahrsfest bis April und Mai wehen so heftige heiße Winde, dass sie alle Pflanzen und Bäume zu verbrennen scheinen. Das Gelände ist zerklüftet und das Wetter rau, aber jeder versucht, so viel Nahrung wie möglich zu den Truppen zu bringen, die sich auf den Kampf gegen die Franzosen in den nordöstlichen Provinzen und auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu konzentrieren“, sagte Herr Muon.

t2.jpg
5.jpg

Auf der Spitze des Khau Co-Passes stehend, umgeben von Wind und Nebel, deutete Herr Lo Van Toan, Leiter der Forststation Nam Mu - Khau Co (Försterstation Hoang Lien - Van Ban, Naturschutzgebiet), in Richtung der ausgedehnten Wälder. Seine Stimme klang klar, als wolle er das Heulen des Windes in der Schlucht übertönen. Laut dem Leiter der Forststation befindet sich die Forststation Nam Mu - Khau Co im entlegensten und isoliertesten Gebiet und verwaltet über 15.000 Hektar Wald in der Gemeinde Nam Xe. Dieses Gebiet hat hohe Berge, tiefe Schluchten und den Gipfel Sinh Tcha Pao auf 2.715 m über dem Meeresspiegel. In einem so großen und unwegsamen Gebiet verfügt die Station nur über 4 Förster, was die Arbeit extrem schwierig macht.

Um den Waldschutz an der westlichen Grenze der Provinz erfolgreich zu meistern, ist es entscheidend, sich auf die Bevölkerung zu verlassen. Derzeit gibt es in der Gemeinde Nam Xe 36 Förster und 28 Personen im Waldschutzpatrouillenteam der Dorfgemeinschaft. Wir haben in Schlüsselgebieten vier Waldschutzposten eingerichtet, die rund um die Uhr im Einsatz sind, um jeden Quadratmeter Waldfläche zu patrouillieren und zu schützen. Posten 518 beispielsweise liegt inmitten eines uralten Po-Mu-Waldes mit Hunderten seltener Po-Mu-Bäume. Man benötigt zu Fuß mehr als drei Stunden, um dorthin zu gelangen. Jede Schicht besteht in der Regel aus sechs Personen, darunter Mitarbeitern der Försterstation, Förstern und Mitgliedern des Waldschutzpatrouillenteams der Gemeinde. Nach einer Woche wird die Schicht durch eine andere Gruppe ersetzt, die die Arbeit fortsetzt“, sagte Herr Toan.

6.jpg

Im Zusammenhang mit der Geschichte über den Schutz der „grünen Goldmine“ am „Windtor“ hatten wir Gelegenheit, mit Herrn Pham Dang Hai, 65, dem ehemaligen Leiter der Forststation Nam Mu – Khau Co, zu sprechen. Er ist seit 36 Jahren im Dienst des Waldschutzes am Khau Co-Pass. Herr Hai sagte, dieser Ort sei eine wahre „grüne Goldmine“ mit vielen wertvollen Hölzern wie Po Mu, Kiefer, Trai, Doi usw. Deshalb seien viele Menschen heimlich dorthin gekommen, um die wertvollen Hölzer gewinnbringend auszubeuten. Vor 1993 waren illegale Holzfäller sehr aktiv, und unsere Brüder arbeiteten hart für den Schutz des Waldes und begegneten dabei unzähligen Schwierigkeiten.

7.jpg

Dann zog Herr Hai seinen Ärmel hoch und enthüllte eine Narbe, die so lang wie eine halbe Hand war und wie ein Tausendfüßler aussah. Sein Blick war nachdenklich: „Diese Wunde habe ich durch einen Hieb eines Holzfällers verursacht. Sie haben sich an mir gerächt, weil ich den Zufluss des Po-Mu-Holzes am Waldeingang blockiert habe. Später wurde der illegale Holzfäller vom Gericht zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt“, vertraute Herr Hai an.

8.jpg

In einem Gespräch mit uns sagte Herr Nguyen Duc Thinh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Waldschutz des Naturschutzgebiets Hoang Lien – Van Ban: „Das Naturschutzgebiet Hoang Lien – Van Ban wurde 2007 mit der Aufgabe gegründet, 24.766 Hektar Wald und Forstland in den Gemeinden Minh Luong, Nam Xe, Nam Xay und Liem Phu zu verwalten und zu schützen.“

Französische Festung am Khau Co Pass.jpg

In den letzten Jahren wurde verstärkt auf Propaganda, Waldschutz, Waldbrandprävention und -bekämpfung geachtet. Dadurch konnte die Wirksamkeit des Waldressourcenschutzes verbessert und Waldbränden sowie schweren Verstößen vorgebeugt werden. Die Finanzierung von forstwirtschaftlichen Umweltdienstleistungen wurde erfolgreich umgesetzt. Dies trägt zum Erhalt des Waldgrüns und zur Einkommenssteigerung der Bevölkerung bei.

t3.jpg

Am Fuße des historischen Khau-Co-Passes, wo vor über 70 Jahren die Frontarbeiter durchzogen und die antifranzösischen Soldaten für den Schutz dieses Landes kämpften und Opfer brachten, hat sich das Leben der Menschen bis heute deutlich verändert. Während unserer Arbeitsreise zum Khau-Co-Pass hatten wir Gelegenheit, die ethnische Bevölkerung der Gemeinde Nam Xe, der abgelegensten und schwierigsten Gemeinde des Bezirks Van Ban, zu treffen und mit ihnen zu sprechen.

Französische Festung am Khau Co-Pass (3).jpg

Herr Trieu Van Thanh vom Stamm der Dao und Dorfvorsteher von Ta Nang erklärte aufgeregt: „Im Dorf Ta Nang gibt es 86 Haushalte der Volksgruppen Mong und Dao. Früher war das Leben der Menschen sehr schwer, doch heute geht es ihnen besser. Im Jahr 2023 entkamen 7 Haushalte der Armut, heute gibt es nur noch 13 arme Haushalte. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Forstumweltdienst in Höhe von über 300 Millionen VND pro Jahr haben die Menschen nicht nur ein höheres Einkommen, das Dorf ist auch geräumiger geworden. Journalisten, sehen Sie, die Straße zum Kulturhaus des Dorfes und die Straße zu den fünf ärmsten Haushalten, die vor zwei Jahren noch unbefestigte Straßen waren, sind jetzt betoniert, und das Solarbeleuchtungsprojekt erhellt die gesamte Dorfachse auf einer Länge von 2 km. ... Der Gesamtwert von fast 200 Millionen VND stammt von den Spenden der Menschen für den Forstschutz.

Als wir während der Bambussprossenerntezeit im Dorf Tu Ha ankamen, sahen wir eine besondere Art Bambussprossen. Sie waren zwar so klein wie der Daumen eines Erwachsenen, aber nicht groß genug, um sie an Händler zu verkaufen. Herr Vang A Doan, ein grüner Mong im Dorf Tu Ha, schälte die weißen Bambussprossen und sagte, diese Art Bambussprossen sei genauso köstlich wie Bambussprossen. Man müsse sie nur kochen und in Reisessig tunken oder schälen, zerdrücken und mit Hühnereiern anbraten. Man müsse sie einmal essen, und man werde sich für immer daran erinnern. Es stellte sich heraus, dass die grünen Mong in den Dörfern Tu Ha und Tu Thuong neben den Einnahmen aus dem Waldschutz in den letzten Jahren 50 Hektar Bambussprossen angebaut und damit ein beträchtliches Einkommen erzielt haben. Typische Familien sind: Vang Thi Chu, Ly A Su, Vang Thi Mai, Vang A Lo, Vang A Chinh ... mit dem Verkauf von Bambussprossen wird pro Ernte 15 bis 20 Millionen VND verdient. Im Jahr 2023 reduzierte das Dorf Tu Ha die Zahl der armen Haushalte um elf. Die Armutsquote im gesamten Dorf beträgt nur noch knapp 15 %. Am „Windtor“ von Khau Co weht ein neuer Wind, der diesem rauen Land Wohlstand bringt.

11.jpg

Wir übernachteten in der Rangerstation Nam Mu – Khau Co. Beim Abendessen bei kühlem Wetter am Fuße des Passes traf sich die Arbeitsgruppe mit den Rangern und Besuchern aus Than Uyen und genoss den köstlichen Lachs aus der Zucht am Fuße des Passes. Herr Nguyen Duc Thinh, stellvertretender Leiter der Rangerstation des Naturschutzgebiets Hoang Lien – Van Ban, sagte, dass der Khau Co-Pass in Zukunft nicht länger verlassen sein, sondern sich zu einem attraktiven Touristenziel entwickeln werde.

Derzeit legt das Naturschutzgebiet der Provinz ein Ökotourismus-Entwicklungsprojekt zur Genehmigung vor. Der Schwerpunkt liegt auf sechs Punkten: sieben Ökotourismusrouten mit Naturschönheiten und einem spirituellen Tourismuspunkt. Resorttourismus kombiniert mit wissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit dem historischen und kulturellen Relikt von Khau Co. Ein neuer Tag bricht an für das historische „Himmelstor“ von Khau Co.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt