Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 3: Unerzählte Geschichten über den Khau Co Pass

Việt NamViệt Nam03/05/2024

t1.jpg

Khau Co ist eine falsche Aussprache des Wortes „Khau Co“, der indigenen Sprache, und bedeutet „Windtür“. Der Khau Co-Pass liegt in der Gemeinde Nam Xe im Bezirk Van Ban und ist zugleich das „Tor“ zum Südwesten der Provinz Lao Cai, das mit der Provinz Lai Chau , dem Ende des nordwestlichen Himmels, verbunden ist. Wer den Khau Co-Pass nicht einmal bestiegen hat, kann die Gefahr und Erhabenheit nicht vollständig begreifen und sich die Heftigkeit des besonderen Windes dieses Ortes nicht vorstellen.

2.jpg

Vom Zentrum der Gemeinde Nam Xe fuhren wir den Hang entlang der Nationalstraße 279 hinauf, die derzeit erweitert wird. Dabei wirbelte uns Erde, Steine ​​und Staub um die Räder, und wir erreichten die Forststation Nam Mu – Khau Co, die von der Forstbehörde des Naturschutzgebiets Hoang Lien – Van Ban verwaltet wird. Die Sommermorgen sind hier neblig und kühl, und wenn man sich umsieht, sieht man riesige Berge, Hügel und Wälder. Doch nachdem wir noch 2 Kilometer bis zur Spitze des Khau Co-Passes zurückgelegt hatten, war der Nebel dicht. Sobald wir die Autotür öffneten und ausstiegen, zitterten wir, als ein starker Wind unsere Stoffhüte wie Blätter gegen die Klippe wehte, begleitet von einer klirrenden Kälte. Wenn man durch den Gebirgspass in Richtung Van Ban oder Than Uyen blickt, sind beide in Nebel gehüllt.

3.jpg

Wir waren etwas subjektiv, als wir dachten, der Pass sei normal. Erst als wir auf die steile Klippe am „Himmelstor“ Khau Co blickten, wo sich unter uns ein tiefer Abgrund befand und der Wind wie ein Sturm blies, der uns in den Abgrund reißen wollte, wurde uns die ganze Gefahr dieses Ortes bewusst.

An diesem gefährlichen Ort errichteten die französischen Kolonialisten Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Spitze eines hohen Hügels eine Festung mit der Absicht, den „Luftschacht“ zu „blockieren“, unsere Truppen und Guerillas mit Feuerkraft unter Kontrolle zu halten und die „Kehle“ der lebenswichtigen Route zu blockieren, die die beiden Provinzen Lao Cai und Lai Chau verbindet. Doch mit Mut, Intelligenz und Widerstandskraft vernichteten die Hauptstreitkräfte und Guerillas des Bezirks Van Ban im Oktober 1949 nach vielen Angriffen den Feind, befreiten den Posten Khau Co, stürmten hinunter, um den Posten Minh Luong anzugreifen, befreiten die Stadt des Bezirks Van Ban und machten sich daran, Lao Cai vollständig zu befreien.

Wir brauchten mehr als 30 Minuten, um die Klippe hinaufzuklettern und uns dabei an Ästen und Büschen festzuhalten, bis wir die Spitze des hohen Hügels erreichten, auf dem die französischen Kolonialisten einst das Fort Khau Co errichteten. Mehr als sieben Jahrzehnte sind vergangen und die Spuren der alten Festung sind fast verschwunden. Doch wenn man von dem hohen Hügel auf die steile, wolkenverhangene Straße hinunterblickt, kann man die gefährliche Lage, die Härte und Rauheit des „Windtor“-Landes spüren.

Als wir uns an die Ankunft der Gruppe in der Gemeinde Vo Lao im Bezirk Van Ban erinnerten, hörten wir den Veteranen Hoang Van Ke, Jahrgang 1931, über die Schwierigkeiten und Nöte unserer Soldaten sprechen, als sie um Mitternacht den Posten Khau Co angriffen. Hunger, Kälte, Mücken, Blutegel und Nebel; Feindliche Kugeln prasselten wie Regen aus der Festung herab. Damals musste sich die Kompanie vor Tagesanbruch zurückziehen, um feindliche Flugzeugangriffe zu verhindern …

Französische Festung am Khau Co-Pass (1).jpg

Wenn man in die Gemeinde Lang Giang ging, erzählten die alten Leute, die früher an der Front gearbeitet hatten, Geschichten darüber, wie sie nachts Reis über den Khau Co-Pass transportierten, was für Strapazen und Mühen sie mit sich brachte. Herr Pham Van Muon, 91 Jahre alt, lebt im Dorf La 1 in der Gemeinde Vo Lao und ballte seine runzligen Hände, als ob er vor über 70 Jahren versucht hätte, eine Ladung Reis durch den Sturm am Khau Co-Pass zu halten.

Französische Festung am Khau Co-Pass (4).jpg

„Im Gebiet des „Windtors“ ist der Winter bitterkalt, doch vom Neujahrsfest bis April und Mai wehen so heftige heiße Winde, dass sie alle Pflanzen und Bäume zu verbrennen scheinen. Das Gelände ist zerklüftet und das Wetter rau, aber jeder versucht, so viel Nahrung wie möglich zu den Truppen zu bringen, die sich auf den Kampf gegen die Franzosen in den nordöstlichen Provinzen und auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu konzentrieren“, sagte Herr Muon.

t2.jpg
5.jpg

Als er auf der windigen und nebligsten Spitze des Khau Co-Passes stand, deutete Herr Lo Van Toan, Leiter der Forststation Nam Mu – Khau Co (Försterabteilung des Naturschutzgebiets Hoang Lien – Van Ban), mit lauter Stimme auf die ausgedehnten Wälder, als wolle er das Rauschen des Windes übertönen, der durch den Gebirgspass fegte. Laut dem Leiter der Forststation befindet sich das Waldtor Nam Mu-Khau Co im entlegensten und isoliertesten Gebiet und verwaltet über 15.000 Hektar Wald in der Gemeinde Nam Xe. Dieses Gebiet hat hohe Berge und tiefe Täler, mit dem Gipfel Sinh Tcha Pao auf 2.715 m über dem Meeresspiegel. Das Gebiet ist so groß und schwierig, aber die Station hat nur vier Förster, daher ist die Arbeit extrem schwierig.

Um den Waldschutz an der westlichen Grenze der Provinz erfolgreich zu meistern, ist es entscheidend, sich auf die Bevölkerung zu verlassen. Derzeit gibt es in der Gemeinde Nam Xe 36 Förster und 28 Personen im Waldschutzpatrouillenteam der Dorfgemeinschaft. Wir haben in Schlüsselgebieten vier Waldschutzposten eingerichtet, die rund um die Uhr im Einsatz sind, um jeden Quadratmeter Waldfläche zu patrouillieren und zu schützen. Posten 518 beispielsweise liegt inmitten eines uralten Po-Mu-Waldes mit Hunderten seltener Po-Mu-Bäume. Man benötigt zu Fuß mehr als drei Stunden, um dorthin zu gelangen. Jede Schicht besteht in der Regel aus sechs Personen, darunter Mitarbeitern der Försterstation, Förstern und Mitgliedern des Waldschutzpatrouillenteams der Gemeinde. Nach einer Woche wird die Schicht durch eine andere Gruppe ersetzt, die die Arbeit fortsetzt“, sagte Herr Toan.

6.jpg

Außerdem hatten wir in der Geschichte über den Schutz der „grünen Goldmine“ am „Windtor“ die Gelegenheit, mit dem 65-jährigen Herrn Pham Dang Hai zu sprechen, dem ehemaligen Leiter der Forststation Nam Mu – Khau Co, der 36 Jahre lang den Wald am Khau Co-Pass beschützte. Herr Hai sagte, dieser Ort sei eine wahre „grüne Goldmine“ mit vielen Edelhölzern wie Po Mu, Kiefer, Trai, Doi … Deshalb würden viele Menschen Edelhölzer „schlau“ aus Profitgründen ausbeuten. Vor 1993 waren illegale Holzfäller sehr aktiv und wir mussten hart arbeiten, um den Wald zu schützen, und dabei zahllose Schwierigkeiten überwinden.

7.jpg

Dann zog Herr Hai seinen Ärmel hoch und enthüllte eine Narbe, die so lang wie eine halbe Hand war und wie ein Tausendfüßler aussah. Sein Blick war nachdenklich: „Diese Wunde habe ich durch einen Hieb eines Holzfällers verursacht. Sie haben sich an mir gerächt, weil ich den Zufluss des Po-Mu-Holzes am Waldeingang blockiert habe. Später wurde der illegale Holzfäller vom Gericht zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt“, vertraute Herr Hai an.

8.jpg

In einem Gespräch mit uns sagte Herr Nguyen Duc Thinh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Waldschutz des Naturschutzgebiets Hoang Lien – Van Ban: „Das Naturschutzgebiet Hoang Lien – Van Ban wurde 2007 mit der Aufgabe gegründet, 24.766 Hektar Wald und Forstland in den Gemeinden Minh Luong, Nam Xe, Nam Xay und Liem Phu zu verwalten und zu schützen.“

Französische Festung am Khau Co Pass.jpg

In den letzten Jahren konzentrierte man sich auf die Propagandaarbeit, den Waldschutz sowie die Prävention und Bekämpfung von Waldbränden. So konnte die Wirksamkeit des Schutzes der Waldressourcen verbessert und Waldbränden sowie schweren Verstößen vorgebeugt werden. Die Bezahlung von Umweltdienstleistungen im Wald wird gut umgesetzt, wodurch sowohl die grüne Farbe des Waldes erhalten bleibt als auch das Einkommen der Menschen steigt.

t3.jpg

Am Fuße des historischen Khau Co-Passes, wo vor über 70 Jahren Frontarbeiter durchkamen und antifranzösische Soldaten kämpften und Opfer brachten, um dieses Land zu schützen, hat sich das Leben der Menschen bis heute deutlich verändert. Während unserer Arbeitsreise zum Khau Co Pass hatten wir Gelegenheit, Angehörige der ethnischen Gruppe der Gemeinde Nam Xe zu treffen und mit ihnen zu sprechen. Dabei handelt es sich auch um die abgelegenste und benachteiligtste Gemeinde im Bezirk Van Ban.

Französische Festung am Khau Co-Pass (3).jpg

Herr Trieu Van Thanh, Angehöriger der ethnischen Gruppe der Dao und Dorfvorsteher von Ta Nang, sagte aufgeregt: „Im Dorf Ta Nang gibt es 86 Haushalte der ethnischen Gruppen der Mong und Dao.“ Früher war das Leben der Menschen sehr schwierig, doch heute geht es ihnen besser. Im Jahr 2023 entkamen im Dorf sieben Haushalte der Armut, heute gibt es nur noch 13 arme Haushalte. Dank der jährlichen Förderung durch den Forstumweltdienst in Höhe von über 300 Millionen VND haben die Menschen nicht nur mehr Einkommen, das Dorf ist auch geräumiger. Journalisten, sehen Sie, die Straße zum Kulturhaus des Dorfes, die Straße zu den fünf am stärksten benachteiligten Haushalten war vor zwei Jahren noch eine unbefestigte Straße, jetzt ist sie ganz betoniert, und dann erleuchtet das Solarenergie-Beleuchtungsprojekt die gesamte 2 km lange Achse des Dorfes ... Der gesamte Wert von fast 200 Millionen VND stammt aus dem Geld, das die Menschen zum Schutz des Waldes beitragen.

Als wir während der Bambussprossenerntezeit im Dorf Tu Ha ankamen, sahen wir eine besondere Art von Bambussprossen, die so klein wie der Daumen eines Erwachsenen waren, aber nicht groß genug, um sie an Händler zu verkaufen. Herr Vang A Doan, ein grüner Mong im Dorf Tu Ha, schälte die weißen Bambussprossen und sagte, dies sei eine Art Bambussprossen, die genauso köstlich sei wie Bambussprossen. Kochen Sie es und tauchen Sie es in Reisessig oder schälen Sie es, zerdrücken Sie es und braten Sie es mit Eiern an. Essen Sie es einmal und Sie werden sich für immer daran erinnern. Es stellt sich heraus, dass die Mong in den Dörfern Tu Ha und Tu Thuong in den letzten Jahren zusätzlich zu den Einnahmen aus dem Waldschutz 50 Hektar Bambussprossen angebaut haben und damit ein beträchtliches Einkommen erzielt haben. Zu den typischen Familien gehören: Vang Thi Chu, Ly A Su, Vang Thi Mai, Vang A Lo, Vang A Chinh ... mit dem Verkauf von Bambussprossen werden pro Saison 15 bis 20 Millionen VND verdient. Im Jahr 2023 verlor das Dorf Tu Ha elf arme Haushalte. Die Armutsrate im gesamten Dorf beträgt nur etwa 15 %. Am „Windtor“ von Khau Co weht ein neuer Wind, der diesem rauen Land Wohlstand bringt.

11.jpg

Wir übernachteten in der Nam Mu-Khau Co Forest Ranger Station. Beim Abendessen bei kühlem Wetter am Fuße des Passes unterhielt sich die Arbeitsgruppe mit Förstern und Gästen aus Than Uyen, die gekommen waren, um frischen Lachs aus der Zucht am Fuße des Passes zu genießen. Herr Nguyen Duc Thinh, stellvertretender Leiter der Forstschutzbehörde des Naturschutzgebiets Hoang Lien – Van Ban, sagte, dass der Khau Co-Pass in Zukunft nicht länger verlassen sein werde, sondern sich zu einem attraktiven Touristenziel entwickeln werde.

Derzeit legt das Naturschutzgebiet der Provinz ein Ökotourismus-Entwicklungsprojekt zur Genehmigung vor, das sich auf sechs Punkte konzentriert: sieben Ökotourismusrouten mit Bezug zu natürlicher Schönheit und einen Punkt für spirituellen Tourismus, Resorttourismus kombiniert mit wissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit dem historischen und kulturellen Relikt von Khau Co. Ein neuer Tag bricht an am historischen „Himmelstor“ von Khau Co.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt