Diese Niederlage sowie die 0:3-Niederlage gegen Indonesien in der WM-Qualifikation zeigen, dass der vietnamesische Fußball im Vergleich zu seinen regionalen Rivalen einen großen Rückschritt gemacht hat. Selbst die ASEAN-Cup-Meisterschaft 2024 kann diese wachsende Lücke nicht schließen, da die Einbürgerungsgeschwindigkeit unserer Gegner immer um ein Vielfaches höher ist als unsere.
Die wichtigste Lektion für den vietnamesischen Fußball besteht jedoch nicht darin, Spieler einzubürgern, sondern das Ganze aus einer umfassenderen Perspektive zu betrachten, nämlich dem menschlichen Faktor, von dem die Einbürgerung von Spielern nur ein Aspekt ist. Rein sportlich betrachtet, hat Vietnam deutlich gegen Malaysia verloren, einfach weil deren menschliche Qualität besser war.
Je mehr eingebürgerte Spieler in Europa leben, trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen können, desto einfacher ist es, das Gesamtniveau der Mannschaft zu steigern. Das liegt in der Natur des Fußballs. Ob und wie viele eingebürgert werden, ist eine rein technische Entscheidung.
Der vietnamesische Fußball kann sich dem Trend zur Einbürgerung von Spielern sicherlich nicht entziehen, doch angesichts fehlender finanzieller und ressourcenmäßiger Vorteile ist dies zumindest in naher Zukunft keine vorrangige Option. Die V-League ist nicht offen gegenüber ausländischen Spielern, und die Vereine verfügen nicht über genügend Geld, um hochkarätige ausländische Spieler zu verpflichten. Daher gibt es selten Fälle wie Nguyen Xuan Son. Gleichzeitig erfordert die Suche nach vietnamesischen Spielern im Ausland einen proaktiveren und wissenschaftlicheren Ansatz. Diese Arbeit erfordert Zeit und finanzielle Ressourcen, um die Suche und Mobilisierung weltweit zu unterstützen.
Mit anderen Worten: Das Ziel besteht darin, den Spielern der Nationalmannschaft die körperliche Stärke und das fußballerische Können auf kontinentaler und internationaler Ebene zu vermitteln, unabhängig davon, ob es sich um einheimische Spieler, im Ausland lebende Vietnamesen oder eingebürgerte Ausländer handelt. Angesichts des begrenzten Angebots an ausländischen Spielern, das weit hinter dem Angebot in Ländern derselben Region zurückbleibt, müssen die Trainer die Entwicklung einheimischer Spieler durch kurzfristige und langfristige Entscheidungen beschleunigen.
Trotz ihrer Unterschiede bauen alle Fußballentwicklungsländer ihre Strategien auf einem breiten Fundament auf, das vom Breitenfußball über die Nachwuchsförderung bis hin zur Finanzierung durch Vereinswettbewerbe reicht. Je mehr Vereine über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, desto professioneller ist das Wettbewerbsumfeld und desto mehr Profispieler werden ausgebildet. Dies bildet die Wettbewerbsgrundlage für viele Nationalmannschaftsentscheidungen. Andererseits steigt mit der Blüte des Vereinsfußballs natürlich auch die Nachfrage nach Training und Wettbewerb, was dem Fußball nur zugutekommt.
Die Niederlage gegen Malaysia hat dem vietnamesischen Fußball eine dringende Notwendigkeit vor Augen geführt: Wenn wir nicht vorankommen, werden wir zurückfallen, und dieser Tag ist nicht mehr fern. Fußballer müssen ihre mentalen Vorteile sofort vergessen und dürfen nicht weiter auf vergangene Titel und Erfolge schauen und auf eine Art „Lebenswandel“ hoffen, während ihre Gegner um sie herum zu schnell agieren und nach vorne drängen.
Obwohl wir wissen, dass die Wiederbelebung des Fußballs viele Faktoren erfordert, ist der menschliche Faktor nach wie vor der wichtigste. Das bedeutet die synchrone Entwicklung von Kultur, Denken, Körper und Training. Es ist Zeit für ein „nationales Aktionsprogramm“ für den Fußball unseres Landes, eine radikale Reform von Grund auf, an der viele Sektoren und insbesondere die sozialen Ressourcen beteiligt sind.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bai-hoc-lam-bong-da-post799389.html
Kommentar (0)