Am stärksten betroffen sind Garnelenprodukte.
Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin von VASEP, schätzte den Exportmarkt für Meeresfrüchte in den ersten fünf Jahren des Jahres 2024 ein und erklärte, dass Garnelen im Mai am stärksten von Preissenkungen betroffen waren. Die Exporte gingen um 2,3 % zurück, davon allein 7 % bei Weißbeingarnelen und 6 % bei Schwarzen Tigergarnelen. Auch andere Produkte wie Fischfrikadellen und Surimi standen unter Preisdruck und verzeichneten im Mai einen Rückgang von 25 % und in den ersten fünf Monaten des Jahres einen Gesamtrückgang von 15 %.
Verarbeitung von Garnelen für den Export bei der Minh Phu Group. Foto: Phuong Anh
Die Garnelenexporte gingen im Mai um 2,3 % zurück, die Pangasiusexporte stiegen im Mai dank der Erholung des US-Marktes immer noch um fast 5 %, während die Gesamtexporte in den ersten fünf Monaten des Jahres nur leicht um 2 % stiegen. Die gesamten Meeresfrüchteexporte erreichten in den ersten fünf Monaten des Jahres 3,55 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Frau Hang gab an, dass der Durchschnittspreis für vietnamesische Weißbeingarnelen, die in die EU exportiert wurden, bis Ende Mai im Vergleich zum Vormonat um 4 % auf 7,1 USD/kg gesunken sei. Der Exportpreis nach China sank um 2 % auf 6,3 USD/kg. Der Exportpreis nach Großbritannien sank um 8 % auf 8 USD/kg.
Die Exportpreise nach Japan und Südkorea blieben unterdessen stabil bei 8,5 bzw. 7,4 USD pro kg. Lediglich der US-Markt verzeichnet seit Februar 2024 einen Aufwärtstrend bei den Importpreisen für Weißbeingarnelen. Bis Ende Mai stieg der Durchschnittspreis für vietnamesische Weißbeingarnelen, die in die USA exportiert wurden, im Vergleich zum Vormonat um 2 % und erreichte 10 USD pro kg.
Für gefrorene Pangasiusfilets für den Export liegt der durchschnittliche FOB-Preis (Free on Board) seit Jahresbeginn bei 2,7 USD. Dies ist ein niedriger Preis, der seit September 2023 anhält.
Nach Märkten betrachtet sank der durchschnittliche Preis für Pangasius-Exporte in die EU bis Ende Mai im Vergleich zum Vormonat um 5 % auf 2,43 USD/kg. Der Exportpreis nach Mexiko sank um 7,4 % auf 2,13 USD/kg. Der Exportpreis nach China sank um 1 % auf 1,88 USD/kg. Der Exportpreis nach Brasilien sank um 1,5 % auf 2,69 USD/kg. Der Exportpreis nach Großbritannien sank um 7,2 % auf 2,43 USD/kg.
Was die Pangasius-Exporte betrifft, zeigte sich lediglich der US-Markt optimistisch. Bis Ende Mai stieg der Durchschnittspreis für in die USA exportierten Pangasius im Vergleich zum Vormonat um 1,7 % und erreichte 2,95 USD/kg. Dies ist zugleich der höchste Preis seit Juli 2023.
Laut VASEP-Experten sind auch andere Garnelen produzierende und exportierende Länder von den allgemeinen Marktauswirkungen betroffen, was zu sinkenden Rohstoffpreisen führt. So sank beispielsweise der Preis für rohe Weißbeingarnelen aller Größen von 50 bis 80 Stück/kg in Indien bis Juni 2024 im Vergleich zum Vormonat um fast 4 bis 6 % auf 2,64 bis 3,35 USD/kg.
Obwohl der Preis für vietnamesische Rohgarnelen weiter gesunken ist, liegt er immer noch deutlich über dem Preis für indische Garnelen gleicher Art und Größe. So sank der Preis für 80 Weißbeingarnelen pro kg im Vergleich zum Mai um 16 % und erreichte durchschnittlich 85.500 VND/kg (entspricht 3,34 USD/kg). Damit liegt er immer noch deutlich über dem Preis von 2,64 USD/kg für Garnelen gleicher Art und Größe aus Indien. Der Preis für Weißbeingarnelen gleicher Größe aus Thailand sank ebenfalls um 2 %, während der Preis aus Ecuador mit 2,3 USD/kg niedrig blieb.
Positive Signale in den letzten Monaten des Jahres
Laut Frau Le Hang werden die wichtigsten Importmärkte in den letzten sechs Monaten des Jahres 2024 bessere Signale für den Export von Meeresfrüchten erhalten. Insbesondere die Erholung des US-Marktes wird sich positiv auf andere Märkte auswirken.
Bis Ende Juni werden Vietnams Meeresfrüchteexporte schätzungsweise 4,4 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass sich nach dem zweiten Quartal die Lagerprobleme und Transportschwierigkeiten entspannen, die Nachfrage sich erholt und die Preise im dritten Quartal, der Zeit der hohen Nachfrage vor den Feiertagen zum Jahresende, wieder steigen.
„Der Markt ist optimistischer, die inländischen Produktionsbedingungen sind stabil und günstig, wir sind zuversichtlich, dass die Exporte in diesem Jahr die 10-Milliarden-USD-Marke erreichen werden“, sagte Frau Le Hang.
Allerdings sind die VASEP-Experten auch etwas besorgt über die Rohstoffsituation in der zweiten Jahreshälfte. Da die Preise für rohe Garnelen und Pangasius gesunken sind, verlieren die Züchter Geld und könnten ihre Teiche massenhaft aufgeben, was zu einer Rohstoffknappheit führen wird.
Gleichzeitig verschärft sich der Mangel an Meeresfrüchte-Rohstoffen durch die neuen Vorschriften der Dekrete 37 und 38, die im April 2024 erlassen wurden und am 19. Mai 2024 in Kraft traten. Insbesondere Vorschriften wie die Mindestgröße einiger wichtiger genutzter und exportierter Arten, das Verbot der Vermischung inländischer und importierter Rohstoffe in derselben Exportsendung sowie die Vorschriften, die eine 72- bzw. 48-stündige Vorankündigung für ausländische Schiffe und importierte Containerschiffe vorschreiben, erschweren die Einhaltung erheblich. Dadurch wird die Rohstoffversorgung noch weiter eingeschränkt.
Daher befürchten die Thunfisch exportierenden Unternehmen von VASEP, dass das Ziel von Thunfischexporten im Wert von einer Milliarde US-Dollar in diesem Jahr aufgrund der derzeitigen Rohstoffengpässe nur schwer zu erreichen sein wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/ban-du-loai-ca-tom-cho-my-trung-quoc-eu-viet-nam-du-thu-10-ty-usd-trong-nam-2024-20240630165416016.htm
Kommentar (0)