Schutz der Verbraucher und Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen
Der kürzlich der Nationalversammlung vorgelegte Gesetzentwurf zum elektronischen Geschäftsverkehr ändert die Regelung, wonach Livestream-Anbieter keine falschen oder irreführenden Angaben zu Verwendungszweck, Herkunft, Qualität, Preis und Werbung von Waren und Dienstleistungen machen dürfen. Plattformbetreiber müssen zudem die Identität der Livestreamer überprüfen und öffentlich zugängliche Echtzeit-Kontrollmaßnahmen für Livestream-Verkaufsinhalte implementieren.

Im Namen der Regierung präsentierte der Minister für Industrie und Handel , Nguyen Hong Dien, den Entwurf des Gesetzes über den elektronischen Handel (in geänderter Fassung).
Es wird erwartet, dass diese Regelungen wichtige technische Hürden schaffen, um die Verbraucher im Kontext einer zu schnellen Entwicklung des E-Commerce, die weit über die traditionellen Kontrollmöglichkeiten hinausgeht, zu schützen.
Frau Ha Thu ( Hanoi ), eine regelmäßige Online-Shopperin, teilte mit: „Wenn diese Regelung erlassen wird, werde ich mich beim Ansehen und Kaufen von Waren per Livestream sicherer fühlen. Zumindest weiß ich, dass die Person hinter dem Livestream die Verantwortung übernehmen muss und nicht einfach etwas Falsches sagen und den Clip löschen kann.“
Tatsächlich hat eine Reihe von Vorfällen, die in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgten, das Vertrauen der Verbraucher geschädigt. Der Fall von Ngan 98, die wegen der Herstellung und des Handels mit gefälschten funktionellen Lebensmitteln angeklagt und vorübergehend inhaftiert wurde, sowie der Fall von Nguyen Thuc Thuy Tien – der Gewinnerin des renommierten Schönheitswettbewerbs –, die wegen irreführender Werbung und Täuschung von Kunden angeklagt und vorübergehend inhaftiert wurde, verdeutlichen die schwerwiegenden Folgen, wenn einflussreiche Personen Produkte unterstützen, die gegen geltendes Recht verstoßen.
Diese Vorfälle haben zu einer starken öffentlichen Unterstützung für eine Verschärfung der Livestream-Verkaufsaktivitäten geführt – wo Vertrauen und Emotionen früher Schlüsselfaktoren für Kaufentscheidungen waren.
In der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung erklärte die Delegierte Nguyen Thi Tuyet Nga (Delegation Quang Tri), dass zahlreiche Livestream-Veranstaltungen Einnahmen in Milliardenhöhe generiert hätten, der Staat jedoch keine Steuern erhoben habe. Gleichzeitig seien gefälschte und minderwertige Produkte sowie illegal verkaufte Lebensmittel weiterhin leicht für Verbraucher erhältlich. Daher sei es dringend notwendig, den Begriff „Livestream-Verkauf“ zu legalisieren und die rechtliche Verantwortung von E-Commerce-Plattformen im Gesetzentwurf zu verankern.
Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh teilte diese Ansicht und erklärte, dass Livestream-Verkäufe im Wesentlichen kommerzielle Werbung darstellten, deren hohe Verbreitungs- und Interaktionsrate jedoch das Konsumverhalten direkt beeinflusse. Daher seien Maßnahmen zur Kontrolle und Verhinderung von Verstößen notwendig, sowie eine klare Definition der Verantwortlichkeiten zwischen Verkäufern, Livestreamern und Betreibern von E-Commerce-Plattformen.
„Bei Produkten, deren Werbeinhalte eine Bestätigung erfordern, muss der Verkäufer die Genehmigung beantragen; und der Livestreamer muss der Plattform vor der Live-Übertragung ein Bestätigungsdokument vorlegen. Dies gewährleistet Transparenz, schützt die Verbraucher und schafft faire Wettbewerbsbedingungen“, sagte Delegierter Trinh.
Erforderliche Screening-Zeit

Anstatt externe KOLs/KOCs zu engagieren, haben einige Unternehmen damit begonnen, ein internes Content-Erstellungsteam aufzubauen, um sowohl die Produktqualität zu kontrollieren als auch die Marke einheitlicher auszurichten.
Im Kontext der verschärften Vorschriften für die Verwaltung von Livestream-Verkaufsaktivitäten haben viele Verkäufer und Content-Ersteller begonnen, ihre Vorgehensweise proaktiv zu ändern.
Herr Vu Pham Quang Sang, Inhaber des Online-Shops Haven Studio, sagte, dass sein Unternehmen bald ein internes KOC-Team (KOC in-house) aufgebaut habe, um die Produktqualität zu kontrollieren und die Konsistenz des Markenimages zu gewährleisten.
„In den vergangenen neun Monaten haben wir unseren Umsatz vervierfacht, dank der proaktiven Erstellung eigener Inhalte. Dies hilft uns, unsere Kundenbasis und Verbrauchertrends besser zu verstehen und schneller auf den Markt reagieren zu können“, erklärte Herr Sang.
Aus der Sicht eines Content-Erstellers, Herr Dang Dinh Kien, eines KOC im Technologiebereich und Gründer eines Livestream-Unternehmens für Personalentwicklung, ist er ebenfalls der Ansicht, dass dies eine „notwendige Prüfphase“ für den Markt sei: „Wenn die Vorschriften klar sind und es konkrete Anweisungen gibt, bietet sich für KOLs/KOCs die Gelegenheit, ein professionelleres Image aufzubauen. Sie sind gezwungen, Produkte sorgfältig auszuwählen, in Inhalte zu investieren, transparent zusammenzuarbeiten und zu vertrauenswürdigen Partnern von Unternehmen zu werden.“
Allerdings fällt es nicht allen leicht, sich anzupassen. Einige Content-Ersteller geben an, dass die neuen Anforderungen sie „vorsichtiger denn je“ machen könnten. Chau Chi Lam, ein Key-Account-Manager (KOC) in der Modebranche, äußerte die Befürchtung, dass viele, wenn sie gemeinsam für das Produkt verantwortlich gemacht werden, bei der Annahme von Werbung vorsichtiger sein werden.
„Früher sahen sich KOLs lediglich als Überbringer von Botschaften. Jetzt müssen sie Ursprung und Quelle überprüfen und dürfen keine Falschinformationen verbreiten. Wir müssen sorgfältiger arbeiten und können uns nicht allein auf Markeninformationen verlassen“, erklärte Herr Lam.
Diese Vorsicht spiegelt die Realität wider, dass mit dem Eintritt des Marktes in die Standardisierungsphase nicht nur Unternehmen, sondern auch einflussreiche Persönlichkeiten zur Transformation gezwungen sind. Die neuen Regelungen werden, sofern sie mit konkreten Anweisungen und klaren Unterstützungsinstrumenten umgesetzt werden, das gesamte E-Commerce-Ökosystem – von Verkäufern und Kreativen bis hin zu Plattformen – stärken und zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit beitragen.
Soziale Verantwortung stärken
Experten zufolge soll die Verschärfung der Regulierung von Livestream-Verkaufsaktivitäten nicht die Kreativität einschränken, sondern eine transparente und nachhaltige Marktentwicklung fördern. Es ist notwendig, die Vorschriften für Livestream-Inhalte – ein aktuell viel diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit – sorgfältig zu überprüfen, insbesondere die Verantwortung von Influencern (KOL/KOC) bei der Produktwerbung.

Die Verschärfung der Vertriebsaktivitäten im Livestream-Bereich soll nicht die Kreativität behindern, sondern eine transparente und nachhaltige Marktentwicklung gestalten.
Dabei werden die spezifischen Inhalte der digitalen Umgebung sorgfältig geprüft, Überschneidungen mit geltenden Gesetzen vermieden und die Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure sowie die Managementinstrumente im Einklang mit den spezifischen Zielen des Staates klar definiert.
Darüber hinaus sollten separate Regelungen für das Management von KOLs/KOCs, die Verantwortlichkeiten in sozialen Netzwerken und spezifische Sanktionen eingeführt werden, um einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen, der mit dem Werbegesetz und dem Verbraucherschutzgesetz übereinstimmt.
Zu diesem Zeitpunkt wird Vietnam über ein ausreichend starkes „Rechtsinstrumentarium“ verfügen, um die Situation, dass „Meinungsbildner gefälschte Waren unterstützen“, vollständig zu verhindern, gegen irreführende Werbung streng vorzugehen und gleichzeitig die Verbraucherrechte zu schützen und ein transparentes, faires und nachhaltiges E-Commerce-Umfeld aufzubauen.
Quelle: https://vtv.vn/ban-hang-livestream-khong-duoc-gian-doi-doanh-nghiep-kolkocnoigi-100251105174537794.htm






Kommentar (0)