
Sie verließen Vietnam in sehr jungen Jahren und trugen den Wunsch mit sich, in den führenden Wissenszentren der Welt zu studieren.
Jahre später, mit Doktortiteln in der Tasche und Erfahrungen aus renommierten Laboren, standen sie an einem Scheideweg:
„Bleiben Sie weiterhin ein Bindeglied in der riesigen Maschinerie der internationalen Wissenschaft oder kehren Sie zurück, um in Ihrem Heimatland selbst Werte zu schaffen.“
Wenn weiterhin Barrieren und Schwierigkeiten bestehen, ist die Entscheidung zur Rückkehr immer mit Bedenken und Berechnungen verbunden:
- Ein ausreichend detaillierter Plan, damit Sie bei Ihrer Rückkehr nicht „schockiert“ und enttäuscht sind?
- Zwischen der Möglichkeit zu bleiben und der Herausforderung, nach Hause zurückzukehren: Was soll man akzeptieren?
- Wann sollte ich zurückkehren?
In Gesprächen mit jungen Wissenschaftlern, die sich entschieden hatten, in ihr Heimatland zurückzukehren und dort zu dienen, wurden die Antworten auf diese Bedenken nach und nach deutlich, vom Vorbereitungsplan bis hin zum gewählten Zeitpunkt der Rückkehr.

Entgegen der landläufigen Meinung gilt ein Doktortitel einer der besten Universitäten der Welt als „Reisepass“, der eine stabile Karriere mit wünschenswerten Vorteilen garantiert.
In Wirklichkeit ist das internationale akademische Umfeld viel härter.
In diesem Umfeld ist die Erlangung und Aufrechterhaltung einer Forschungsstelle mit einem harten Wettbewerb, ständigen Anforderungen an die Quantität und Qualität der Veröffentlichungen, der Fähigkeit, Forschungsgelder einzuwerben, und dem Druck verbunden, über lange Zeiträume hinweg ein hohes Leistungsniveau aufrechtzuerhalten.
Dr. Pham Thanh Tung ist einer der jungen Wissenschaftler mit einem klaren Ziel: im Ausland zu studieren, um Wissen anzusammeln, und dann zurückzukehren, um in seinem Heimatland einen Beitrag zu leisten.
Nach seinem Abschluss in Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Hanoi spezialisierte er sich auf öffentliche Gesundheit und Epidemiologie und schloss seinen Master an der Johns Hopkins University ab, bevor er sein Doktoratsstudium in Krebsepidemiologie in Harvard fortsetzte.

Während seines fünfjährigen Aufenthalts in den USA wurde dem jungen Arzt schnell klar, dass die Lage nicht so „rosig“ war, wie viele dachten.
Er sagte, die Vergütung im Ausland hänge von der Position und dem Arbeitsumfeld ab. An großen Universitäten wie Harvard oder Johns Hopkins seien Lehrstellen rar und hart umkämpft, und ständige Leistungsbeurteilungen seien erforderlich.
Nach 3–5 Jahren müssen die Dozenten die Publikations- und Forschungsförderungsziele erreichen, sonst wird es schwierig, ihr Engagement fortzusetzen.
Der neunfache Harvard-Doktor erzählte außerdem, dass viele seiner Freunde nach ihrem Abschluss oft in externen Unternehmen, Pharmaunternehmen und NGOs arbeiten. Diese Jobs sind in der Regel stabil und bieten ein gutes Gehalt. Allerdings gibt es jährlich nur wenige offene Stellen.
Obwohl wir die Möglichkeit hatten, im Ausland eine feste Anstellung zu finden, entschieden meine Familie und ich uns, nach Vietnam zurückzukehren. Erstens ist das Umfeld dort sehr wettbewerbsintensiv. Selbst mit einem Harvard-Doktortitel bildet die Universität jedes Jahr etwa 50 Doktoranden aus, ganz zu schweigen von den Studenten vergleichbarer Universitäten.

In den USA bin ich nur ein Bindeglied in einem sehr großen System. Aber in Vietnam kann ich mit demselben Hintergrund viel deutlichere Auswirkungen erzielen“, teilte er mit.
Obwohl sie aus zwei unterschiedlichen Bereichen kommen – öffentliches Gesundheitswesen und angewandte Mathematik – haben Dr. Pham Thanh Tung und Dr. Can Tran Thanh Trung eines gemeinsam: Die Entscheidung, nach Vietnam zurückzukehren, war nicht spontan, sondern ein wohlüberlegter Plan, in der Erwartung, in ihrem Heimatland eine größere Wirkung zu erzielen.
Dr. Trung, ein 9x-Typ, der vom California Institute of Technology zurückgekehrt ist und an der University of Natural Sciences in Ho-Chi-Minh-Stadt lehrt, vertritt ebenfalls eine realistische Ansicht.
Auch wenn die materiellen Bedingungen im Inland noch immer begrenzt sind, sieht Trung in der Politik eine wichtige Triebkraft.
Auch in den USA stehen junge Wissenschaftler in ihren eigenen Ländern unter größerem Druck als früher. In Vietnam hingegen sehe ich positive Veränderungen. Die Regierung konzentriert sich zunehmend darauf, Talente anzuziehen und zu halten.
Programme wie VNU 350 oder nationale Wissenschaftsprojekte haben konkrete Anstrengungen gezeigt, um ein günstigeres Umfeld für talentierte junge Menschen zu schaffen“, erklärte Dr. Trung.

Dr. Thai Mai Thanh, derzeit Dozentin im Maschinenbauprogramm des Instituts für Ingenieurwissenschaften und Informatik der VinUni University, teilt die gleiche Sicht auf internationale Herausforderungen und erklärte: „Wenn der allgemeine Kontext schwierig ist, ist auch die Finanzierung von Forschungsprojekten eingeschränkter. Im Ausland arbeiten die meisten Postdoktoranden, mit Ausnahme von Dozenten und Professoren auf Lebenszeit, nur, wenn ein Projekt finanziert wird.“
Laut Dr. Thanh ist die Berufung zum Professor im Ausland eine Herausforderung und erfordert große Anstrengungen. Von den vielen Vietnamesen, die im Ausland studieren, kann nur ein sehr kleiner Prozentsatz bleiben und als Professor auf dem Podium stehen. Die Mehrheit muss sich anderen Wegen zuwenden, obwohl die Gehälter und Arbeitsbedingungen in Industrieländern immer noch attraktiv sind.
„Ich frage mich: Wenn wir unsere ganze Energie darauf verwenden, in einem großen Unternehmen zu konkurrieren, warum verwenden wir diese Energie dann nicht darauf, hier in Vietnam ein Labor nach internationalem Standard aufzubauen?“, äußerte Dr. Thanh.
Er fügte außerdem hinzu, dass wir nicht im Gastland geboren und aufgewachsen seien und unsere Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke daher begrenzter seien.
Wirklich herausragende Menschen, die zu den oberen 5–10 % der Weltbevölkerung gehören, können die meisten Barrieren überwinden und haben die Möglichkeit, sich zu behaupten.
„Aber wer zu den oberen 10 % gehört, nicht allzu herausragend ist, aber dennoch viel Potenzial hat, sollte nach Vietnam zurückkehren. Dort sind sie immer willkommen und können dort einen größeren Einfluss ausüben“, sagte Dr. Thanh.
Und das ist der Grund, warum der junge Mann nach Abschluss seines Doktorats in Biomedizintechnik an der University of New South Wales (Australien, 2023) beschloss, seine Koffer zu packen und nach Hause zurückzukehren.
Drei Geschichten, drei verschiedene Bereiche, aber alle haben eines gemeinsam: Die Entscheidung zur Rückkehr wurde sorgfältig zwischen dem internationalen Umweltdruck und dem Wunsch, langfristigen Wert für das Heimatland zu schaffen, abgewogen.


Wenn die Entscheidung zur Rückkehr eine Option ist, erfordert ihre Umsetzung einen langen Vorbereitungsprozess.
Junge Wissenschaftler studieren an den weltweit führenden Wissenszentren mit einem klaren Plan, nicht nur für ihren persönlichen Werdegang, sondern auch für die langfristige Entwicklung der vietnamesischen Wissenschaft.
Dies zeigt sich deutlich in der Art und Weise, wie sie die Bedingungen vor ihrer Rückkehr in die Heimat vorbereiten. Nicht jeder Bereich kann sich unter den Bedingungen Vietnams effektiv entwickeln, und wenn dies nicht von Anfang an klar definiert ist, kann die Rückkehr leicht in eine passive Position geraten.
Als Nguyen Van Son (Jahrgang 1993, Dozent an der University of Technology) 2017 ein Forschungsstipendium der University of Texas (Dallas, USA) erhielt, boten sich ihm zahlreiche Möglichkeiten im Land der Stars and Stripes.
Doch anstatt diesen Weg weiterzugehen, entschied er sich für einen anderen: die Rückkehr in die Heimat. Als 2019 die Covid-19-Pandemie ausbrach, fragte sich der junge 9X-Arzt: „Was will ich wirklich und wo kann ich den größten Mehrwert schaffen?“

Die Antwort führte ihn zu einem Plan, der nicht bei Null begann. Er und seine Kollegen begannen, ein Forschungsteam aufzubauen und KI-Projekte und Automatisierungssoftware zu implementieren, während sie noch im Ausland waren.
Als er drei Jahre später zurückkehrte, betrat er ein Ökosystem, das er zuvor „gesät“ hatte: Teamkollegen, Projekte und Führung.
Für Dr. Son ist dies die Strategie bei der Rückkehr.
„Viele Menschen kehren zurück, reisen dann aber wieder ab, da ihnen die professionelle Vorbereitung, die mentale Bereitschaft und ein Team, das sie begleitet, fehlen. Alleine ist es sehr schwierig, weit zu kommen“, erklärte der junge Arzt.
Für Dr. Son und Dr. Mai Thai Thanh ist die Heimkehr keine plötzliche Wende, sondern eine im Voraus berechnete Beschleunigung.
Jeder Schritt ist wie das Legen eines Ziegelsteins und schafft ein solides Fundament, sodass sie nach ihrer Rückkehr sofort mit der Arbeit beginnen können, anstatt bei Null anzufangen.
Auch Dr. Thai Mai Thanh plante zwei Jahre vor seinem Abschluss. Er war sich klar darüber, dass er nicht nur Lehrer, sondern auch Forschungsdozent werden wollte.

Bei der Beobachtung des heimischen Universitätsumfelds fiel ihm auf, dass die meisten Dozenten mehr Zeit mit Lehren als mit Forschen verbringen, während im Ausland das Verhältnis oft umgekehrt ist.
Daher geht es in Dr. Thanhs Vorbereitungsphase nicht nur um persönliche Vorkehrungen, sondern auch darum, sich mit den inländischen Einrichtungen in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass er nach seiner Rückkehr sofort mit der Arbeit beginnen kann.
„Ich kann nicht sagen, dass ich heute meinen Abschluss mache und morgen nach Hause gehe. Zwei Jahre bevor ich nach Hause ging, habe ich mir den Weg vorgestellt, den ich einschlagen wollte, und nach und nach die Voraussetzungen dafür geschaffen“, sagte er.
Die Geschichten von Son, Thanh und vielen anderen Wissenschaftlern zeigen, dass es sich bei der Repatriierung nicht nur um eine Rückreise handelt, sondern um eine Reise, bei der jeder Baustein aus Wissen, Erfahrung und einem Netzwerk von Mitarbeitern gelegt wird, um ein solides Fundament zu schaffen, das in der Lage ist, sich an die Bedingungen in Vietnam anzupassen und proaktiv zu handeln.

Laut Volkslehrerin und Professorin Dr. Dang Thi Kim Chi, ehemalige stellvertretende Direktorin des Instituts für Umweltwissenschaften und -technologie der Hanoi University of Science and Technology, sollte die Wahl des Rückkehrzeitpunkts nicht als Druck auf junge Wissenschaftler ausgelegt werden, „sofort zurückzukehren“.
„Es ist nicht notwendig, direkt nach dem Abschluss zurückzukehren. Ein paar Jahre zu bleiben, um Erfahrungen zu sammeln, in einem internationalen Umfeld zu trainieren und dann als Experte mit der Fähigkeit zur Umsetzung und Leitung zurückzukehren, ist ebenfalls eine sehr wertvolle Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten“, erklärte sie.
Dies hängt vom jeweiligen Bereich ab. Es gibt in Vietnam Branchen, die noch nicht weit entwickelt sind und nicht über die Voraussetzungen verfügen, ihr Wissen sofort anzuwenden. Deshalb müssen junge Menschen bleiben und weiterhin in der Praxis arbeiten.
„Wichtig ist nicht, zu früh oder zu spät zurückzukommen, sondern pünktlich zurückzukommen“, schloss Professor Kim Chi.
Dr. Pham Thanh Tung sagte, dass er von Anfang an das Ziel hatte, in Vietnam zu arbeiten, und dass dieses Ziel den gesamten Prozess der Auswahl von Themen, Hauptfächern und Fähigkeiten bestimmt habe.
Er nannte ein Beispiel: „Wenn man Grundlagenphysik erforscht und einen Teilchenbeschleuniger braucht, ein Gerät, das nur an wenigen Orten auf der Welt vorhanden ist, ist es sehr schwierig, in Vietnam eine gute Entwicklung zu erreichen.“
Daher müssen Forscher bereits in der ersten Auswahlphase die Übereinstimmung zwischen persönlicher Expertise und dem heimischen wissenschaftlichen Ökosystem berücksichtigen.

Aus eigener Erfahrung rät er vietnamesischen Studenten, nach dem Universitätsabschluss einige Jahre im Land zu arbeiten, bevor sie für ein Aufbaustudium ins Ausland gehen.
Dieser Zeitraum hilft ihnen, den Arbeitsmarkt und die inländischen Bedürfnisse zu verstehen und so festzustellen, welche im Ausland erworbenen Fähigkeiten nach ihrer Rückkehr „Wurzeln fassen“ werden. So wird vermieden, dass sie das Gelernte nach ihrer Rückkehr nicht anwenden können.
Dr. Can Tran Thanh Trung nannte auch ein Beispiel: Um ein groß angelegtes künstliches Intelligenzsystem wie einen Chatbot zu entwickeln, braucht es nicht nur ein Team guter Experten, sondern auch ein leistungsfähiges Rechenzentrum, Investitionen in leistungsstarke GPUs und teure Hardware.
In vielen Ländern verfügen Spitzenuniversitäten oft nicht über ausreichend Budget für diese Dinge, sodass Wissenschaftler dazu tendieren, zu Technologieunternehmen zu wechseln, um von diesen Ressourcen zu profitieren.
Dr. Trung betonte, dass die Durchführbarkeit der Forschung nicht nur von den Menschen abhängt, sondern auch vom jeweiligen Fachgebiet, der Fachkompetenz, den technologischen Produkten und der Zeit, die bis zum Erreichen des Ziels vergeht.

Für Dr. Trung ist die Mathematik nach wie vor der Kern seiner Arbeit.
Auch Produkte wie Chatbots basieren auf einfachen mathematischen Problemen und zum Rechnen braucht er nur eine Tafel, Kreide und ein paar leidenschaftliche, ausdauernde Kollegen.
Er räumte jedoch ein, dass nicht alle Forschungsrichtungen so „minimalistisch“ seien und dass viele andere Bereiche auf große Hindernisse stoßen würden, wenn die heimische Infrastruktur nicht mithalten könne.
Aus einer anderen Perspektive glaubt Dr. Thai Mai Thanh, dass nicht jeder die Voraussetzungen hat, das optimale Hauptfach für die Rückkehr zu wählen.
In Wirklichkeit können die meisten Doktoranden nicht von Anfang an ihr ideales Forschungslabor auswählen, sondern müssen sich bei vielen Stellen bewerben und dann bei der bleiben, die sie akzeptiert.
„Nicht jede Geschichte beginnt mit einer idealen Wahl“, sagte Dr. Thanh. Der entscheidende Faktor sei daher die Fähigkeit, sich professionell anzupassen und umzustellen.
Dr. Thanh führte an, dass in den USA viele Professoren, obwohl sie zunächst ein bestimmtes Hauptfach hatten, innerhalb von 20 Berufsjahren ihre Forschung auf viele andere Bereiche ausgeweitet hätten, die sogar weit vom Thema entfernt seien, das sie bei ihrem Abschluss hatten.
Für diejenigen, die eine Rückkehr in die Heimat anstreben, ist es unerlässlich, proaktiv zusätzliches Wissen anzusammeln und nach Wegen zu suchen, die Richtung zu ändern.
Und manchmal ist die wichtigste Frage nicht: „Ist mein Hauptfach das Richtige für mich?“, sondern vielmehr: „Möchte ich wirklich zurück?“

Wenn die Antwort „Ja“ lautet, gibt es immer einen Weg. Wenn nicht, gibt es Gründe, eine andere Strategie zu entwickeln.
Dr. Pham Sy Hieu vom Institut für Materialwissenschaften der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologien hat zwei Doktortitel: in Chemie von der Universität Artois (Frankreich) und in Naturwissenschaften von der Universität Mons (Belgien).
Seiner Ansicht nach ist die Anpassungsfähigkeit das gemeinsame Problem aller jungen Wissenschaftler nach einem langen Auslandsstudium.
Im internationalen akademischen Umfeld führen Offenheit, akademische Freiheit und reichlich vorhandene Ressourcen zu einer gewissen Arbeitsträgheit.
Für Dr. Hieu persönlich war nach seiner Rückkehr mehr als ein Jahr Arbeit erforderlich, um seinen Forschungsweg neu auszurichten.
Hieus aktuelle Forschungsrichtung in Vietnam hat sich im Vergleich zu seiner Zeit als Doktorand stark verändert.
Dazu muss er sein Grundwissen festigen und gleichzeitig die Lücken schließen, um sie an den häuslichen Kontext anzupassen.
Er verglich dies mit einem Prozess der „Überlebensanpassung“.
„Wenn sich ein im Meer lebender Fisch nicht an Süßwasser anpassen kann, wird er nicht überleben. Dasselbe gilt für Wissenschaftler. Wenn sie sich nicht an Wasser anpassen können, wird es für sie sehr schwierig sein, sich zu entwickeln“, sagte der 9X-Arzt.
Zu seinem Glück sind die Forschungsschwerpunkte seines Master- und seines Doktorstudiums einheitlich und ergänzen sich gegenseitig, wodurch eine nachhaltige Grundlage für die weitere Entwicklung in Vietnam geschaffen wird.
Er betonte jedoch: Die heimischen Einrichtungen seien noch immer ein limitierender Faktor und jeder Wissenschaftler müsse diese Realität akzeptieren, um Wege zur Anpassung zu finden, anstatt Arbeitsbedingungen wie in modernen westlichen Labors zu erwarten.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/ban-ke-hoach-day-cong-gom-tinh-hoa-5-chau-ve-dat-viet-cua-tri-thuc-tre-20250825173538692.htm
Kommentar (0)