Ab der Zulassungssaison 2025 werden die Universitäten die Zulassungsergebnisse zwischen den Methoden umrechnen, um Fairness für die Kandidaten zu gewährleisten.
Bezüglich der Informationen zu den Universitätszulassungen im Jahr 2025 sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET), dass die Ausbildungseinrichtungen die entsprechenden Zulassungsergebnisse zwischen den Zulassungsmethoden und -kombinationen umrechnen müssen.
Umrechnung, aber kein gemeinsamer Maßstab
Direktor Nguyen Thu Thuy betonte, dass Ausbildungsstätten die Möglichkeit hätten, die Gleichwertigkeit von Zulassungsmethoden und -kombinationen zu berücksichtigen, sodass die Schulen keine Quoten für die Zulassungsmethoden festlegen müssten. Das Zulassungsverfahren werde Kandidaten von der höchsten bis zur niedrigsten Stufe berücksichtigen und so für die Studierenden fairer sein.
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2024 in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: HUE XUAN
Laut einem Zulassungsexperten nutzen Universitäten viele unterschiedliche Zulassungsverfahren. Eine gemeinsame Bewertungsskala schafft ein einheitliches Zulassungsniveau für verschiedene Hochschulen und verschiedene Methoden. So wird vermieden, dass Hochschulen viele inkonsistente Umrechnungsmethoden verwenden, was zu Ungerechtigkeiten führt.
Die Regelung, dass Schulen gleichwertige Aufnahmenoten zwischen den verschiedenen Bewertungsmethoden umrechnen, ist sinnvoll und trägt zu einer fairen Einschreibung bei. Bisher gab es jedoch keine spezifischen Regelungen des Bildungsministeriums für die gemeinsame Bewertungsskala, sodass die Schulen die Umrechnung weiterhin auf ihre eigene Weise vornehmen müssen.
„Meiner Meinung nach muss das Bildungsministerium eine gemeinsame Standard-Bewertungsskala entwickeln, beispielsweise eine 30-Punkte-Skala, damit die Schulen darauf aufbauen können. Klare Regelungen werden den Kandidaten helfen, die Berechnung der Punktzahl besser zu verstehen und sich bei der Bewerbung sicherer zu fühlen“, sagte der Experte.
Ein Dozent der Hanoi National University teilte diese Ansicht und sagte, das Bildungsministerium könne eine maximale Punktzahl von 30 festlegen. Dadurch ließe sich vermeiden, dass jede Schule eine andere Umrechnungsmethode anwendet, was zu Inkonsistenzen führen würde und dazu, dass die Gesamtpunktzahl bei der Zulassung 30 übersteigt.
Dieser Dozent erklärte: „Früher kam es vor, dass viele Kandidaten, die die Höchstpunktzahl erreicht hatten, trotzdem durchfielen, weil ihnen zusätzliche Bonuspunkte fehlten. Daher muss die neue Regelung diesem Umstand ein Ende setzen.“
Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Ho Chi Minh City University of Industry, erklärte, die Forderung des Bildungsministeriums an die Universitäten, die äquivalenten Zulassungsnoten zwischen den Zulassungsverfahren umzurechnen, diene nicht dazu, den Schulen die Arbeit zu erschweren, sondern vor allem dazu, die Rechte der Bewerber zu wahren. Ihm zufolge würden die Zulassungsverfahren bei der Umrechnung auf eine äquivalente Skala Einschränkungen hinsichtlich der Standardnoten mit sich bringen.
In den vergangenen Jahren, als es diese Regelung noch nicht gab, wurden alle Zulassungsverfahren unabhängig voneinander geprüft. Manchmal legten die Hochschulen Quoten für ein Verfahren gegenüber einem anderen fest, was dazu führte, dass Kandidaten mit einer Punktzahl von fast 30 Punkten dennoch nicht zugelassen wurden, da keine oder zu wenige Quoten vorhanden waren. Mit der Regelung, die in diesem Jahr eine gleichwertige Umrechnung der Zulassungsergebnisse zwischen den Zulassungsverfahren vorschreibt, sind die Rechte der Kandidaten besser gewährleistet, da die Standardpunktzahlen der einzelnen Verfahren voneinander abhängen.
Nachteil für eine Gruppe von Kandidaten
Viele Universitäten gaben an, dass sie immer noch nicht wissen, wie man Noten umrechnet, sodass verschiedene Methoden für ein bestimmtes Hauptfach die gleiche Zulassungsnote ergeben, oder wie..., und warten daher noch auf konkrete Informationen des Bildungsministeriums. Viele äußerten auch Bedenken hinsichtlich dieser Regelung.
Der Leiter der Ausbildungsabteilung einer Universität in Hanoi befürchtet, dass die mechanische Umrechnung auf dieselbe Bewertungsskala bestimmte Kandidaten benachteiligen könnte, beispielsweise diejenigen, die aufgrund ihrer Fähigkeitsbewertung zugelassen werden. Ihm zufolge weisen die Abiturprüfung und der Denk- und Fähigkeitstest unterschiedliche Merkmale auf; auch der Schwierigkeitsgrad und die Einstufung sind unterschiedlich. Würde die Umrechnung auf die Zulassungsnote erfolgen – beispielsweise auf eine 30-Punkte-Skala –, wären Kandidaten, die aufgrund ihrer Fähigkeits- oder Denkbewertung zugelassen werden, gegenüber denen, die die Ergebnisse der Abiturprüfung verwenden, benachteiligt. Offensichtlich ist die Einstufung der Abschlussprüfung nicht hoch, sodass Kandidaten leicht hervorragende Noten erzielen können.
Dr. Nguyen Quoc Anh, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Ho Chi Minh, erklärte, es sei derzeit unklar, wie das Bildungsministerium gleichwertige Zulassungsnoten zwischen den Zulassungsmethoden umrechnen werde. Die Umrechnung der Noten zwischen den Methoden ist nicht schwierig. Wenn die Standardnote eines bestimmten Hauptfachs bei beiden Methoden auf dem gleichen Niveau liegt, ist dies problematisch, da der Schwierigkeitsgrad der Methoden unterschiedlich ist.
Beispielsweise gilt die Berücksichtigung von Zeugnissen immer noch als einfacher, um höhere Noten zu erzielen, als die Berücksichtigung von Abiturnoten oder die Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus gibt es bei der Berücksichtigung von Zeugnissen keinen gemeinsamen Filter, sodass es sein kann, dass eine Schule leichtere Noten vergibt als eine andere. Auch dieses Problem muss gelöst werden.
Wenn wir nur auf dieselbe Skala (z. B. 30) umrechnen, die Benchmark-Werte verschiedener Methoden jedoch unterschiedlich sind und voneinander abhängen, unterscheidet sich dies im Grunde nicht wesentlich von den Vorjahren. Denn in derselben Branche gibt es auch viele unterschiedliche Bewertungsstufen.
Muss für die Kandidaten klar verständlich sein
Master Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, sagte, dass die Umrechnung der Noten zwischen den Zulassungsmethoden keinen großen Unterschied mehr mache. Alle Zulassungsmethoden seien hinsichtlich der Noten gleichwertig.
Erstens sorgt es für Fairness unter den Kandidaten. Es gibt keine Situation mehr, in der eine Methode einfacher oder schwieriger ist als eine andere. Zweitens können Kandidaten die Methode wählen, die ihren Stärken am besten entspricht, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob eine Methode vorteilhafter ist als eine andere.
Drittens hilft es den Universitäten, klare Zulassungskriterien festzulegen, was den Vergleich von Kandidaten unterschiedlicher Methoden erleichtert. Da sich die Art der Ergebnisse jedoch geändert hat, ist es notwendig, den Kandidaten ein besseres Verständnis für andere Prüfungen als die Abiturprüfung zu vermitteln.
Beispielsweise beträgt die Punktzahl für die Kompetenzfeststellungsprüfung 1.200 Punkte, was nun wie bei der Abiturprüfung auf 30 Punkte umgerechnet wird. Was sollte getan werden, um den Kandidaten, die sich für die Kompetenzfeststellungsprüfung anmelden, ein besseres Verständnis dieser Prüfung zu vermitteln, da sie sonst mit der Abiturprüfung verwechselt werden?
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/ban-khoan-ve-quy-doi-diem-xet-tuyen-dai-hoc-196250220202648802.htm
Kommentar (0)