Ab dem Zulassungsjahr 2025 werden die Universitäten die Zulassungsergebnisse zwischen den verschiedenen Methoden umrechnen, um die Fairness für die Bewerber zu gewährleisten.
Bezüglich der Informationen zur Hochschulzulassung im Jahr 2025 sagte die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktorin der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET), dass die Ausbildungseinrichtungen äquivalente Zulassungsergebnisse zwischen den Zulassungsmethoden und -kombinationen umrechnen müssen.
Umrechnung, aber kein gemeinsamer Maßstab
Direktorin Nguyen Thu Thuy betonte, dass die Ausbildungseinrichtungen über eine Möglichkeit verfügen, die verschiedenen Zulassungsmethoden und -kombinationen umzurechnen, sodass die Schulen keine Quoten für die einzelnen Methoden festlegen müssen. Der Zulassungsprozess wird so gestaltet, dass die Bewerber von ihren Stärken bis zu ihren Schwächen geordnet sind und somit mehr Chancengleichheit für die Studierenden entsteht.
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2024 in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Hue Xuan
Laut einem Zulassungsexperten verwenden Universitäten viele verschiedene Zulassungsverfahren. Eine einheitliche Punkteskala würde die Vergleichbarkeit der Zulassungsverfahren zwischen den Hochschulen verbessern und so verhindern, dass Hochschulen viele inkonsistente Umrechnungsmethoden anwenden, was zu Ungerechtigkeiten führen könnte.
Die Regelung, dass Schulen gleichwertige Aufnahmeprüfungsergebnisse zwischen verschiedenen Methoden umrechnen müssen, ist sinnvoll und trägt zur Chancengleichheit bei der Einschreibung bei. Bislang hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung jedoch keine spezifischen Vorgaben für die allgemeine Punkteskala erlassen, sodass die Schulen die Umrechnung weiterhin selbst vornehmen müssen.
„Meiner Meinung nach sollte das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine einheitliche Bewertungsskala, beispielsweise eine 30-Punkte-Skala, entwickeln, damit die Schulen darauf aufbauend eine Umrechnungsformel erstellen können. Klare Regelungen würden den Bewerbern helfen, die Berechnung ihrer Punktzahl besser zu verstehen und sich bei der Bewerbung sicherer zu fühlen“, so der oben genannte Experte.
Ein Dozent der Nationalen Universität Hanoi teilte diese Ansicht und sagte, das Ministerium für Bildung und Ausbildung könne eine maximale Punktzahl von 30 festlegen. Dadurch würde vermieden, dass jede Schule eine andere Umrechnungsmethode anwendet, was zu Inkonsistenzen und einer Gesamtpunktzahl von über 30 für die Zulassung führen würde.
Der Dozent äußerte seine Meinung: „Bisher gab es das Phänomen, dass viele Kandidaten, die die Höchstpunktzahl erreichten, dennoch nicht bestanden, weil ihnen zusätzliche Prioritätspunkte fehlten. Daher muss die neue Regelung dieser Situation ein Ende setzen.“
Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Industrieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Anforderung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung an die Universitäten, die äquivalenten Zulassungspunktzahlen zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren umzurechnen, nicht dazu diene, den Hochschulen Schwierigkeiten zu bereiten, sondern in erster Linie die Rechte der Bewerber zu gewährleisten. Laut Nhan unterliegen die Zulassungsverfahren bei der Umrechnung in eine äquivalente Punkteskala Beschränkungen hinsichtlich der Standardpunktzahlen.
In den vergangenen Jahren, als diese Regelung noch nicht existierte, wurden alle Zulassungsverfahren unabhängig voneinander betrachtet. Manchmal priorisierten Schulen Quoten für ein bestimmtes Verfahren gegenüber anderen, was dazu führte, dass Bewerber mit Punktzahlen nahe 30 dennoch nicht zugelassen wurden, weil keine oder zu wenige Plätze mehr verfügbar waren. In diesem Jahr, mit der Regelung, die eine gleichwertige Umrechnung der Zulassungspunktzahlen zwischen den verschiedenen Verfahren vorschreibt, sind die Rechte der Bewerber besser geschützt, da die jeweiligen Benchmark-Punktzahlen voneinander abhängen.
Nachteil für eine Gruppe von Kandidaten
Viele Universitäten gaben an, noch immer nicht zu verstehen, wie die Testergebnisse umgerechnet werden sollen, sodass unterschiedliche Methoden für einen bestimmten Studiengang zum gleichen Zulassungsergebnis führen, und warten daher weiterhin auf konkrete Informationen des Bildungsministeriums. Viele äußerten zudem Bedenken hinsichtlich dieser Regelung.
Der Leiter der Ausbildungsabteilung einer Universität in Hanoi befürchtet, dass eine mechanische Umrechnung auf eine einheitliche Punkteskala bestimmte Bewerbergruppen benachteiligen könnte, beispielsweise diejenigen, die aufgrund ihrer Fähigkeiten im Rahmen der Eignungsprüfung zugelassen wurden. Seiner Ansicht nach unterscheiden sich die Abiturprüfung und die Eignungsprüfung hinsichtlich Denkvermögen und Fähigkeiten in ihren Charakteristika; auch Schwierigkeitsgrad und Bewertungsniveau variieren. Würde die Umrechnung dem Zulassungsergebnis entsprechen – beispielsweise auf einer 30-Punkte-Skala –, wären Bewerber, die aufgrund ihrer Eignungs- oder Denkfähigkeitsprüfung zugelassen wurden, gegenüber denjenigen benachteiligt, die ihre Abiturprüfungsergebnisse nutzen. Offensichtlich ist das Bewertungsniveau der Abiturprüfung nicht so hoch, sodass Bewerber dort leicht hervorragende Ergebnisse erzielen können.
Dr. Nguyen Quoc Anh, Vizerektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, es sei derzeit unklar, wie das Ministerium für Bildung und Ausbildung die äquivalenten Zulassungspunktzahlen zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren umrechnen werde. Die Umrechnung der Punktzahlen an sich sei nicht schwierig. Problematisch werde es jedoch, wenn die Standardpunktzahl für einen bestimmten Studiengang in allen Verfahren gleich sei, da der Schwierigkeitsgrad der Verfahren unterschiedlich sei.
Die Bewertung von Zeugnissen gilt beispielsweise immer noch als einfacher, um hohe Punktzahlen zu erzielen, als die Bewertung von Schulabschlussprüfungen oder die Beurteilung von Fähigkeiten. Zudem gibt es bei der Zeugnisbewertung keine einheitlichen Kriterien, sodass eine Schule möglicherweise leichtere Bewertungen vergibt als eine andere. Auch dieses Problem muss gelöst werden.
Wenn wir lediglich auf dieselbe Skala (beispielsweise 30) umrechnen, die Benchmark-Werte verschiedener Methoden aber unterschiedlich und voneinander abhängig sind, ändert sich im Grunde nicht viel im Vergleich zu den Vorjahren. Denn auch in ein und derselben Branche gibt es viele verschiedene Bewertungsniveaus.
Muss für die Kandidaten verständlich sein.
Master Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Universität für Industrie und Handel Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Umrechnung der Testergebnisse keinen großen Unterschied mehr zwischen den Zulassungsverfahren ausmache. Alle Zulassungsverfahren seien hinsichtlich der Testergebnisse gleichwertig.
Erstens schafft es Chancengleichheit unter den Kandidaten. Es gibt keine Situation mehr, in der eine Methode einfacher oder schwieriger als eine andere ist. Zweitens können Kandidaten die Methode wählen, die ihren Stärken am besten entspricht, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass eine Methode vorteilhafter als eine andere ist.
Drittens hilft es den Universitäten, klare Zulassungskriterien festzulegen und so Bewerber anhand verschiedener Kriterien leichter zu vergleichen. Da sich jedoch die Art der Testergebnisse geändert hat, ist es notwendig, den Bewerbern die Unterschiede zwischen den Prüfungen und der Abiturprüfung besser zu verdeutlichen.
Beispielsweise wurde der Kompetenztest, der ursprünglich auf einer 1200-Punkte-Skala basierte, nun auf eine 30-Punkte-Skala, ähnlich der Abiturprüfung, umgestellt. Es muss getan werden, um den Kandidaten, die sich für den Kompetenztest anmelden, ein besseres Verständnis dieses Tests zu vermitteln, damit sie ihn nicht mit der Abiturprüfung verwechseln.
Quelle: https://nld.com.vn/ban-khoan-ve-quy-doi-diem-xet-tuyen-dai-hoc-196250220202648802.htm






Kommentar (0)