SGGP
Professionelle Künstler haben begonnen, KI-Gemälde zu testen. Auch die Aufforderung an chatGPT, einen Absatz mit der Beschreibung einer Landschaft oder eines Objekts zu schreiben, ist zu einem Trend geworden, der die Aufmerksamkeit kreativer Menschen auf sich zieht. Doch wer gewährt wem das Urheberrecht an diesen kreativen Werken?
Social-Media-Benutzer teilen Anime-Stil aus der Loopsie-App |
Der heißeste Trend in den sozialen Medien der letzten Tage ist die Umwandlung von Fotos in Anime-Zeichnungen (japanischer Animationsstil) dank Fotobearbeitungs-Apps, die künstliche Intelligenz (KI) verwenden. Viele lustige Kommentare wie „Jeder kann eine Zeichentrickfigur werden und jeder kann ein Künstler sein“ …
Das Sprichwort besteht zu drei Teilen aus Witz, aber zu sieben Teilen aus Wahrheit. Es gibt keinen Mangel an Software auf Computern oder Anwendungen auf Telefonen, die KI-Technologie nutzen und den Benutzern helfen, im Handumdrehen zu Künstlern zu werden. Sie müssen lediglich das gewünschte Bild beschreiben oder ein echtes Foto einfügen, damit die KI es verarbeiten und konvertieren kann.
Nicht nur im Bereich der Malerei, bereits im Mai 2023 rief die Writers Guild of America (WGA) eine Reihe von Drehbuchautoren zum Streik auf, der sich über Bereiche wie Filme, Fernsehserien, Talkshows usw. erstreckte.
Und eine der neuen Bestimmungen, die die WGA der Association of Motion Picture and Television Producers (AMPTP) vorgeschlagen hat, betrifft den Einsatz von KI im Drehbuchprozess. Der Vorschlag zielt darauf ab, Studios daran zu hindern, KI zum Schreiben eines „Ausgangsmaterials“ zu verwenden und dann Drehbuchautoren mit der Bearbeitung dieses Ausgangsmaterials zu beauftragen.
Tatsächlich sagen viele Top-Drehbuchautoren aus Hollywood, dass sie nicht allzu besorgt darüber seien, dass KI ihnen die Jobs wegnehmen könnte, aber die Bedrohung ist real und das Risiko nimmt zu.
Um Produktionskosten zu sparen, wird vielerorts überlegt, KI zum Schreiben von Drehbüchern einzusetzen. Dabei bleibt dem Drehbuchautor nur noch die prestigeträchtige Position eines Debuggers, was für die Arbeit des Inhaltserstellers am Kunstwerk unbefriedigend ist.
Die Anwendung von KI im Bereich des künstlerischen Schaffens ist nicht allzu ungewöhnlich, denn ob es uns gefällt oder nicht, die Technologie entwickelt sich weiter und KI ist in fast allen Bereichen des Lebens 4.0 präsent. Doch trotz der Modernität der Technologie und des Ausmaßes, in dem sie die Position der Arbeitnehmer ersetzt, müssen noch viele Fragen gelöst werden, um ein kreatives und faires Umfeld für Künstler zu gewährleisten.
Im Jahr 2022 wurde dem Gemälde „The Entrance to Heaven“ des Autors Stephen Thaler vom US Copyright Office die Anerkennung verweigert, weil es mithilfe einer KI gezeichnet wurde. Diese Person reichte Klage ein und am 22. August wies das Gericht in Washington DC (USA) seine Klage ab und bestätigte, dass für alle Werke der KI kein Urheberrecht besteht, und bekräftigte, dass das Gesetz nur die von Menschen geschaffenen Ergebnisse schützt.
Das US-amerikanische Copyright Office erklärte, dass „The Entrance to Heaven“ nicht von einem Menschen gemalt worden sei und es keinen zwingenden Grund gebe, die seit über einem Jahrhundert geltenden Urheberrechtsbestimmungen zu ändern. Richterin Beryl Howell (USA) fügte hinzu, dass Urheberrechte zum Zweck der Förderung der Menschenrechte gewährt würden. Daher werden Werke, die nicht durch menschliches Denken und menschliche Anstrengung geschaffen wurden, nicht anerkannt.
Auch im Inland haben viele Musikproduktionseinheiten begonnen, mit KI-Sängern zu experimentieren. Am internationalen Musikevent in Ho-Chi-Minh-Stadt – Hozo (Ho do) nehmen Sänger teil, die diese Technologie anwenden. Professionelle Künstler haben begonnen, KI-Gemälde zu testen. Auch die Aufforderung an chatGPT, einen Absatz mit der Beschreibung einer Landschaft oder eines Objekts zu schreiben, ist zu einem Trend geworden, der die Aufmerksamkeit kreativer Menschen auf sich zieht. Doch wer gewährt wem das Urheberrecht an diesen kreativen Werken?
Der Einsatz von KI-Sängern in der Ferne ist für Musikproduktionseinheiten eine Möglichkeit, Investitionskosten für das Testen neuer Songs zu sparen. Und KI-Sänger erscheinen als ein Trend des technologischen Lebens und sind völlig unfähig, den Zuhörern mit ihrer Stimme einzigartige Emotionen zu vermitteln. Sogar viele KI-Sänger sind wie Kopien der Stimmen echter Sänger, ihre Darbietung hat nichts Gutes und Emotionales an sich.
Und das gilt auch für KI-generierte Kunst. Der größte Vorteil der KI ist die Zeitersparnis. Benutzer müssen lediglich das gewünschte Bild detailliert beschreiben. Die Anwendungssoftware der KI-Technologie empfängt und verarbeitet es, indem sie eine Reihe von Daten synthetisiert und ein „Werk“ erstellt.
Daher wirft die Geschichte des Urheberrechts für von KI geschaffene Kunstwerke die Frage auf: Sollte das Urheberrecht für technologische Software anerkannt oder der Person zugesprochen werden, die sie für die Synthese durch KI beschrieben hat? Vielleicht ist es nicht angebracht, es irgendjemandem zu geben, denn die künstlerische Schöpfung des Künstlers ist das Ergebnis seiner Arbeit, das er nach seinen Gefühlen oder Anweisungen ausführen kann, während die KI nach Anweisungen zeichnet …
Die Technologie wird nicht stehen bleiben, aber wie wir sie akzeptieren und uns ihrer bewusst werden, hängt von unserer eigenen Einstellung ab. Ob die Technologie die Geschichte des Urheberrechts an Kunstwerken unterstützt oder kompliziert, hängt davon ab, wie wir sie einsetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)