Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Volksgesang in Thai Binh

Traditionell gibt es in Thai Binh neben den Spezialitäten Cheo und Ca Tru auch eine Reihe anderer Volkslieder, von denen Ho Cheo Thuyen, Hat Do Dua, Hat Dum und Lullaby die typischsten und beliebtesten sind. Unter Berücksichtigung aller drei Faktoren (Aufführung, Texte, Musikstil) tragen die Volkslieder von Thai Binh die starken kulturellen Nuancen der nördlichen Küstenebene in sich.

Báo Thái BìnhBáo Thái Bình19/05/2025

Die thailändische Binh Cheo-Kunst wird ab 2023 als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.

In der Antike nutzten die Menschen im nördlichen Deltagebiet nicht nur Ruderboote zum Fischen auf Flüssen und auf See, sondern auch zum Transport von Gütern oder Passagieren auf Flüssen zwischen Regionen. Aus diesem historischen Umfeld entstand das Sprichwort „Zuerst beim Markt, dann beim Fluss“. Der Ruder- und Fischerbootgesang der Küstenfischer in Thai Binh existiert schon seit langer Zeit und basiert auf Singen und Schieben. Der Sänger ist derjenige, der den Gesang beginnt, die Person, die die erste Strophe anstimmt, um das Spiel zu starten. Der Anrufer spielt vom Anfang bis zum Ende des Anrufs eine zentrale Rolle. Daher muss der Sänger eine gute Singstimme haben, kreativ sein und schnell improvisieren, um eine aufregende Atmosphäre zu schaffen, die das Kollektiv zu einer Reaktion anregt, die als „Push“ bezeichnet wird. Es gibt zwei Arten des Singens: Einzelgesang und Doppelgesang.

Single-Singing ist ein Gesangsstil, bei dem der Sänger zwei separate Laute aus einem Satz oder Lied verwendet, sodass jeder Doppelschlag zum Rhythmus des „Do ta nay“-Gesangs passt. Gleich zu Beginn des Aufrufs sind die Ruderer bereit zu warten, bis der Anführer mit „Do ta nay“ fertig ist. Dann betonen alle gleichzeitig den „Do“-Laut, um zu rudern und zu drücken, um den Rhythmus einzuhalten und die Bewegungen zu vereinheitlichen. In der Nähe des Ziels verlangsamt sich der Rhythmus des Liedes und endet am Anlegeplatz des Bootes. Beispielsweise wurde der Satz: „Willst du Grundeln essen/Lauf nach Hause und sag Mama, sie soll ein Boot bauen und losgehen“ in den Rhythmus geschnitten: „Willst du essen/ Komm schon/ Komm schon! Grundeln/ Komm schon/ Komm schon! Grundeln/ Komm schon/ Komm schon! Lauf nach Hause/ Komm schon/ Komm schon! Sag Mama/ Komm schon/ Komm schon! Bau ein Boot/ Komm schon/ Komm schon! Geh/ Komm schon!“ .

Auch der Doppelgesang hat den gleichen Rhythmus wie der Einzelgesang, der grundlegende Unterschied besteht jedoch darin, dass, wenn der Sänger die drei Töne „Do ta nay“ stoppt, die Gruppe mit vier Tönen „Do ta, do ta“ „anstößt“. Obwohl es viele Volkslieder gibt, bei denen sich die Anzahl der Wörter aufgrund semantischer Zusammenhänge auf drei oder vier erhöhen kann, bleibt der Rhythmus dennoch erhalten. Wenn wir also den leicht wiederholten Laut „nay“ in der Einzelgesangsform „Do ta nay“ nicht mitzählen, erzeugt der Doppelgesang die doppelte Anzahl von Lauten wie die Einzelgesangsform. Der längere Stil des Doppelrufs wird häufig verwendet, wenn ein Boot gezogen wird, das leicht auf einem Watt auf Grund gelaufen ist, oder wenn ein Segelboot gleichmäßig über eine lange Strecke segelt. Beispielsweise wird der Satz: „Wenn das Wasser steigt, frisst die Meeräsche auf/ Wenn das Wasser fällt, liegt die Meeräsche an der Mündung des Ufers/ Schade um den Fisch, der aus dem Wasser ist und vertrocknen muss/ Schade um den Bruder, der vergeblich gewartet hat“ in der Form ausgedrückt: „Wenn das Wasser steigt, lass uns gehen/ los! Los geht‘s! Meeräsche/ los geht‘s/ los geht‘s! Los geht‘s! Fress auf/ los geht‘s/ los geht‘s! Los geht‘s! …“ .

Im Gegensatz zu Ruderbootliedern handelt es sich bei Fährliedern um Lieder von Fischern oder Ruderern von Handelsschiffen und Transportbooten in Flussgebieten. Das Bootslied ist reich an Lyrik, hat einen melodischen Klang und hallt durch jeden Fluss. Früher sangen Jungen und Mädchen am Flussufer oft in den ruhigen späten Nächten, wenn die Boote den Fluss auf und ab trieben. Die Art, die Fähre zu singen, ist einfach und natürlich. Der Stangenmann legt die Stange auf den Flussboden, hält sie mit beiden Händen und lehnt sich auf seinen Schultern nach vorne, dann drückt er die Stange mit seiner Kraft in die entgegengesetzte Richtung zum Bug des Bootes und schiebt das Boot vorwärts. Wenn Sie die Stange hochziehen, drehen Sie sich um und gehen Sie langsam zurück zur alten Position, also zum Ende der Stange, wo Sie sich ausruhen und ein Lied singen. Der Rhythmus der Ruhe und der Rhythmus des Gesangs hängen auch von der Person ab, die das Boot rudert, davon, ob das Boot flussabwärts oder flussaufwärts fährt, mit dem Wind oder gegen den Wind... Es gibt Fälle, in denen das Boot spät in der Nacht fährt, sie sitzen auf der Seite des Bootes und singen einander etwas vor. Es gibt zwei Möglichkeiten, „do dua“ zu singen: in der Mitte singen und unterwegs singen.

Das Lied „Hanh do dua boi“ (ein Bootslied mit schwebender Melodie) beginnt oft mit einem sehr langen, anmutigen „o…“-Laut. Der „o“-Laut am Anfang und in der Mitte des Satzes drückt eine melancholische Lyrik aus. Der Sänger hörte mittendrin auf zu singen, wodurch ein Gefühl des Wartens entstand. Das Boot war schon ein Stück auf dem Fluss gefahren, als das Lied erneut leidenschaftlich widerhallte. Das Lied „Singing the boat in the middle“ erklingt meist bei günstigem Wind, die Ruderarbeit ist gemächlicher, das Boot fährt gemächlich den Fluss flussabwärts. Wie ein Lied: Nu: „Spät in der Nacht ist das Wasser ruhig, der Wind ist still/Welche Stange können wir nicht herausziehen, um das Boot zu überqueren und zu spielen?“ Nam: „Dieses Boot vermisst das Meer so sehr/Steckt im Palast des Mandarins fest und weiß nicht, wohin es fahren soll.“ Frau: „Wer verbietet oder umzäunt diesen Fluss? Wenn du flussabwärts fahren willst, zahle die Steuer und fahre flussabwärts.“ …

Das Lied „Singing Boats on Long Roads“ wird oft gesungen, wenn die Boote voll sind und sich auf eine Flussfahrt freuen. Jungen und Mädchen singen einander etwas vor, um ihre Liebe auszudrücken. Da es den Regeln des poetischen Rhythmus folgen muss, kann jeder Mensch anders singen. Je nach psychischer Verfassung und konkreten Umständen verändert sich die Melodie mehr oder weniger stark, die Tonfolge variiert also stärker. Zum Beispiel: „Du bist ein wunderschönes wildes Huhn, das sein Gefieder zur Schau stellt/Warum lasst ihr mich nicht in einem Käfig kämpfen/Mama und Papa, ich bin erwachsen geworden/Ich bin fünfzehn oder achtzehn und werde heiraten/Ich lebe auf der Straße, manche haben Kinder, ich aber nicht/Ich schäme mich für meine Freunde und bin untröstlich über meine Eltern/Wer soll meiner Großmutter Geschenke machen/Wer soll das wiedergutmachen, damit meine Eltern sich auf mich verlassen können“ …

Während das Singen von „dò dua“ häufig an Flussufern stattfindet, ist das Singen von „dùm“ eine Form des Volksgesangs, die auf dem Land viel beliebter ist. Es gibt zwei Formen des Singens: das kleine Singen und das Party-Singen. Die Gesangsmelodie von Vi Noi ist die grundlegendste Melodie des Dum-Gesangs, aber zum Dum-Gesang in Thai Binh gehören auch Bootsgesang, Trommelgesang, Wüstengesang usw.

Singen ist eine Form des freien Singens ohne inhaltliche Ordnung. Während er auf dem Feld arbeitete, blieb der Pflüger stehen und sang: „Ho...oh...ho/ Hey Mädchen, das ein Paar (aber) helle (oh) Wolken trägt/ Wenn dir eine Tragestange fehlt, komm her (damit) ich dir eine schnitze/ Hey Mädchen mit einem konischen Hut (aber) drei (oh) Tam/ Ist es Schicksal oder hast du das falsche Schicksal erraten (oh...ho)...“ und der Pflanzer auf dem nahegelegenen Feld antwortete: „Ho...oh...ho/ Der Kerl pflügt das Feld (oh) tief/ Die gepflügten Furchen sind gerade, der Büffel ist zahm (oh...ho)/ Der Bauer und der Büffel kennen sich bereits (oh)/ Wie können sich der Stehende und der Sitzende (gehen) abwenden (oh...ho)“.

Trauergesang ist eine Form des gemeinschaftlichen Singens, die häufig bei Festen, Feiern und Feiertagen auftritt. Jungen und Mädchen im Dorf oder Jungen und Mädchen aus anderen Dörfern kommen zusammen, um zu singen und miteinander zu interagieren. Der Trauergesang gliedert sich üblicherweise in drei Phasen: Begrüßungslied, Beichtlied und Abschiedslied.

Begrüßungslieder, Herausforderungslieder und Rätsellieder sind kurze Sätze, mit denen man ein Lied beginnt, sich seinen Freunden vorstellt oder vorschlägt, seine Freunde zum Singen einzuladen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Lied eine fröhliche Atmosphäre. Zum Beispiel das Lied: „Ein Schwarm Weißstörche, oh/Kannst du mich diese Worte singen hören/Singe die schönen Worte von jungem Reis, schönem rosa Reis/Singe die Worte von Mann und Frau, oh Störche“ …

Der Teil mit den Liebesgeständnissen, dem Liebesaustausch und dem Singen von Glückwünschen ist der längste von allen. Es enthält viel Inhalt und ist in einer lyrischen und leidenschaftlichen Sprache ausgedrückt. Die Liebe zwischen Jungen und Mädchen wird durch Metaphern und Vergleiche ausgedrückt. Zum Beispiel: „Da wir uns hier treffen, möchte ich euch folgende Frage stellen: Ist das Regenwasser im Krug noch voll oder leer? So lange sind keine Regentropfen gefallen. So lange gab es keine Grüße. Wann bringt der Wind den Duft der Arekanuss mit sich? Damit ich die Betelblätter pflücken kann, die ich einwickeln möchte?“ …

Abschiedslieder sind die Schlusslieder der Gesangsgruppe. Das sind ein paar kurze Zeilen zum Abschied, um Eindruck zu machen, damit sich jeder besser an sein Versprechen erinnert. Es gibt Sätze und Verse im Abschiedslied, wie goldene Schwüre. Zum Beispiel: „Nun ist die Sonne untergegangen/Der Abschied ist nicht vorbei, wir sind nicht allein/Du gehst zurück in deine Heimat und lässt sie hier/Ich umarme dieses Hemd, meine Liebe“ …

Schlaflieder sind eine Art lyrischer Volkslieder, die in den meisten Regionen des Landes beliebt sind. Schlaflieder in Thai Binh weisen die Charakteristika der Schlaflieder des nördlichen Deltas auf und sind in ihrem musikalischen Rhythmus und Gesang relativ einheitlich, doch der Musikstil und der spezifische Inhalt jedes Liedes weisen immer noch ihre eigenen einzigartigen Merkmale auf. In der Region Binh im Norden Thais beginnt das einleitende Schlaflied oft mit einem anderen Ton, wobei der Anfangskonsonant fehlt, und gegen Ende des Silbenrhythmus ändert sich der Reim abrupt, bevor er zum Hauptinhalt des Liedes übergeht. Zum Beispiel: „Ah ah ah ah...oh/Der Storch watet am Teich entlang/Isst saure Feigen (oh...oh...) isst saure Pfirsiche“. Im Süden erwachte der Südosten und verwendete ein Lied mit einer Reihe homophoner Klänge mit unterschiedlichen Tönen, wie etwa: „Bong bong bong bang bang bang“, „Ru hoi ru oi ru hoi“, „Ha ha ha ha hoi“ … Zum Beispiel: „Ha ha ha ha ha hoi …/Mein Kind ist müde und traurig/Traurig, weil es Klebreis, Hirsebrei und Hühnchen essen muss/Im Haus gibt es noch eine Aubergine/Wie können wir genug Reis haben, um das Kind zu ernähren/Mein Kind weint und weint/Weint nach der ersten krummen Sternfrucht der Saison/Das Kind sehnt sich nach den Opfergaben aus dem Tempel/Der königlichen Banane des Dorfes/Den grünen Reisflocken des Dorfes/Das Kind sehnt sich nach der Melone vom Quai-Markt …“.

Volkslieder und -tänze sind immaterielles Kulturerbe, das nur in kompatiblen Arbeits-, Lebens- und Sozialumgebungen existiert. Heutzutage ist die Szene des Schiebens von Booten auf dem Fluss und des Ruderns von Fischerbooten allmählich verschwunden und es gibt keinen Platz mehr für das Singen in Ruderbooten, das Singen in Booten und das Singen zu zweit. Auch Säuglinge und Vorschulkinder hören selten Schlaflieder. Dies ist einer der Gründe, weshalb sich viele ältere Menschen immer wieder fragen, wie man Volkslieder an den einzelnen Orten praktisch bewahren kann.

Nguyen Thanh
Vu Quy, Kien Xuong

Quelle: https://baothaibinh.com.vn/tin-tuc/19/224137/hat-dan-ca-o-thai-binh


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt