Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mit dem Verkauf von billigem Milchtee zum Milliardär werden

VnExpressVnExpress20/08/2023

[Anzeige_1]

Mit der Eröffnung eines Milchteeladens neben einer Mittelschule im Jahr 2008 wurde Wang Xiaokun 15 Jahre später zum Milliardär mit einem Netzwerk von mehr als 7.100 Filialen.

Wang Xiaokun, Gründer und Vorsitzender der Billig-Milchteekette Cha Panda (auch bekannt als Chabaidao), ist soeben in die Reihen der Milliardäre der Welt aufgestiegen, nachdem die Bewertung des Unternehmens nach einer kürzlichen Finanzierungsrunde 2,1 Milliarden Dollar erreicht hat.

Der 40-jährige Wang hält 60 Prozent der Anteile und verfügt laut Forbes- Schätzungen mittlerweile über ein Nettovermögen von 1,1 Milliarden US-Dollar. Die in Chengdu (China) ansässige Getränkekette ist in den letzten drei Jahren rasant gewachsen und verfügt mittlerweile über mehr als 7.000 Filialen. Zu den Spezialgetränken gehören Taro-Bubble-Tea und Jasminmilch-Grüntee, die meist nicht mehr als 3,60 $ kosten.

Wangs Frau, Liu Weihong, besitzt dank ihres 33-prozentigen Anteils am Unternehmen ein Vermögen von 700 Millionen Dollar. Sie leitet ein Komitee, das für die Überwachung der täglichen Abläufe bei Father Panda verantwortlich ist.

Einem bei der Hongkonger Börse eingereichten Prospekt zufolge wurden in der im Juni abgeschlossenen Finanzierungsrunde Cha Panda-Aktien zu einem Preis von 13,2 Yuan (1,8 US-Dollar) pro Stück an Investoren wie CICC, Orchid Asia und Shanghai Loyal Valley Investments verkauft.

Das Unternehmen hat noch keine Einzelheiten zum Zeitpunkt und Umfang des Börsengangs bekannt gegeben. Analysten sagen, Cha Panda brauche frisches Kapital, um weitere Geschäfte zu eröffnen und auf dem hart umkämpften chinesischen Markt für Teegetränke mithalten zu können.

Ein Father Panda-Laden in China. Foto: Visual China

Ein Father Panda-Laden in China. Foto: Visual China

Jason Yu, CEO des in Shanghai ansässigen Marktforschungsunternehmens Kantar Worldpanel Greater China, sagte, dass Bubble-Tea-Kunden nicht loyal seien, sondern viele verschiedene Marken gleichzeitig trinken würden. „Wer also mehr Geschäfte hat, hat eine bessere Chance, von den Verbrauchern wahrgenommen zu werden und einen größeren Anteil ihrer Ausgaben zu erhalten“, erklärt er.

Cha Panda entstand 2008, als Wang neben der Wenzhou II-Mittelschule in Chengdu, einer Stadt, die für ihr scharfes Essen berühmt ist und in der auch Pandas leben, einen Stand mit Obst- und Milchtee eröffnete.

Das erste Geschäft war weniger als 20 Quadratmeter groß, legte jedoch den Grundstein für die zukünftige Entwicklungsrichtung des Unternehmens. Einer davon ist der mittlere Preis für Studentenkunden. Bei Zwei handelt es sich um ein kleines Ladenmodell, das hauptsächlich Speisen zum Mitnehmen verkauft, und bei Drei geht es darum, die Kombination aus natürlichen Zutaten und Teezu erkunden .

Während des ersten Jahrzehnts wuchs Vater Panda langsam. In den ersten acht Jahren lag die Zahl der Geschäfte bei knapp über 100. Erst 2016 modernisierte Wang das erste Geschäft, positionierte die Marke als „frisches Obst und chinesischer Tee“ und eröffnete ein Franchise in Chengdu.

Aber Vater Panda hat Sichuan und Chongqing immer noch nicht verlassen. Die größte Veränderung kam 2018, als Wang einen starken Wettbewerb auf dem Milchteemarkt bemerkte. Daher entschied er sich für ein vollständiges Upgrade. Einerseits wird das Panda-Image zur Marke hinzugefügt. Die Getränkekarte hingegen ist sinnvoller gestaltet und aktualisiert und wurde um das Signature-Gericht „Einhornperle“ Sojamilch ergänzt.

Bis 2020 umfasste das Cha Panda-Netzwerk 531 Geschäfte. Das Geschäft kam jedoch erst richtig in Schwung, als er das Franchise-Modell übernahm. Die aktuelle Strategie von Cha Panda besteht darin, Getränkerezepte zu entwickeln und dann Zutaten wie Früchte und Teeblätter an Franchisenehmer zu verkaufen. Auf diese Weise kann das Unternehmen die Betriebskosten niedriger halten als Konkurrenten wie Nayuki Holdings, die mehr für Mitarbeitergehälter und Mieten für die von ihnen direkt betriebenen Geschäfte ausgeben.

Die Gesamtzahl der Geschäfte der Marke Cha Panda ist seit August auf 7.117 gestiegen, wobei nur sechs Geschäfte unter der direkten Leitung des Unternehmens stehen. Ende März 2023 verfügten 44,9 % der Geschäfte über eine Fläche von 30 – 49 m2 und 40,5 % über eine Fläche von 50–100 m2. Der Außer-Haus-Verkauf ist von 47,6 % im Januar 2020 auf 58 % in diesem Jahr gestiegen.

Im vergangenen Jahr erzielte Cha Panda einen Umsatz von 580,3 Millionen US-Dollar, ein Plus von mehr als 16 % gegenüber 2022. Der Gewinn stieg um 24 % auf 132,3 Millionen US-Dollar. Einer Studie von Frost & Sullivan zufolge ist sie nach Michelle Ice City und Guming die drittgrößte Teekette in China, gemessen am Einzelhandelsumsatz.

Um mehr junge Kunden anzulocken, sponsert Cha Panda parallel dazu Musikfestivals und kulturelle Veranstaltungen und führt Online-Werbekampagnen durch. Im Juni zeigte Vater Panda seine Unterstützung für die Chengdu-Forschungsstation zur Zucht von Großen Pandas, indem er einen der Pandas der Einrichtung adoptierte.

Der Haupterfolg von Cha Panda beruht jedoch nach wie vor auf der Kostenkontrolle und dem Angebot erschwinglicher Produkte, so Yu von Kantar Worldpanel. „Die Verbraucher achten eher auf die Kosten, da sich die Milchteemarken nicht wirklich voneinander unterscheiden. Die Produkte ähneln sich, da sie alle eine Mischung aus Tee und anderen Zutaten, wie zum Beispiel Früchten, sind“, sagte er.

Phien An ( laut Forbes, Min )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt