Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mit dem Verkauf von billigem Milchtee zum Milliardär werden

VnExpressVnExpress20/08/2023

[Anzeige_1]

Mit der Eröffnung eines Milchteeladens neben einer Mittelschule im Jahr 2008 wurde Wang Xiaokun 15 Jahre später zum Milliardär mit einem Netzwerk von mehr als 7.100 Filialen.

Wang Xiaokun, Gründer und Vorsitzender der Billig-Milchteekette Cha Panda (auch bekannt als Chabaidao), ist soeben in die Reihen der Milliardäre der Welt aufgestiegen, nachdem die Bewertung des Unternehmens nach einer kürzlichen Finanzierungsrunde 2,1 Milliarden Dollar erreicht hat.

Der 40-jährige Wang besitzt 60 Prozent der Anteile und verfügt laut Forbes über ein Nettovermögen von 1,1 Milliarden Dollar. Die in Chengdu ansässige Kette ist in den vergangenen drei Jahren rasant gewachsen und verfügt mittlerweile über mehr als 7.000 Filialen. Zu den bekanntesten Produkten zählen Taro-Bubble-Tea und Jasmin-Milch-Grüntee, die meist nicht mehr als 3,60 Dollar kosten.

Wangs Ehefrau Liu Weihong verfügt dank ihres 33-prozentigen Anteils am Unternehmen über ein Vermögen von 700 Millionen Dollar. Sie leitet ein Komitee, das für die Überwachung des Tagesgeschäfts von Cha Panda verantwortlich ist.

Einem bei der Hongkonger Börse eingereichten Prospekt zufolge wurden in der im Juni abgeschlossenen Finanzierungsrunde Cha Panda-Aktien zu einem Preis von 13,2 Yuan (1,8 US-Dollar) pro Stück an Investoren wie CICC, Orchid Asia und Shanghai Loyal Valley Investments verkauft.

Das Unternehmen hat noch keine Details zum Zeitpunkt und Umfang des Börsengangs bekannt gegeben. Analysten zufolge benötigt Cha Panda das frische Kapital, um weitere Filialen zu eröffnen und auf dem hart umkämpften chinesischen Markt für Teegetränke mithalten zu können.

Ein Cha Panda-Laden in China. Foto: Visual China

Ein Cha Panda-Laden in China. Foto: Visual China

Jason Yu, Geschäftsführer des in Shanghai ansässigen Marktforschungsunternehmens Kantar Worldpanel Greater China, sagte, Bubble-Tea-Kunden seien nicht einer Marke treu und tendierten dazu, mehrere Marken gleichzeitig zu trinken. „Wer also mehrere Verkaufsstellen hat, hat eine bessere Chance, von den Verbrauchern wahrgenommen zu werden und einen größeren Anteil ihrer Ausgaben zu erhalten“, erklärte er.

Cha Panda entstand 2008, als Wang neben der Wenzhou II-Mittelschule in Chengdu, einer Stadt, die für ihr scharfes Essen berühmt ist und in der auch Pandas leben, einen Stand mit Obst- und Milchtee eröffnete.

Der erste Laden war weniger als 20 Quadratmeter groß, legte aber den Grundstein für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Eins war ein Laden im mittleren Preissegment für Studenten. Zwei war ein kleiner Laden, der hauptsächlich Essen zum Mitnehmen verkaufte, und dreierkundete die Kombination aus natürlichen Zutaten und Tee.

Im ersten Jahrzehnt wuchs Cha Panda nur langsam. In den ersten acht Jahren lag die Zahl der Geschäfte bei knapp über 100. Erst 2016 modernisierte Wang das erste Geschäft, positionierte die Marke als „frisches Obst und chinesischer Tee“ und eröffnete eine Franchise in Chengdu.

Doch Cha Panda hat Sichuan und Chongqing noch immer nicht verlassen. Die größte Veränderung kam 2018, als Wang den harten Wettbewerb auf dem Milchteemarkt bemerkte. Daher beschloss er eine umfassende Modernisierung. Einerseits wurde die Marke um das Panda-Bild erweitert. Andererseits wurde die Getränkekarte übersichtlicher gestaltet und um die charakteristische Sojamilch „Jade-Einhorn“ erweitert.

Bis 2020 war Cha Pandas Netzwerk auf 531 Filialen angewachsen. Erst mit der Einführung des Franchise-Modells kam das Geschäft richtig in Schwung. Cha Pandas Strategie besteht nun darin, Getränkerezepte zu entwickeln und Zutaten wie Früchte und Teeblätter an Franchisenehmer zu verkaufen. So kann das Unternehmen die Betriebskosten niedriger halten als Konkurrenten wie Nayuki Holdings, die mehr für Personalgehälter und Miete für direkt betriebene Filialen ausgeben.

Die Gesamtzahl der Cha Panda-Filialen stieg bis August auf 7.117, wobei nur sechs direkt vom Unternehmen verwaltet wurden. Ende März 2023 waren 44,9 % der Filialen 30–49 Quadratmeter groß und 40,5 % 50–100 Quadratmeter. Der Anteil der Außer-Haus-Verkäufe stieg von 47,6 % im Januar 2020 auf 58 % in diesem Jahr.

Im vergangenen Jahr erzielte Cha Panda einen Umsatz von 580,3 Millionen US-Dollar, ein Plus von über 16 % gegenüber 2022. Der Gewinn stieg um 24 % auf 132,3 Millionen US-Dollar. Laut einer Studie von Frost & Sullivan ist Cha Panda nach Michelle Ice City und Guming die drittgrößte Teekette in China.

Um mehr junge Kunden zu gewinnen, sponsert Cha Panda Musikfestivals und kulturelle Veranstaltungen sowie Online-Werbekampagnen. Im Juni zeigte Cha Panda seine Unterstützung für die Chengduer Forschungsstation für die Zucht von Großen Pandas, indem es einen der dortigen Pandas adoptierte.

Der Haupterfolg von Cha Panda liege jedoch nach wie vor in der Kostenkontrolle und dem Angebot erschwinglicher Produkte, so Yu von Kantar Worldpanel. „Die Verbraucher achten mehr auf die Kosten, da sich die Bubble-Tea-Marken kaum voneinander unterscheiden. Die Produkte ähneln sich, da sie alle eine Mischung aus Tee und anderen Zutaten wie Früchten sind“, sagte er.

Phien An ( laut Forbes, Min )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt