Die FIFA hat FAM beschuldigt, die Daten von sieben eingebürgerten Spielern – Gabriel Palmero, Facundo Garces, Rodrigo Holgado, Imanol Machuca, Joao Figueiredo, Jon Irazabal und Hector Hevel – vor dem Spiel gegen Vietnam in der Qualifikation zum Asien-Pokal 2027 gefälscht zu haben.

Die Zeitung La Nacion berichtete, dass FAM einen Zauberspruch angewandt habe, um argentinische Spieler dazu zu bringen, das Trikot der malaysischen Nationalmannschaft zu tragen (Foto: FAM).
Den Ermittlungen der FIFA zufolge sind die Großeltern der oben genannten Spieler nicht in Malaysia geboren, wie aus den von FAM vorgelegten Dokumenten hervorgeht. Stattdessen wurden diese Personen in Spanien, Argentinien, Brasilien und den Niederlanden geboren.
Das Thema malaysischer Fußball ist auch für die argentinische Presse von Interesse, da drei Spieler, Facundo Garces, Rodrigo Holgado und Imanol Machuca, argentinischer Abstammung sind.
La Nacion kommentierte: „Migration hat aus verschiedenen Gründen die Welt des Fußballs und damit auch das Gesicht der Nationalmannschaften verändert. Erwähnenswert ist der Spieler Gelson Fernandes, der auf den Kapverden geboren wurde, sich aber entschied, für die Schweiz zu spielen, das Land, in das er mit fünf Jahren zog. Oder Oliver Sonne, der ursprünglich aus Dänemark stammt, sich aber entschied, für Peru zu spielen, weil seine Großmutter dort geboren wurde. Die FIFA hat sie nie gefragt, wie viel sie über ihr neues Trikot wissen.
Kein seriöser Fußballverband sucht nicht im Ausland nach „talentierten Nachwuchsspielern“. Das ist das Erfolgsgeheimnis vieler Mannschaften aus Ländern mit einer langen Geschichte wirtschaftlicher oder politischer Migration.
Das offensichtlichste Beispiel ist Marokko, das bei der Weltmeisterschaft 2022 den 4. Platz belegte. Von den insgesamt 26 Spielern sind 14 im Ausland geboren. Auf Jugendebene hat die marokkanische U20-Mannschaft gerade die U20-Weltmeisterschaft in Chile gewonnen, wobei 10 von 21 Spielern im Ausland geboren wurden.
Sogar Argentinien musste im Ausland nach Talenten suchen. Mehrere der aktuellen U17-Talente, wie José Castelau de Roa (ein Spanier mit einem argentinischen Vater) und Can Guner (ein Deutscher mit einer argentinischen Mutter), wurden durch ein Scouting-System entdeckt.
Wenn man jedoch ein multiethnisches Team aufbauen möchte, müssen zumindest alle Dokumente gültig sein. Dies ist beim malaysischen Fußball nicht der Fall. Dort wurden 10 Spieler (einschließlich der Ersatzspieler) aus Barbados, Spanien, den Niederlanden, Australien, Brasilien, Belgien, Finnland und Argentinien (drei Spieler) massenhaft eingebürgert.

Die Zeitung La Nacion stellte klar, dass die kürzlich in Malaysia eingebürgerten argentinischen Spieler keine Wurzeln in dem südostasiatischen Land haben (Foto: FAM).
Zu den Neuzugängen zählen Joao Figueiredo (Brasilien), Jon Irazabal (Spanien) und drei argentinische Spieler: Rodrigo Holgado, Imanol Machuca und Facundo Garces. Die übrigen Spieler haben bereits in früheren Spielen gespielt.
Laut den Regeln kann ein Spieler für eine andere Mannschaft spielen, wenn sein Vater, seine Mutter oder seine Großeltern in diesem Land geboren wurden. Das Problem ist jedoch, dass Malaysia die Statistiken absichtlich manipuliert hat, um diese Spieler spielberechtigt zu machen.
Nehmen wir zum Beispiel die beiden Spieler Imanol Machuca und Facundo Garces. Sie haben beide denselben Berater. Der verdächtige Zufall besteht darin, dass die Großeltern beider Spieler laut malaysischen Dokumenten in Penang (Malaysia) geboren wurden. Kopien ihrer Geburtsurkunden, die die FIFA erhalten hat, zeigen jedoch eine völlig andere Geschichte.
Der Großvater von Facundo Garces, Carlos Fernandez, wurde in Villa Maria Selva (Santa Fe, Argentinien) geboren, und Machucas Großmutter, Concepcion Agueda Alaniz, wurde in Roldan, etwa 25 km von Rosario (Argentinien) entfernt, geboren.
Malaysia hat es irgendwie geschafft, diese Menschen Tausende von Kilometern entfernt zur Welt zu bringen.
Als die Brüder Barros Schelotto Machuca fragten, ob er Verwandte in Malaysia habe, antwortete er nur: „Meine Großmutter“, drehte sich um und ging weg. Machuca reiste jedoch sofort nach Malaysia, um „die Angelegenheit zu klären“.
Laut Ricardo Alvarez, Sportdirektor des Stammvereins Velez Sarsfield, ist die Begründung von Machucas Vertreter kaum zu glauben. Der Spieler befinde sich im Urlaub in Malaysia, hieß es. Die Original-Staatsbürgerschaftsdokumente konnte FAM der FIFA noch nicht vorlegen, werden aber bald nachgereicht.
Die Zeitung La Nación schrieb, die Masseneinbürgerung von Spielern aus hochklassigen Fußballerfamilien sei ein Trend im asiatischen Fußball, ähnlich wie in Indonesien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Auch Malaysia habe dies gewollt, sei aber zu voreilig gewesen und habe den falschen Weg eingeschlagen.
Die argentinische Zeitung schloss mit den Worten: „Dies könnte einer der schwerwiegendsten Fälle sein, mit denen sich die FIFA in letzter Zeit befasst hat. Vielleicht erkennt die Weltfußballbehörde, dass es notwendig ist, diesem Trend der wahllosen Einbürgerung, dessen Ausgang ungewiss ist, ein Ende zu setzen. Der Sieg gehört nicht der Mannschaft, die gute Spieler ausbildet, sondern derjenigen, die das Geld hat, um Spieler aus aller Welt zu rekrutieren.“
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/bao-argentina-noi-ro-bi-mat-goc-gac-cua-sao-nhap-tich-trai-phep-malaysia-20251024233725475.htm






Kommentar (0)