(DS 21/6) - Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute gab es in jeder Epoche Quang Nams ( Quang Nam – Da Nang) herausragende und herausragende Journalisten. Um unnötige "Streitigkeiten" zu vermeiden, werden wir hier nur einige verstorbene Senioren erwähnen und versuchen, anhand dieser den Ursprung der Persönlichkeit des Quang Nam-Journalismus zu diskutieren.
Drucke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Wenn man einen Journalisten sucht, der schon früh international ausgerichtet war, ist Phan Chau Trinh ein typisches Beispiel. Während seiner Auslandsjahre, insbesondere in Frankreich, schrieb oder veröffentlichte er hier und da Artikel – wenn auch nicht viele, so sind diese doch nicht rein journalistisch, stellen aber eine wichtige journalistische Stimme dar. Diese Artikel trugen dazu bei, ein Merkmal des Quang Nam-Journalismus zu offenbaren: eine Makrovision, die Liebe zur „Diskussion nationaler Angelegenheiten“.
Während in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Zeitungen und Zeitschriften noch in der Luft schwebten, waren viele Persönlichkeiten der Quang Nam-Presse mit den großen Themen des Landes und der Welt beschäftigt. Daher kam es zu zahlreichen „Unfällen“ und sogar zu Fällen, in denen man wegen des Verfassens von Artikeln für die Quang Nam-Presse vor Gericht landete oder ins Gefängnis musste.
Eine Straße wird nach einer Kombination vieler Beiträge benannt, aber sicherlich spielt auch die Presse eine wichtige Rolle. Es gibt eine ganze Reihe von Journalisten und Prominenten aus der Quang-Dynastie, nach denen Straßen benannt wurden – wahrscheinlich mehr als 30 Personen, von denen einige in vielen Provinzen und Städten nach ihnen benannt wurden.
Das Nam Phong Magazin (1. Juli 1917 – Dezember 1934) hatte seinen Hauptsitz in Hanoi, existierte 17 Jahre lang und veröffentlichte 210 Ausgaben. Es ist eines der wenigen Standardmagazine und der Höhepunkt der vietnamesischen Journalismusgeschichte. Laut einer Umfrage des Forschers Pham Hoang Quan schrieben zwei Quang-Journalisten, Nguyen Ba Trac und Le Du, fast ein Drittel der chinesischen Artikel, die von Sprache und Literatur bis hin zu Wirtschaft, Politik , Philosophie und Bildung reichten.
Während Pham Quynh Chefredakteur und Chefredakteur der Quoc Ngu-Sektion war, war Nguyen Ba Trac Chefredakteur der Han-Sektion. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit waren die Außenbeziehungen und das Schreiben für chinesische Leser. Gelegentlich veröffentlichte diese Zeitschrift auch Artikel auf Französisch. Ein Quang-Journalist, der regelmäßig mit Nam Phong zusammenarbeitete, war der Dichter Nam Tran. Daher gibt es die scherzhafte Meinung, dass Nam Phong „Quang Nam Phong“ genannt werden kann.
Darüber hinaus veröffentlichte Nam Phong unter dem Pseudonym Chuong Dan auch zahlreiche Artikel von Phan Khoi, die sich meist mit Makrothemen befassten und aktuelle Ereignisse als allgemeines Thema nutzten. Die von dem Forscher Lai Nguyen An zusammengestellten und veröffentlichten Werke zeigen, dass Phan Khoi der Journalist war, der in Quang Nam am liebsten Makrogeschichten schrieb und typisch für das Vietnam der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war.
Diese Geschichte gibt es nicht nur in Hanoi, sondern auch in Saigon und Hue. In der Welt des Journalismus ist eine starke Quang-Kultur spürbar. Luong Khac Ninh, ein Quang-Journalist, war der erste Herausgeber der berühmten Quoc Ngu-Zeitung im Süden, Nong Co Min Dam (1901–1921): Bei einem Tee tranken sie über Landwirtschaft und Handel. Dies war die vierte Quoc Ngu-Zeitung in Vietnam und die erste Wirtschaftszeitung in Quoc Ngu.
Die wichtigste Kolumne dieser Zeitung war „Handels- und Antikendiskussion“ unter der Leitung von Luong Khac Ninh. Sie erschien in über 100 Ausgaben und wurde nur für 8 Ausgaben (von Ausgabe 73 bis Ausgabe 79) unterbrochen, bis sie 1906 aufgrund eines Herausgeberwechsels eingestellt wurde. Diese Kolumne kritisierte stets die Ideologie des „Gelehrten, Bauern, Arbeiters und Kaufmanns“, wenn sie Kaufleute als weniger wichtig einstufte; sie präsentierte stets innovative Ansichten zu Wirtschaft und Handel.
Doch damit nicht genug: Nong Co Min Dam war auch die erste Zeitung in Vietnam, die einen Romanschreibwettbewerb organisierte. Sie war die erste Zeitung im Süden, die Übersetzungen chinesischer Geschichten in die Quoc Ngu-Schrift veröffentlichte, angefangen mit Tam Quoc Chi Tuc Dich, übersetzt von Canavaggio, der einigen Untersuchungen zufolge auch Luong Khac Ninh war.
Anschließend veröffentlichten Huynh Tinh Cua und andere Übersetzer Cao Si Truyen, Trang Tu, Chien Quoc Sach, Liao Zhai Zhi Yi, Kim Co Ky Quan, Bao Cong Ky An … Neben der Übersetzung und dem Druck chinesischer Geschichten druckte diese Zeitung auch Kurzgeschichten, die aus dem Englischen, Französischen usw. übersetzt wurden.
Der Patriot Huynh Thuc Khang erkannte die große Rolle der Presse bei der Rettung von Volk und Land und war daher Mitbegründer und später Chefredakteur von Tieng Dan – der ersten Zeitung in Quoc Ngu in Zentralvietnam. Während seines 16-jährigen Bestehens (1927–1943) war Tieng Dan stets führend bei der Förderung der Rettung von Volk und Land durch Artikel makroökonomischer und strategischer Natur.
Le Dinh Tham gründete Vien Am (1933) – die erste buddhistische Zeitung in Zentralvietnam, gedruckt in der Schrift Quoc Ngu. Die Zeitung hatte nicht nur die Aufgabe, den Dharma zu verbreiten, sondern wollte sich auch mit vielen anderen Aspekten des Buddhismus, einschließlich der Medizin, mit westlicher wissenschaftlicher Methodik auseinandersetzen.
Bui The My kam 1923 aus Quang Nam nach Saigon und arbeitete als Lehrer, Schriftsteller, aber vor allem als Journalist. Er war Chefredakteur des berühmten Dong Phap Thoi Bao, dann Chefredakteur von Trung Lap, Tan The Ky, Than Chung, Dan Bao... Um es in der heutigen Sprache auszudrücken: Er nutzte die Seiten der Zeitung stets, um über vietnamesische Literaturgeschichte, Literaturtheorie und den Sinn der Kunst zu diskutieren...
Es gibt viele Ersterscheinungen und herausragende Werke dieser Art in der Quang Nam-Presse; es ist schwierig, sie alle in einem kurzen Artikel zu erwähnen. Ein herausragendes Merkmal ist jedoch, dass die Quang Nam-Presse oft argumentiert, und gerade durch diese Argumentation entstehen viele großartige Bewegungen, wie zum Beispiel die Lektüre von Tan Thu, Duy Tan, Trung Ky Dan Bien, Tho Moi, Tu Luc Van Doan...
Die Quang Nam-Presse streitet gerne, warum?
Der Forscher Nguyen Tien Van analysierte das Nom-Zeichen für das Wort „cai“ (唤) und schrieb: „Nom verwendet das chinesische Schriftzeichen hoan (唤) und wird als tranh gelesen. Cai wird durch das Radikal khau (口: Rede) und das Zeichen mien (免: entfernen, aufgeben) ausgedrückt. Es bedeutet, Worte und Argumente zu verwenden, um zu verteidigen, zu argumentieren, um zu gewinnen, auszunehmen, etwas auszulöschen.“
Streit ist die erste Grundlage für die Herstellung horizontaler Gleichheit, also nicht die hierarchische Ordnung des feudalen Gerichts, des Patriarchats. Die Quang leben an der Grenze, getrennt vom Gericht, am Hai-Van-Pass. Es wäre also seltsam, wenn sie nicht streiten würden.
Die Quang (einschließlich Quang Nam – Da Nang) verwenden oft den Ausdruck „auf Leben und Tod streiten“, wenn sie über ihre Persönlichkeit sprechen. Bei Treffen der Quang-Vereinigung gibt es neben dem Austausch über Bildung, Heimatstadt und gegenseitige Unterstützung eine „Spezialität“, die nie fehlt: das Streiten. Man sieht oft Leute, die sich aufplustern und mit den Augen rollen, weil jeder seine Wahrheit darlegen möchte.
Manchmal streiten sie sich einfach über ein Wort, eine Idee, eine Aussprache, ein Sprichwort. Die Quang-Leute benutzen auch oft das Sprichwort „Den Vater zu verfluchen ist nicht so schlimm, wie einen Akzent vorzutäuschen“ als Wahrheit, um eine seltsame Aussprache zu kritisieren. Leider gibt es, obwohl das Quang-Land so klein ist, viele verschiedene Aussprachen, ganz zu schweigen von den Unterschieden in den Bergen und am Meer. Manchmal unterscheiden sich sogar zwei benachbarte Dörfer. Am Fuße des Hon Tau-Berges (Gemeinde Que Hiep, Que Son) sprechen die meisten Leute im Dorf Loc Dai mit einem Saigon-Akzent. Wenn man also in ein anderes Dorf, eine andere Gemeinde geht, wäre es seltsam, nicht zu streiten.
Wie kann man Streitigkeiten friedlich und angenehm beilegen? Viele Dörfer in Quang Nam verwenden den Begriff „Ban Han“, um die Grenze zwischen zwei Häusern, zwei Dörfern oder zwei Gemeinden zu kennzeichnen. Laut dem Schriftsteller Cung Tich Bien verwendet fast keine Provinz Vietnams den Begriff „Ban Han“ im Sinne der Einwohner von Quang Nam.
Die „Freundschaftsgrenze“ ist die Grenze der Freundschaft. Das Überschreiten dieser Grenze ist ein Angriff, ein Konflikt und das Ende der Freundschaft. Die Quang-Leute streiten sich auf diese Weise „bis zum Tod“, denken aber auch immer an die „Freundschaftsgrenze“, sodass dieses Land eine starke Einheit bildet. Es ist kein Zufall, dass es überall sehr aktive Quang-Landsleuteverbände gibt, die bei Zwischenfällen und Schwierigkeiten rechtzeitig Unterstützung bieten.
Doch „die Quang-Leute sagen und tun“, sie akzeptieren Abenteuer (die Besteigung des Hai-Van-Passes), akzeptieren Unterschiede (das Leben mit den Cham), nehmen Herausforderungen an (die Teilnahme an Can Vuong, die Teilnahme am Aufstand in Zentralvietnam …), akzeptieren Neuerungen (die Gründung der Duy-Tan-Bewegung; Phan Khoi gründete die Bewegung für Neue Poesie), akzeptieren Thesen, bilden aus (Tu Luc Van Doan) … Und die Presse zeigt dieses Konzept des „Sagens und Tuns“ deutlich. Daher behaupte ich, dass ich mit der Quang-Presse existiere.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)