Premierminister Pham Minh Chinh – Foto: DOAN BAC
Am 19. Oktober leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Sitzung des Ständigen Regierungsausschusses mit den zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Einheiten zur Situation der Sicherstellung der Stromversorgung von jetzt an bis zum Jahresende sowie bis 2025 und in den Folgejahren.
Stromversorgungsszenarien im Jahr 2025
Um ein Wirtschaftswachstum von etwa 7 % zu gewährleisten, müsse der Strommarkt laut Aussage des Premierministers um 10 % wachsen. Um sicherzustellen, dass es nicht an Strom mangelt, sei es notwendig, sich frühzeitig und von Weitem darauf vorzubereiten und so Vertrauen bei Investoren, Bürgern und Unternehmen zu schaffen.
Laut Vietnam Electricity (EVN) wird der Strombedarf für die wirtschaftliche Entwicklung und das Leben der Bevölkerung bis 2024 im Wesentlichen gedeckt sein. Der Konzern bereitet sich derzeit darauf vor, bis 2025 Strom zu liefern, insbesondere aus Kohle, Gas und Flüssigerdgas.
Es wird erwartet, dass EVN ein Stromversorgungsszenario vorschlagen wird, das ein Basisszenario umfasst, bei dem die Lastnachfrage bei etwa 339,17 Milliarden kWh liegt, was einem Anstieg von 9,4 % gegenüber 2024 entspricht; ein Testszenario, bei dem die Last bei einer weiteren starken Erholung der Wirtschaft auf 350,97 Milliarden kWh ansteigt, was einem Anstieg von 13,2 % gegenüber 2024 entspricht.
Mit proaktiven Lösungen geht EVN davon aus, dass die Stromversorgung bis 2025 grundsätzlich sichergestellt sein wird. Allerdings bestehen in der nördlichen Region während der Spitzenzeiten am Ende der Trockenzeit noch einige potenzielle Risiken.
Daher hat EVN Lösungen vorgeschlagen, wie etwa die rechtzeitige Aktualisierung der Situation, um die Kraftstoffversorgungspläne angemessen und flexibel anzupassen, die Instandhaltung der Fabriken, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten, die Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit usw.
Der Premierminister ging davon aus, dass der Strombedarf bis 2024 im Wesentlichen gedeckt sein wird, wenn keine neuen Kraftwerke in Betrieb genommen werden. Die Situation habe sich verbessert. Bis 2025 werde der Strombedarf jedoch um etwa 12 bis 13 Prozent steigen, was eine zusätzliche Kapazitätssteigerung von etwa 2.200 bis 2.500 Megawatt erfordere.
Der Premierminister sagte, dies sei kein großes Problem und forderte, dass es bis 2025 mit konkreten Lösungen zu keinem Strommangel kommen dürfe. Insbesondere müssten zunächst konkrete Lösungen wie ein Mechanismus für den direkten Kauf und Verkauf von Strom umgesetzt werden.
Beschleunigung des Baus von Stromübertragungsleitungen aus Laos und China
Laut dem Premierminister muss heute (19. Oktober) ein Dekret über Mechanismen und Richtlinien zur Förderung der Eigenproduktion und des Eigenverbrauchs von Solarstrom auf Hausdächern erlassen werden.
Sicherstellung ausreichender Brennstoffe (Kohle, Gas) für die Stromerzeugung entsprechend der Systemnachfrage; einschließlich der Förderung der inländischen Kohleförderung mit einem langfristigen Plan, während gleichzeitig Kohleimporte aus Laos geprüft und Importe aus anderen Quellen reduziert werden.
Neben Maßnahmen zum Import von Strom aus Laos und China muss auch der Bau von Stromübertragungsleitungen zwischen Laos und China beschleunigt werden, um eine frühzeitige Fertigstellung zu gewährleisten. Die 500-kV-Leitung Lao Cai – Vinh Yen muss innerhalb von sechs Monaten und die 220-kV-Leitung Nam Sum – Nong Cong im Jahr 2024 fertiggestellt sein.
Das Ministerium für Industrie und Handel arbeitet weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Entwurfs des geänderten Elektrizitätsgesetzes, um ihn der Nationalversammlung in der 8. Sitzung vorzulegen und die entsprechenden Rundschreiben zu ändern. Die Gesetzesänderung zielt sowohl auf eine strenge Verwaltung als auch auf die Schaffung von Raum für Entwicklung und Innovation, die Förderung der Dezentralisierung, die Beseitigung von Anfragen und die Verkürzung des Verfahrensaufwands ab.
Um die Stromversorgung in den Jahren 2026 bis 2030 bei einer Wachstumsrate von 12 bis 15 % sicherzustellen, müssen Szenarien entwickelt werden, um Stromengpässe um jeden Preis zu vermeiden.
Es ist notwendig, die Energiequellen zu diversifizieren, schrittweise von Kohlekraft auf saubere Energie und erneuerbare Energien umzusteigen und die Probleme mit erneuerbaren Energien zu lösen. Die Wasserkraft muss harmonisch reguliert werden, um die Stromerzeugung für die Trockenzeit im Mai und Juni sicherzustellen und gleichzeitig die Bewässerung zu gewährleisten.
Für Gas- und Flüssigerdgas-Stromquellen schlug der Premierminister vor, angemessene Strompreise entsprechend dem Marktmechanismus und der spezifischen Situation des Landes zu berechnen und die Interessen aller Parteien in Einklang zu bringen. Der Premierminister bekräftigte die Entschlossenheit und Entschlossenheit, von Kohlekraft auf saubere Energie umzusteigen, zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen, die Energieversorgung aktiv zu umweltfreundlicher zu gestalten, die Digitalisierung voranzutreiben und saubere Energiequellen zu entwickeln.
Bezahlbare Strompreise für die Bevölkerung sicherstellen
Der Premierminister stimmt grundsätzlich den Empfehlungen von EVN, PVN usw. zu und ist davon überzeugt, dass wir mit allen Lösungen, organisatorischen Innovationen und Arbeitsmethoden der relevanten Stellen im Zeitraum 2026–2030 eine ausreichende Stromversorgung sicherstellen können.
Insbesondere ist es wichtig, fünf Faktoren (Quelle, Netz, Verteilung, Stromverbrauch, Strompreis) sicherzustellen, um sowohl Wachstumsziele und grünes Wachstum als auch angemessene Strompreise für die Menschen im aktuellen wirtschaftlichen Kontext sicherzustellen.
Kommentar (0)