Studentenwohnheim der Hanoi National University in Hoa Lac. Foto: VNU.
„Das Internat ist sehr teuer. Melde dich für einen Wohnheimplatz an, um Geld für deine Eltern zu sparen.“
Das hat Nguyen Trang (aus Nam Dinh ) in den letzten Tagen gehört. Ihre Familie und Verwandten rieten ihr, für ihr Studium in Hanoi in einem Studentenwohnheim zu wohnen, um Geld zu sparen.
Wohnheim- oder College-Dilemma
Nguyen Trang sagte gegenüber Tri Thuc - Znews, dass sie die Aufnahmeprüfung für die Universität im Bezirk Cau Giay – einem Gebiet mit vielen Studenten – wahrscheinlich bestehen werde. Für die Anmietung eines Zimmers muss die Studentin monatlich ab 2 Millionen VND zahlen, ohne Strom und Wasser.
„Wenn meine Familie mir nicht rät, werde ich trotzdem in Erwägung ziehen, in einem Wohnheim zu leben, weil die Miete zu teuer ist“, erzählte Trang.
Auch Duong Yen (aus Nghe An) hat mit einer Note von 26,4 in der Abiturprüfung 2024 zwei Wünsche: die Militärtechnische Akademie und die Pharmazeutische Universität Hanoi. Da sie davon ausgeht, dass die Wahrscheinlichkeit, die Militärschule zu bestehen, geringer ist, hat Yen begonnen, sich nach und nach über Unterkunft und Leben zu informieren, falls sie an der Pharmazeutischen Universität Hanoi studieren möchte.
Yen recherchierte online nach Mietpreisen in der Umgebung der Schule. Sie fand heraus, dass sie für 3,5 Millionen VND ein etwa 20 Quadratmeter großes Zimmer mit Bett, Kleiderschrank, Küchentisch und eigenem Bad mieten könnte. Yen ist mit solchen Mietzimmern recht zufrieden. Allerdings sind 3,5 Millionen VND für die Familie einer Studentin ein ziemlich hoher Preis, wenn sie keine Mitbewohnerin findet.
Yen erkundigte sich nach dem Studentenwohnheim. Es war nur etwa einen Kilometer von der Schule entfernt, und die Schülerin dachte, der Weg dorthin sei bequem. Auch die Kosten für den Aufenthalt im Wohnheim waren angemessen. Die monatliche Miete betrug nur wenige Hunderttausend Dong und war damit deutlich günstiger als ein Zimmer zu mieten.
Yen ist jedoch weiterhin besorgt, da die Ein- und Ausstiegszeiten in den Wohnheimen oft begrenzt sind, was für sie als Teilzeitbeschäftigte unpraktisch ist. Darüber hinaus macht sie sich Sorgen um Sicherheit und Hygiene, wenn sie von der älteren Generation hört, dass die Wohnheime „unsauber und diebstahlgefährdet“ seien. Auch das Kochverbot ist ein Problem, das sie bedenken sollte.
Nguyen Trang hörte auch von „Anekdoten“ im Wohnheim, wie zum Beispiel, dass man nachts nicht rausgehen und nachts nicht wieder nach Hause kommen durfte, dass es leicht zu Streit mit Mitbewohnern kam oder dass Freunde ihre Liebhaber mit ins Zimmer brachten …
Trang hält sich für eine unkomplizierte Person und macht sich darüber keine allzu großen Gedanken. Das Kochen bereitet ihr jedoch Sorgen. Wenn im Wohnheim das Kochen nicht erlaubt ist, müssen Studentinnen auswärts essen. Das Essen ist daher recht teuer und birgt das Risiko, unhygienische und nährstoffarme Speisen zu sich zu nehmen.
Pensionspreise steigen, Wohnheime „regieren“
Luu Hieu (Student im zweiten Jahr an der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete von seinen Erfahrungen mit neuen Studierenden und sagte, dass er vor einem Jahr, als er sich auf seinen Studienbeginn vorbereitete, ebenfalls unsicher war, ob er ein Mietzimmer oder ein Wohnheim wählen sollte. Da die Preise für ein Mietzimmer jedoch bis zu 3–4 Millionen VND pro Zimmer betrugen, entschied sich Hieu angesichts der steigenden Preise für ein Wohnheim.
Hier zahlt Hieu jedes Semester 2,5 Millionen VND, was bedeutet, dass er nur 500.000 VND pro Monat für das Zimmer bezahlen muss. Rechnet man die Strom-, Wasser- und Internetkosten von etwa 150.000 VND hinzu, spart der Student seinen Eltern eine Menge Geld, da die Kosten nur ein Fünftel der Kosten für eine Zimmermiete betragen.
Eine Ecke aus Luu Hieus Wohnheim. Foto: NVCC.
Das Wohnheim verfügt außerdem über zahlreiche Annehmlichkeiten wie private Toiletten, Schreibtische, Esstische, persönliche Schließfächer, Garagen, Bibliotheken usw. Hieus Zimmer bietet Platz für 3–8 Studierende (je nach Zeit), ist aber aufgrund seiner Größe dennoch luftig. Auch hier ist die Sicherheit gewährleistet: Zum Ein- und Aussteigen müssen Studierende die ursprünglich registrierte Karte durchziehen.
Obwohl das Wohnheim nur eingeschränkte Öffnungszeiten hat und erst um 22:30 Uhr schließt, empfindet Hieu dies nicht als störend, denn obwohl er einen Teilzeitjob hat, sucht er sich eine Unterkunft in der Nähe aus und macht früh Feierabend, damit er nicht zu spät nach Hause kommt.
Am meisten Freude bereitet Hieu die Begegnung mit Gleichgesinnten im Wohnheim. Da er mit Studierenden des zweiten und dritten Studienjahres zusammenwohnt, ist sein erstes Jahr einfacher, da er oft von älteren Studierenden bei seinen Studien und Aktivitäten unterstützt wird.
„Natürlich wird es weiterhin Unannehmlichkeiten geben, wie zum Beispiel nicht kochen zu können, auswärts essen zu müssen, die Kosten werden etwas höher sein, und Lebensmittelhygiene und -sicherheit sind nicht gewährleistet. Meine Erfahrungen im Wohnheim sind jedoch viel besser als das Geld, das ich ausgeben muss, daher habe ich im Moment noch nicht vor, auszuziehen“, erzählte Hieu.
Auch Minh Huyen, Student an der Staatsanwaltschaft Hanoi, wies auf die Vorteile des Lebens in einem Wohnheim hin.
Zunächst einmal der Preis. Huyen wohnt in einem 6-Personen-Schlafsaal. Die Zimmermiete beträgt 400.000 VND/Monat. Strom und Wasser sind günstiger als die Preise der Bewohner und WLAN kostet inklusive TV-Paket 300.000 VND/Monat.
Das Zweite, was Huyen am Wohnen im Wohnheim gefällt, ist, dass sie mit ihren Kommilitonen zusammenlebt. So kann sich jeder beim Lernen und bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen gegenseitig unterstützen, und der Stundenplan ist auch ziemlich gleichmäßig, sodass sich jeder wohlfühlt und nicht beeinträchtigt wird.
Von dem Moment an, als sie im Wohnheim eincheckten, einigten sich Huyen und ihre fünf Mitbewohner auf einige Regeln, sodass im Allgemeinen alle in Harmonie zusammenlebten, ohne Konflikte oder Auseinandersetzungen.
Drittens sind im Wohnheim der Staatsanwaltschaft Hanoi Familienbesuche möglich. Huyen sagte, wenn Eltern ihre Kinder besuchen möchten, müssten sich die Studierenden lediglich im Voraus bei der Schulleitung anmelden. Eltern könnten dann bei der Organisation einer Übernachtungsmöglichkeit unterstützt werden.
„Was mir am Leben im Wohnheim nicht gefällt, ist, dass ich nicht kochen kann, auswärts essen muss und das Wohnheim früh schließt, sodass es schwierig ist, spät auszugehen“, sagte Huyen.
Lehren aus dem Aufenthalt im Wohnheim
Nach einem Jahr im Schulwohnheim hat Minh Huyen einiges gelernt, was den neuen Schülern zugutekommt.
Bezüglich der Anmeldung im Wohnheim riet Huyen, sich so schnell wie möglich anzumelden, um Platzmangel zu vermeiden. An ihrer Schule dürfen sich nur etwa 60 % der Schüler für ein Wohnheim anmelden, unter der Voraussetzung, dass die Schüler keine Hanoi-Haushaltsregistrierung haben.
Während sie mit ihrer Mitbewohnerin zusammenlebte, riet die Studentin den neuen Studenten, ordentlich und sauber zu sein und die Privatsphäre der anderen zu respektieren.
Huyen gab als Beispiel, dass man während der Zeit, in der der ganze Raum lernt oder sich ausruht, keinen Lärm machen oder zu laut sprechen sollte, um andere nicht zu beeinträchtigen.
Laut Huyen sollten Studenten gleich beim Einchecken mit ihren Mitbewohnern offen über die Grundsätze des Zusammenlebens sprechen, wie etwa Sauberkeit, keine Benutzung persönlicher Gegenstände anderer Leute, das Nichtmitbringen des Partners ins Zimmer usw.
„Wenn Sie sich für das Leben in einem Wohnheim entscheiden, werden Sie mit vielen Menschen zusammenleben. Sie sollten Ihr Ego also nicht zu sehr betonen, um Konflikte zu vermeiden.
Darüber hinaus sollten Sie keinen Abteilungsleiter wählen, sondern für Gleichberechtigung und Fairness in Geldangelegenheiten sorgen, damit das Zusammenleben aller leichter fällt“, sagte Huyen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/bao-gia-nha-tro-tan-sinh-vien-quay-xe-chon-ky-tuc-xa-20240802163048428.htm
Kommentar (0)