Menschen evakuieren, um dem Taifun Mocha in Sittwe, Rakhaing-Staat, Myanmar, zu entgehen, 13. Mai 2023. Foto: AFP/TTXVN
Laut dem US-amerikanischen National Hurricane Center erreicht Mocha Windgeschwindigkeiten von bis zu 259 km/h, was einem Sturm der Kategorie 5 auf der Saffir-Simpson-Skala entspricht. Mocha wird voraussichtlich im Gebiet zwischen Cox's Bazar (Bangladesch) und Sittwe an der Rakhine-Küste im Westen Myanmars auf Land treffen.
Nach Angaben des bangladeschischen Wetterdienstes wird Zyklon Mocha über Cox's Bazar hinwegfegen und voraussichtlich nordnordostwärts ziehen. Die Wetterstation Zoom Earth meldete unterdessen, dass sich das Zentrum des Sturms noch immer vor der Küste befindet.
„Der Wind wird momentan stärker“, sagte Kyaw Kyaw Khaing, ein Rettungshelfer aus der Stadt Pauktaw, etwa 25 Kilometer von Sittwe entfernt. Am 13. Mai verzeichnete die Stadt Nyaung-U in der Region Mandalay in Zentralmyanmar den höchsten Tagesniederschlag seit 58 Jahren. Die dort gemessene Niederschlagsmenge erreichte 161 Millimeter und lag damit deutlich über den 121 Millimetern im Mai 2018.
Menschen evakuieren, um dem Taifun Mocha in Sittwe, Rakhaing-Staat, Myanmar, zu entgehen, 13. Mai 2023. Foto: AFP/TTXVN
Da der Zyklon Mocha, der als schwerer Sturm prognostiziert wird, den Meeresspiegel um bis zu vier Meter ansteigen lassen und zwei Millionen Menschen in seinem direkten Weg betreffen könnte, haben die Behörden in Bangladesch und Myanmar rund 400.000 Menschen an sicherere Orte evakuiert.
Laut Azizur Rahman, dem Direktor der bangladeschischen Wetterbehörde, ist Mocha der stärkste Sturm seit Zyklon Sidr im November 2007, der die Südküste Bangladeschs traf, über 3.000 Menschen tötete und Schäden in Milliardenhöhe verursachte. Der Betrieb in Chittagong, Bangladeschs größtem Seehafen, wurde eingestellt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)