
Am 22. November veranstaltete das Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum die interaktive Ausstellung „Nam dien – Vietnamesische Kleidung durch drei Jahrhunderte“, die das traditionelle Trachtensystem der Vietnamesen vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert vorstellte. Das Programm richtete sich an junge Menschen und förderte so die Verbundenheit mit dem kulturellen Erbe und das Bewusstsein für dessen Erhalt.
Der Diskussionsraum konzentriert sich auf drei Inhaltsgruppen: historischen und kulturellen Kontext, Fragen der Reproduktion und Anwendung sowie zukünftige Erhaltungs- und Fördermaßnahmen.
Im Rahmen des Programms erklärte die außerordentliche Professorin Dr. Le Thi Ngoc Diep, Präsidentin des Rates der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), dass der Kontext des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Vietnam eine Zeit starker historischer und sozialer Veränderungen gewesen sei.
Dies ist die Zeit der Überschneidung zwischen dem traditionellen und dem westlichen sozioökonomischen Modell, die sich in Verwaltung, Verkehr, städtischem Leben und insbesondere im kulturellen Leben zeigt. Westliche Einflüsse breiteten sich in viele Bereiche aus, von den bildenden Künsten über die Architektur bis hin zur Kleidung.
Die Tatsache, dass die Landessprache zu einem neuen Kommunikationsmittel wurde, bewirkte auch einen grundlegenden Wandel im spirituellen Leben. Laut ihrer Aussage begann hier der Integrationsprozess der vietnamesischen Kultur in die Welt , und die Kleidung war ein deutlicher Ausdruck dieses Prozesses.

Im Bereich der Bekleidung reagiert die Mode stets sensibel auf gesellschaftliche Veränderungen. Der Ao Dai und viele andere Formen vietnamesischer Kleidung wurden zunehmend von westlichen Stilen beeinflusst; städtische Männer und der Adel übernahmen nach und nach Filzhüte und westliche Schuhe…
Die Kombination von traditionellem Ao Dai mit westlichen Accessoires wurde einst als unpassender Ausdruck der Übergangszeit angesehen.
Professor Ngoc Diep hingegen sieht darin eine selektive Akzeptanz – ein kulturelles Prinzip, das zwar Raum für Neues lässt, es aber nicht einfach verdrängt. Vietnam akzeptiert neue Elemente, bewahrt aber gleichzeitig den Kern traditioneller Werte.
Bei der Bewertung vietnamesischer Trachten unterscheidet Dozentin Ngoc Diep zwei Wertkategorien. Materielle Werte drücken sich durch Materialien, Nähtechniken, Accessoires und Muster aus – Faktoren, die es ermöglichen, den Grad der Handwerkskunst und den historischen Kontext der Trachten zu bestimmen.
Der spirituelle Wert liegt derweil in der Bedeutung von Ritualen, ethischen Grundsätzen und kultureller Identifikation. Traditionelle Trachten dienen nicht nur dem Tragen, sondern bergen auch Erinnerungen an die Gemeinschaft und sind ein Symbol nationaler Identität.
Laut Sprecher Ngo Le Duy – Mitbegründerin und künstlerische Leiterin von Hoa Nien – ist die Geschichte der vietnamesischen Trachten eine Reise der Forschung und der Veränderung des gesellschaftlichen Bewusstseins.
Ihm zufolge stammten Bilder traditioneller vietnamesischer Trachten vor etwa sechs Jahren, als die Viet-Phuc-Bewegung entstand, hauptsächlich von Forschern. Obwohl sie dokumentarischen Wert besaßen, entsprachen diese Bilder nicht den Standards zeitgenössischer Kunst, wodurch es schwierig war, die Öffentlichkeit, insbesondere die Jugend – eine Gruppe mit hohen ästhetischen und visuellen Ansprüchen – zu erreichen.

Ngo Le Duy betonte, dass man, um traditionelle Trachten richtig zu verstehen, sie als ein komplexes Feld betrachten müsse: Licht, Farbe, antike und moderne Materialien, historischer Kontext, Ausdruck... all dies beeinflusst die Restaurierung und die Vermittlung.
Er nannte ein Beispiel: Vor über zehn Jahren war es für Kunststudenten nahezu unmöglich, verlässliche Abbildungen vietnamesischer Kultur und Trachten zu finden. Die damaligen Symbole Vietnams drehten sich hauptsächlich um „Bambus, Wasser und Gemeinschaftshof“, was zu großer Verwirrung führte, da die Öffentlichkeit die ungewohnten Bilder alter Trachten sofort China zuschrieb.
Laut Duy liegt der größte Wandel heute im „differenzierten Denken“: Die Öffentlichkeit fragt sich nun: „Ist das vietnamesische Kleidung?“, anstatt anzunehmen, sie sei von anderen Ländern beeinflusst. Diese Fragen zeigen, dass die Öffentlichkeit kritischer geworden ist und sich stärker für die Identität vietnamesischer Kleidung interessiert.
Duy wies zudem auf die Besonderheit vietnamesischer Trachten hin: Sie weisen innen südostasiatische Strukturen auf, außen jedoch ostasiatische Einflüsse. Diese Überschneidung führt zu leichten ästhetischen Konflikten und bewirkt, dass sich vietnamesische Trachten im Laufe der Zeit an die jeweiligen gesellschaftlichen Bedürfnisse anpassen.
Konzeptionell unterscheidet er klar zwischen Restaurierung und Innovation. Restaurierung bedeutet die Wiederherstellung unter Verwendung traditioneller Materialien, Techniken und Farben; Innovation hingegen bedeutet, den ästhetischen Kern beizubehalten, aber Materialien, Schnitte und Techniken an das moderne Leben anzupassen.
Beide Richtungen sind wichtig, weil sie dazu beitragen, dass die vietnamesischen Trachten einerseits ihre Identität bewahren und andererseits die Möglichkeit erhalten, im heutigen Kontext weiterzuleben.

Die oben genannte Ausstellung und der thematische Vortrag sind Teil einer Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag der Verkündung des Dekrets Nr. 65/SL durch Präsident Ho Chi Minh zur Erhaltung antiker Reliquien (23. November 1945 – 23. November 2025) sowie zum 20. Jahrestag des Tages des vietnamesischen Kulturerbes (23. November 2005 – 23. November 2025). Die Ausstellung findet vom 22. November bis zum 22. Dezember 2025 statt.
Darüber hinaus organisiert das Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum vom 29. November bis 15. Dezember 2025 Workshops zur Töpferei und vom 22. bis 30. November 2025 Erlebnisaktivitäten zum Kennenlernen traditioneller Musikinstrumente.
Die Aktivitäten werden in Zusammenarbeit mit Forschern aus vielen interdisziplinären Bereichen durchgeführt; die Phu Dong Ethnic Music Group, die Hoa Nien Group - Beautiful Years, Nang Ceramic, Musikgruppen, Künstler, Maler usw. sind regelmäßig an den Aktivitäten des Ho Chi Minh City Museums beteiligt.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/bao-tang-tphcm-gioi-thieu-y-phuc-nguoi-viet-qua-ba-the-ky-183177.html






Kommentar (0)