Der Workshop fand unter dem Vorsitz von Herrn Hoang Dao Cuong, stellvertretender Minister für Kultur, Sport und Tourismus und stellvertretender Vorsitzender der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, statt. Herr Lazare Eloundou Assomo, Direktor des Welterbezentrums .
An dem Workshop nahmen Vertreter des UNESCO-Büros in Hanoi, Leiter zentraler Ministerien, Volkskomitees von Orten mit Kulturerbestätten, Verwaltungsräte des Welterbes in Vietnam, Experten und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Konservierung, Museen, Kulturerbe usw. teil.
Stellvertretender Minister Hoang Dao Cuong spricht auf dem Workshop
Die internationale wissenschaftliche Konferenz „Schutz und Förderung der Werte des Welterbes: Gemeinschaftsbasierter Ansatz für nachhaltige Entwicklung“ gilt als eines der wichtigsten Ereignisse in der Reihe von Aktivitäten zur Umsetzung des Aktionsplans für den Zeitraum 2021–2025 der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, des Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der UNESCO für den Zeitraum 2021–2025, der Strategie für Kulturdiplomatie bis 2030 und der Schlussfolgerungen der Nationalen Kulturkonferenz, in denen die Rolle der Kultur bei der Unterstützung der lokalen sozioökonomischen Entwicklung hervorgehoben wird.
Darüber hinaus zielt der Workshop auch darauf ab, die Gesamtarbeit zur Erhaltung und Förderung der Werte des Weltkultur- und Naturerbes in Vietnam sowie den Beitrag des Welterbes zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung, insbesondere die soziale Arbeit, zu bewerten.
Durch den Workshop wird dazu beigetragen, die Rolle und den Wert des kulturellen und natürlichen Welterbes in der Strategie für nachhaltige Entwicklung zu stärken und zu fördern. Gleichzeitig wird die Beteiligung von Akteuren im Bereich des kulturellen und natürlichen Erbes, wie Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Gemeinden, ausgeweitet und das Engagement des vietnamesischen Nationalkomitees für UNESCO und der UNESCO gestärkt, indem lokale Behörden begleitet und Denkmalpflegeeinheiten dabei unterstützt werden, den Wert des Welterbes in Vietnam zu bewahren und zu fördern.
Dies ist auch eine Gelegenheit, Vietnams Engagement gegenüber der UNESCO bei der ernsthaften Umsetzung der Welterbekonvention deutlich zu machen und den Wunsch auszudrücken, durch die Kandidatur für die Mitgliedschaft im Welterbekomitee für die Amtszeit 2023–2027 zum Erhalt des Welterbes beizutragen. Von dort aus wird der Erfahrungsaustausch und das Lernen von Erfahrungen derjenigen, die im In- und Ausland in der Forschung, Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes tätig sind, weiter gefördert. Die Ergebnisse der Diskussion bilden die wissenschaftliche Grundlage für DSTG-Standorte, um gemeinschaftliche Ansätze für die nachhaltige Entwicklung des Kulturerbes vorzuschlagen.
Überblick über den Workshop
In seiner Eröffnungsrede bekräftigte Vizeminister Hoang Dao Cuong, dass der internationale Workshop „Schutz und Förderung von Welterbewerten: Gemeinschaftsbasierter Ansatz für nachhaltige Entwicklung“ nicht nur eine tiefgreifende theoretische und praktische Bedeutung habe, sondern auch eine starke Botschaft Vietnams über die Verantwortung zur Bewahrung der wertvollen Werte der Menschheit sei.
Bemerkenswerterweise fand der Workshop nur einen Tag nach einem herzlichen Treffen zwischen Generalsekretär To Lam und dem Direktor des UNESCO-Welterbezentrums statt, bei dem der Generalsekretär betonte, dass Hanoi nicht nur eine Stadt der Tradition sei, sondern auch danach strebe, eine zivilisierte und moderne Hauptstadt zu werden – ein tausend Jahre altes Thang Long, in dem Vergangenheit und Zukunft zusammenfließen.
Der stellvertretende Minister betonte, dass im digitalen Zeitalter die Bewahrung und Förderung des Kulturerbes mit Innovation verbunden werden müsse: durch den Einsatz digitaler Technologien, die Nutzung der Macht sozialer Medien und die Entwicklung von Modellen öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP), um die Werte des Kulturerbes an die Öffentlichkeit und insbesondere an die junge Generation weiterzugeben. Insbesondere die zentrale Rolle der Gemeinschaft bei der Verwaltung und Erhaltung des Kulturerbes – nicht nur als Nutznießer, sondern auch als Schöpfer.
Der stellvertretende Minister Hoang Dao Cuong und der Direktor des Welterbezentrums, Lazare Eloundou Assomo, leiteten gemeinsam den Workshop.
„Dieser Workshop ist eine sehr richtige, zeitgemäße und praxisnahe Orientierung und trägt gleichzeitig zur Umsetzung wichtiger Inhalte internationaler Konferenzen wie dem Future Summit und den Verpflichtungen der jüngsten P4G-Konferenz bei, auf der Vietnam seine verantwortungsvolle und aktive Rolle bei der Förderung der multilateralen Zusammenarbeit für eine grüne und nachhaltige Zukunft unter Beweis gestellt hat. Auf dem P4G Vietnam Summit 2025 betonte Generalsekretär To Lam, dass Vietnam große Anstrengungen unternimmt, politische Verpflichtungen in praktische Maßnahmen umzusetzen und so Unternehmen und die gesamte Gesellschaft zu motivieren, sich an einer grünen Wirtschaftsentwicklung zu beteiligen. Grüne Institutionen bilden dabei das entscheidende Fundament, grüne Technologien sind die treibende Kraft für den Durchbruch und grüne Humanressourcen spielen eine Schlüsselrolle“, sagte Vizeminister Hoang Dao Cuong.
Der stellvertretende Minister schlug vor, dass sich der Workshop auf die Erörterung von sechs Hauptthemen konzentrieren sollte, wobei der Schwerpunkt auf den vorgeschlagenen Rechtsmechanismen und Richtlinien liegen sollte, die stark genug sind, um die Gemeinschaft zu schützen. Die Gemeinschaft mit Wissen und Fähigkeiten ausstatten; Stärkung des indigenen Wissens und der Gemeinschaftskultur und deren wesentliche Integration in sozioökonomische Entwicklungspläne und -strategien; Schlagen Sie ein wirksames Co-Management-Modell vor, in dem die lokale Gemeinschaft wirklich zum zentralen Subjekt wird; Innovation im Management, insbesondere starke Anwendung digitaler Technologien und intelligenter Plattformen; Internationale Zusammenarbeit.
Auf dem Workshop tauschten die Delegierten Erfahrungen aus der Perspektive der staatlichen Verwaltung und des Kulturerbebesitzes aus, um den Wert des Welterbes zu fördern und so der lokalen sozioökonomischen Entwicklung zu dienen und das Leben der Menschen zu verbessern. Darüber hinaus beantwortete der Direktor des Welterbezentrums, Lazare Eloundou Assomo, einige Fragen der Delegierten, gab professionelle Ratschläge zum Schutz und zur Förderung der Werte des Welterbes in einem gemeinschaftsbasierten Ansatz und teilte einige internationale Erfahrungen.
Aus dem Workshop gingen zahlreiche Empfehlungen und Vorschläge für das Denkmalmanagement der kommenden Zeit hervor, darunter: Weitere Verbesserung der rechtlichen Grundlagen des Denkmalmanagements; Förderung und weitere Stärkung des Bewusstseins, der Rolle und der Beteiligung der Gemeinschaft, da sie Eigentümerin des Erbes ist; Stärkung des Umweltschutzes, der nachhaltigen Ressourcennutzung und der nachhaltigen Tourismusentwicklung; Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Erhaltung und Förderung kultureller Werte; Schulungen zur Verbesserung der Kompetenz des Kulturerbe-Management-Personals und zur Anwendung von Informationstechnologie und digitaler Transformation bei der Verwaltung, Erhaltung und Förderung von Kulturerbewerten.
Zum Abschluss des Workshops bestätigte Vizeminister Hoang Dao Cuong, dass der Workshop ein Erfolg gewesen sei. Die Kommentare und Beiträge des Workshops dienen als Daten für die Aufnahme und Anpassung im Prozess der Erhaltung und Förderung kultureller Werte.
Der stellvertretende Minister betonte, dass sich Vietnams Erfolg als UNESCO-Mitglied in jüngster Zeit durch seine Aktivität und Eigeninitiative bei der Änderung und Ergänzung des Denkmalschutzgesetzes sowie durch die umgehende Veröffentlichung von Richtlinien gezeigt habe. Gleichzeitig haben die Besuche von Generalsekretär To Lam und des Premierministers im UNESCO-Hauptquartier Vietnams Entschlossenheit bekräftigt, den Wert seines Erbes zu bewahren und zu fördern.
Vizeminister Hoang Dao Cuong erklärte außerdem, dass der wichtigste Faktor für die Bewahrung und Förderung des Kulturerbes die Einbindung der Bevölkerung sei: „Die Beteiligung der Bevölkerung trägt zum Erfolg bei und ist einer der vorrangigen Faktoren, der eng mit der Arbeit zur Bewahrung und Förderung des Kulturerbes verbunden ist. Daher ist es notwendig, dies in die Tat umzusetzen und konkrete Pläne umzusetzen.“
Der stellvertretende Minister äußerte seine Hoffnung, dass die Kulturerbestätten in der kommenden Zeit abwechselnd Austauschkonferenzen organisieren werden, um die Merkmale und Besonderheiten jeder Gemeinschaft möglichst genau zu bewerten und so die geeignetsten Lösungen für die Erhaltung des Kulturerbes vorzuschlagen.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/bao-ve-va-phat-huy-gia-tri-di-san-the-gioi-day-manh-vai-tro-gia-tri-di-san-van-hoa-va-thien-nhien-the-gioi-trong-chien-luoc-phat-trien-ben-vung-20250521110845112.htm
Kommentar (0)