Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten und des israelischen Ministerpräsidenten zeigen unterschiedliche Ansichten zum aktuellen Konflikt im Gazastreifen.
Durch israelische Luftangriffe zerstörte Gebäude im Lager Jabalia für palästinensische Flüchtlinge in Gaza-Stadt. (Quelle: Getty) |
Am 12. Dezember bezeichnete US-Präsident Joe Biden in einer Rede vor Spendern der Demokratischen Partei in Washington die israelische Regierung als „die konservativste Regierung in der Geschichte Israels“ und forderte Premierminister Benjamin Netanjahu auf, seinen Ansatz zu ändern.
Der Chef des Weißen Hauses warnte, dass angesichts der schweren Zerstörung im Gazastreifen die Unterstützung für die Militärkampagne des jüdischen Staates nachlasse. Gleichzeitig fügte Präsident Joe Biden hinzu, dass Israel „keine Zweistaatenlösung wolle“. Ihm zufolge wird der jüdische Staat noch immer „von einem Großteil der Welt unterstützt“, aber „alles wird allmählich untergraben: durch weitverbreitete „Bombardierungen“.
In einer Rede nur wenige Stunden vor Joe Bidens Ankündigung gab Premierminister Netanjahu zu, dass es Meinungsverschiedenheiten mit dem US-Präsidenten hinsichtlich des Gazastreifens nach dem Konflikt gebe. Er hoffe jedoch, dass wir in dieser Frage eine Einigung erzielen würden.
Die Kommentare gelten als zwei der bisher offensten, die sich mit den anhaltenden Differenzen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten befassen. Schon vor dem Ausbruch des Konflikts nach dem Hamas-Anschlag am 7. Oktober hatte Präsident Joe Biden Netanjahus Regierungskoalition, zu der auch rechtsextreme Parteien gehören, offen kritisiert. Seit Ausbruch des Konflikts stand Joe Biden in der Öffentlichkeit jedoch die meiste Zeit Seite an Seite mit Benjamin Netanjahu, trotz der wachsenden öffentlichen Kontroverse über Israels Wahlkampf.
Unterdessen sagte Premierminister Netanjahu im vergangenen Monat gegenüber CNN (USA), er denke über „eine Art palästinensische Zivilregierung“ nach, selbst wenn es sich dabei um etwas „Rekonstruiertes“ handele. Am 12. Dezember sagte er jedoch: „Ich möchte meine Position klarstellen: Ich werde nicht zulassen, dass Israel den Fehler von Oslo wiederholt“ und erklärte: „Gaza wird weder der Hamas noch der Fatah gehören.“
Bei dem von Herrn Netanjahu erwähnten „Oslo“ handelt es sich um die Osloer Abkommen von 1993, ein Abkommen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabbin und dem palästinensischen Präsidenten Yasser, das in Camp David (USA) unter Vermittlung des damaligen Präsidenten des Gastgeberlandes, Bill Clinton, gefördert und unterzeichnet wurde. Das Abkommen führte zur Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA), die teilweise die Kontrolle über das Westjordanland und den Gazastreifen hat.
Gleichzeitig bezog sich Netanjahus Aussage nicht nur auf die Hamas, sondern auch auf die Fatah. Sie war die größte politische Kraft in Palästina, spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung und Unterzeichnung der Osloer Abkommen und kontrollierte die Palästinensische Autonomiebehörde in den folgenden drei Jahrzehnten. Allerdings wurde die Palästinensische Autonomiebehörde nach den Wahlen 2007 von der Hamas aus dem Gazastreifen „verdrängt“.
Daher möchte Israel die Kontrolle über den Gazastreifen weder an die Hamas noch an die von der Fatah gehaltene Palästinensische Autonomiebehörde übergeben. Washington hat inzwischen jeden Vorschlag zurückgewiesen, der eine israelische Kontrolle über Gaza vorsieht, und vor einer Verengung der Grenzen des palästinensischen Gebiets gewarnt. Gleichzeitig ließen die USA die Möglichkeit offen, einen palästinensischen Staat zu errichten, wobei die Palästinensische Autonomiebehörde auch nach dem Ende des Konflikts weiterhin die Verwaltung des Gazastreifens übernehmen würde.
Vielleicht spiegelt sich der aktuelle Stand der Beziehungen zwischen den USA und Israel mehr oder weniger in der Rede Bidens beim Empfang im Weißen Haus anlässlich des jüdischen Chanukka-Festes am 11. Dezember wider. Der US-Präsident erinnerte an seine 51-jährige Beziehung mit Premierminister Benjamin Netanjahu und erzählte von den Worten, die er auf ein altes Foto der beiden geschrieben hatte, auf dem er den israelischen Führer mit dem intimen Spitznamen „Bibi“ bezeichnete.
„Oben auf das Foto habe ich geschrieben: ‚Bibi, ich liebe dich sehr, aber ich stimme mit nichts überein, was du gerade gesagt hast‘, und daran habe ich mich auch heute noch nicht gehalten“, sagte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)