Chancen für das „Tiefland“
In den vergangenen zwei Jahren hat der vietnamesische Immobilienmarkt Anzeichen einer Abschwächung gezeigt, sowohl das Angebot als auch die Marktliquidität haben ihren Tiefpunkt erreicht. Immobiliensegmente mit echter Nachfrage, wie etwa Sozialwohnungen und bezahlbarer Gewerbewohnungsbau, sind auf dem Markt nahezu „ausgestorben“.
Im Seminar „Potenzial des Immobilienmarkts für gewerblichen und sozialen Wohnungsbau in der Nordwestregion“, das am Nachmittag des 21. November stattfand, analysierte Herr Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der vietnamesischen Vereinigung von Immobilienmaklern: Die meisten der heute verkauften Produkte sind Lagerbestände aus Projekten, die vor vielen Jahren genehmigt wurden. Es werden kaum oder nur sehr wenige neue Projekte genehmigt.
Die beiden Regionen, die derzeit „gejagt“ werden, sind der Nordwesten und der Südwesten. (Foto: TMN)
Angesichts dieser Situation kam es auf dem Markt zu dem Phänomen der „Flucht“ der Anleger an Orte, an denen es zuvor „stürmisch“ zugegangen war. Herr Dinh sagte jedoch, dass es in schwierigen Zeiten immer auch Lichtblicke gebe.
In weniger beachteten Gebieten, die noch nicht vom Immobiliensturm erfasst wurden, bieten sich Investoren weiterhin Chancen. Die beiden Regionen, die derzeit „gejagt“ werden, sind der Nordwesten und der Südwesten. Diese gelten als die beiden Regionen mit dem niedrigsten Immobilienmarktniveau.
In Bezug auf den Immobilienmarkt im Nordwesten schätzte Herr Dinh, dass dies ein Gebiet mit großen Vorteilen in Bezug auf Naturlandschaften, natürliche Berge und Wälder sei, das sich für die Entwicklung von Ferienimmobilien eignet.
Darüber hinaus grenzt die Nordwestregion an zwei Länder, Laos und China, und eignet sich daher sehr gut für eine Grenzhandelswirtschaft. Daher haben die Segmente Reihenhäuser, Ladenhäuser, Gewerbeimmobilien, … auch weiterhin Zukunftsperspektiven.
Darüber hinaus wird in der Nordwestregion massiv in die Infrastruktur investiert; einige Nationalstraßen wie die von Hanoi nach Lao Cai sind schon seit langem fertiggestellt, was die Reisezeit von der Hauptstadt in die Nordwestprovinzen verkürzt. In naher Zukunft wird es in dieser Gegend auch den internationalen Flughafen Sapa geben, der 2026 in Betrieb gehen wird. Dies ist auch ein Faktor, den Investoren erwarten.
„Der Rückzug der Investoren aus Märkten, die stark gewachsen sind, bietet eine Chance für Regionen, in denen sich die Märkte in einem Tiefpunkt befinden. Das sind die beiden westlichen Pole Vietnams“, betonte Herr Dinh.
Herr Dang Manh Cuong, stellvertretender Generaldirektor der BB Group, stimmte dieser Ansicht zu und sagte: „Die Nordwestregion hat dank ihrer Lage auf der Wirtschaftsachse Kunming (China) – Lao Cai – Hanoi – Hai Phong eine strategische Position.“
Dieses Gebiet ist auch das Verbindungszentrum zwischen den ASEAN-Ländern, den Ländern der Mekong-Subregion und China. Aufgrund dieser Vorteile ist Herr Cuong davon überzeugt, dass sich die Nordwestregion für Tourismusimmobilien, Wohnbau, Industrieparks und Binnenwasserstraßenprojekte eignet.
„Dies ist eine Chance für den Immobilienmarkt im Nordwesten. Die Realität zeigt auch, dass einige Wohnprojekte in dieser Region, wie beispielsweise das Projekt The Manor Tower Lao Cai, die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich ziehen“, sagte Herr Cuong.
Tourismus- und Resortimmobilien sind „unbeliebt“
Im Seminar sagten Experten, der Immobilienmarkt im Nordwesten sei „voreingenommen“ gegenüber Tourismus- und Erholungsprojekten. Obwohl vielversprechende Wohnungsbauprojekte haben sie bisher nicht die Aufmerksamkeit vieler Großinvestoren auf sich gezogen.
Herr Nguyen Hoang Nam, Generaldirektor der G-Home Joint Stock Company, analysierte: Vor der COVID-19-Pandemie entwickelte sich die vietnamesische Tourismusbranche sehr schnell und erreichte stets zweistellige Werte. Allein im Jahr 2019 erreichte die Zahl der internationalen Touristen in Vietnam einen Rekordwert und belief sich auf fast 19 Millionen Besucher.
In der Region Nordwesten sind Wohnbauprojekte vielversprechend. (Foto: DM)
Aus diesem Grund haben viele Investoren an Orten mit natürlichen Vorzügen wie dem Meer und den Bergen viel Geld in die Entwicklung von Tourismus- und Ferienimmobilien gesteckt. Unter ihnen sind Phu Quoc, Nha Trang und Quy Nhon die am stärksten wachsenden Orte.
Nach zwei Jahren Pandemie ist die Tourismusbranche jedoch lahmgelegt. Bis 2023 strebt Vietnam 13 Millionen internationale Touristen an, immer noch weit weniger als vor der Pandemie, was auch dazu führt, dass Tourismus und Ferienimmobilien „in Ungnade fallen“.
„Der Tourismus- und Resort-Immobilienmarkt ist wie ein Zug, der mit hoher Geschwindigkeit fährt. Doch aufgrund der Pandemie kann er nicht rechtzeitig bremsen. An Orten, wo die Entwicklung zu stark ist, versuchen sie noch immer, sich zu erholen“, sagte Herr Nam.
Was den Tourismus- und Ferienimmobilienmarkt im Nordwesten angeht, sagte Herr Nam, dass es noch Spielraum gebe.
„Im Vergleich zu Küstengebieten hinkt der Tourismusimmobilienmarkt in Bergregionen, insbesondere im Nordwesten, noch deutlich hinterher. In manchen Gegenden, wie beispielsweise Sapa, herrscht weiterhin ein Phänomen der Zimmerknappheit. Daher denke ich, dass der Tourismusimmobilienmarkt weiterhin Chancen bietet, aber wir müssen vermeiden, die gleichen Fehler zu machen wie andere Orte“, sagte Herr Nam.
Was das Segment Wohnimmobilien betrifft, so ist Herr Nam davon überzeugt, dass es, obwohl es eine schwächere Ausgangslage hat, die treibende Kraft ist, die dem Markt im Nordwesten zum Durchbruch verhelfen wird.
Herr Nam sagte: „Große Investoren neigen oft dazu, zuerst die einfachen Dinge zu tun, und Tourismus- und Ferienimmobilien können als die einfachsten angesehen werden.“ Denn es muss nur auf gewerblich genutzten Grundstücken gebaut werden.
Da die Genehmigungsverfahren für gewerbliche und soziale Wohnungsbauprojekte sehr kompliziert sind und von der Flächennutzungsplanung abhängen, wurde diesem Bereich in der Vergangenheit keine Beachtung geschenkt.
„Angesichts eines schwierigen Marktes rücken jedoch Segmente mit echtem Nutzwert, wie beispielsweise Neubauwohnungen, in den Fokus. Denn nur wer Produkte verkaufen und über Liquidität verfügen kann, kann überleben“, betonte Nam.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)