Bild des Harder-Gletschers im Norden Grönlands, wo eine unterirdische Flut das Eis aufgebrochen hat und an die Oberfläche geflossen ist – Foto: ESA
Eine neue internationale Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht wurde, hat ein beispielloses Phänomen in Grönland dokumentiert: Tief unter der dicken Eisdecke tauchte plötzlich ein unterirdischer See auf und verursachte ein starkes Absinken der Eisoberfläche.
Dieses Phänomen ereignete sich im Sommer 2014, als ein unterirdischer See mit einem Fassungsvermögen von etwa 90 Millionen m³ innerhalb von 10 Tagen plötzlich verschwand. Wasser aus diesem See stieg an die Oberfläche, brach die darüber liegende Eisschicht und hinterließ einen 2 km² breiten und etwa 85 m tiefen Krater.
Mithilfe von Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und 3D-Modellen, die das Gelände simulieren, fand das Forschungsteam heraus, dass das aufspritzende Wasser einen sehr hohen Druck ausübt, der ausreicht, um die bis zu 25 Meter dicke Eisoberfläche aufzubrechen und lange Risse zu erzeugen. Dies führt zur Erosion der Eisoberfläche und verändert das Gelände des Gebiets erheblich.
Bemerkenswerterweise liegt das Gebiet, in dem das oben beschriebene Phänomen auftrat, in einer Region mit einer Schicht aus Permafrost. Dies zeigt, dass sich über einen langen Zeitraum hinweg hydrostatischer Druck aufgebaut hatte und beim Erreichen des Schwellenwerts die Eisstruktur von unten nach oben aufbrach.
Dr. Jade Bowling von der Northumbria University (UK) – Vertreterin des Forschungsteams – sagte, das Team habe zunächst an der Genauigkeit der gesammelten Daten gezweifelt, da dieses Phänomen dem bisherigen wissenschaftlichen Verständnis widersprach. Nach dem Vergleich und der Bestätigung der Datenquellen kam das Team jedoch zu dem Schluss, dass es sich um einen neuen Eisschmelzmechanismus handele, der noch nie zuvor beobachtet worden sei.
Der Druck des Grundwassers an die Oberfläche könnte die Stabilität des grönländischen Eisschildes stärker beeinträchtigen als erwartet. So könnten beispielsweise die Ansammlung und Freisetzung von Energie aus unterirdischen Seen großflächige Brüche verursachen, die das Schmelzen des Eises beschleunigen und zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen.
Das Team empfiehlt eine fortgesetzte Untersuchung und Überwachung von Gebieten mit potenzieller subglazialer Grundwasseransammlung sowie eine Aktualisierung der Klima- und Eisschmelzmodelle, um neue Mechanismen, die die globale Umweltvariabilität beeinflussen könnten, umgehend zu berücksichtigen.
Quelle: https://tuoitre.vn/bat-ngo-ho-nuoc-ngam-troi-len-tu-mat-bang-greenland-20250803084545428.htm
Kommentar (0)