Bruxismus kann nach mehreren Kriterien klassifiziert werden:
Zähneknirschen im Schlaf: Tritt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf. Normalerweise handelt es sich dabei um Hin- und Herknirschen.
Zähneknirschen im Wachzustand: Häufig bei Erwachsenen, stressbedingt. Die Hauptaktivität ist das Zusammenpressen der Zähne.
Ursachen für Zähneknirschen

Zähneknirschen gilt als schlechte Angewohnheit.
Die Ursache für Zähneknirschen ist nicht immer eindeutig. Zu den am häufigsten genannten Ursachen zählen:
Durch Stress, Anspannung
Stress ist die Hauptursache für Zähneknirschen im Schlaf. Er kann Schlafstörungen und reflexartige Kontraktionen der Kaumuskulatur verursachen, wodurch die Zähne unbewusst und zeitweise aufeinander knirschen.
Einige Autoren glauben, dass Zähneknirschen eine Reaktion auf Stress ist, der im Laufe des Tages auftritt und mit Menschen in Verbindung gebracht wird, die unter Stress, Angst, Unterdrückung oder Furcht arbeiten, oder mit Studenten während der Prüfungszeit.
Andere Autoren sind jedoch der Ansicht, dass es sich beim Zähneknirschen im Schlaf lediglich um einen unbewussten Reflex des zentralen Nervensystems handelt, der eine Kontraktion der Kaumuskulatur verursacht und nichts mit Stress zu tun hat.
Zähneknirschen kann auch tagsüber auftreten, wenn man sich auf die Arbeit konzentriert, nachdenkt, anstrengende Tätigkeiten wie das Heben schwerer Gegenstände ausführt oder wütend ist. Allmählich wird dieses emotional bedingte Zähneknirschen oder -pressen zu einer schlechten Angewohnheit.
Aufgrund genetischer Faktoren
Bei Personen, deren Familienmitglieder an Bruxismus leiden oder gelitten haben, besteht das Risiko, dass sie selbst an dieser Krankheit erkranken.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Bruxismus eine genetische Ursache haben könnte. Zwischen 21 % und 50 % der Menschen, die nachts mit den Zähnen knirschen, haben ein Familienmitglied, das bereits an dieser Erkrankung gelitten hat. Dies deutet darauf hin, dass Bruxismus eine genetische Ursache hat.
Drogen und Stimulanzien
Auch einige Psychopharmaka wie Antidepressiva können als Nebenwirkung Bruxismus verursachen.
Darüber hinaus können Tabak und Getränke, die Koffein, Alkohol oder andere Stimulanzien enthalten, das Risiko für die Entwicklung des Syndroms erhöhen.
Auch einige Psychopharmaka können Zähneknirschen im Schlaf verursachen.
Systemische Faktoren
Einige Studien haben einen direkten Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe und Zähneknirschen gezeigt. Schlafstörungen, Schlafapnoe und Ungleichgewichte der Gehirnchemikalien wie ein niedriger Serotoninspiegel im Gehirn können Zähneknirschen auslösen.
Depressionen, emotionale Belastungen und körperliche Erschöpfung können Bruxismus oder Zähnepressen ebenfalls verstärken oder neu auslösen. Menschen mit Parkinson oder der Huntington-Krankheit knirschen möglicherweise tagsüber oder nachts mit den Zähnen.
Darmparasiten und Würmer sind die Ursache für Zähneknirschen bei Kindern.
Darüber hinaus werden viele weitere Faktoren genannt, wie beispielsweise Ernährungsstörungen, Harnwegserkrankungen, endokrine Störungen, Vitaminmangel, Enzymstörungen usw.
Berufliche Faktoren mit besonderen Anforderungen können Zähneknirschen oder -pressen verursachen. Beispiele: Pianisten pressen die Zähne zusammen, während sie beim Spielen das Klavier halten; Gepäckträger pressen die Zähne zusammen, um Kraft auszuüben; Zirkusartisten nutzen ihre Zähne, um sich in der Luft zu halten …
Einige Studien legen nahe, dass es sich bei diesen Gewohnheiten um eine instinktive Verhaltensaktivität von Säugetieren handelt. Ihr Zweck besteht darin, die Schärfe der Zähne zu erhalten.

Starkes Zähneknirschen kann zu Schäden an Zähnen und Kieferknochen sowie Kopfschmerzen führen.
Starkes Zähneknirschen kann zu Schäden an Zähnen und Kieferknochen, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen und Kiefergelenkserkrankungen (Klickgeräusche beim Öffnen und Schließen des Mundes vor dem Ohr) führen.
Die Behandlung von Bruxismus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Eine chronische Kontraktion der Muskeln, die den Kiefer anheben, kann die Zähne, die zahntragenden Strukturen und die Kiefergelenke übermäßig belasten.
Wenn die Kräfte beim Zahn-zu-Zahn-Kontakt jedoch häufig, aber gleichmäßig verteilt sind, können an den Komponenten des Kauapparates weniger Schäden entstehen.
Wenn Sie regelmäßig unkontrolliert mit den Zähnen knirschen, werden Ihre Zähne stark beeinträchtigt. Sie müssen daher einen Arzt aufsuchen, um die Ursache und eine geeignete Behandlung zu finden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/bat-ngo-voi-cac-nguyen-nhan-gay-nghien-rang-khi-ngu-172240619223412121.htm
Kommentar (0)