Betreuung und Behandlung von Patienten im Schlaganfallzentrum des Bach Mai-Krankenhauses.
Heißes Wetter ist für Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, gefährlich.
Dr. Dung erläuterte, warum heißes Wetter besonders gefährlich für Menschen mit Grunderkrankungen ist, insbesondere für Schlaganfallpatienten. Er sagte, dass die Betroffenen auf Probleme wie Dehydration, Herz-Kreislauf-Überlastung, erhöhte Entzündungen und oxidativen Stress sowie Störungen der Körpertemperaturregulation achten müssen.
Die Hitze führt dazu, dass der Körper schnell Wasser und Elektrolyte verliert. Dehydration erhöht die Blutviskosität, verringert das zirkulierende Volumen und zwingt das Herz, stärker zu arbeiten, um Blut zu pumpen. Dies erhöht das Risiko von Blutgerinnseln – der Hauptursache für einen ischämischen Schlaganfall.
Wenn der Körper stark arbeiten muss, um sich abzukühlen (Schwitzen, Erweiterung der peripheren Blutgefäße), wird das Herz-Kreislauf-System, das nach einem Schlaganfall bereits geschädigt oder durch andere Grunderkrankungen geschwächt ist, stark belastet. Dies kann zu einem Herzinfarkt, Herzversagen oder einem plötzlichen Anstieg des Blutdrucks führen – einem hohen Risikofaktor für einen erneuten Schlaganfall.
Ältere Menschen und Menschen mit geschädigtem Nervensystem (nach einem Schlaganfall) haben angesichts plötzlicher Temperaturschwankungen häufig Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur effektiv zu regulieren, was zu Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag führen kann – einem lebensbedrohlichen Notfall.
Bestimmte Medikamente, die häufig nach einem Schlaganfall oder bei Herzerkrankungen eingesetzt werden (wie Diuretika oder einige Blutdruckmedikamente), können die Dehydration verschlimmern oder die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, sich an Hitze anzupassen.
Hohe Temperaturen können Entzündungsprozesse und oxidativen Stress im Körper verschlimmern, Faktoren, die mit Gefäßschäden und Schlaganfallrisiko in Verbindung stehen.
Hinweis 7 Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit bei extremen Wetterbedingungen
Erstens: Trinken Sie regelmäßig Wasser, auch wenn Sie keinen Durst haben. Bevorzugen Sie gefiltertes Wasser und Elektrolytwasser. Schränken Sie Softdrinks, Kaffee und Alkohol ein (da sie dehydrieren). Nehmen Sie Wasser mit, wenn Sie ausgehen. Achten Sie auf die Farbe Ihres Urins (dunkelgelber Urin ist ein Zeichen für Dehydration).
Zweitens: Gehen Sie nur begrenzt nach draußen, insbesondere zwischen 10 und 16 Uhr, da die Sonne dann am stärksten scheint. Wenn Sie raus müssen, tragen Sie immer einen breitkrempigen Hut, eine Sonnenbrille, lockere, luftige, helle Kleidung und verwenden Sie Sonnenschutzmittel.
Drittens: Kühlen Sie Ihren Körper und Ihr Haus mit Ventilatoren und Klimaanlagen. Nehmen Sie eine kühle Dusche oder trocknen Sie Ihren Körper mit einem feuchten Handtuch ab. Schließen Sie die Vorhänge, wenn Sie der Sonne zugewandt sind. Verwenden Sie einen Sprühnebel oder stellen Sie einen Topf mit Wasser ins Haus, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Viertens: Ernähren Sie sich vernünftig, essen Sie leichte Mahlzeiten, viel grünes Gemüse und saftiges Obst (Wassermelone, Orangen, Grapefruit...). Beschränken Sie fettige Speisen und Süßigkeiten. Vermeiden Sie übermäßiges Essen.
Fünftens: Beobachten Sie Ihren Gesundheitszustand genau. Messen Sie Ihren Blutdruck häufiger, wie von Ihrem Arzt verordnet. Halten Sie sich strikt an Ihren Behandlungsplan, nehmen Sie Ihre Medikamente pünktlich und in der richtigen Dosierung ein. Setzen Sie Ihre Medikamente nicht eigenmächtig ab oder ändern Sie sie nicht.
Sechstens, erkennen Sie frühe Anzeichen eines Schlaganfalls (FAST): F (Gesicht): Der Mund ist schief, eine Gesichtshälfte hängt herab; A (Arm): Ein Arm/Bein ist schwach oder gelähmt, kann es/ihn nicht anheben; S (Sprache): Undeutliche Aussprache, Sprechschwierigkeiten, kann nicht sprechen oder verstehen, was andere sagen; T (Zeit): Rufen Sie sofort die 115 an, wenn eines der oben genannten Anzeichen auftritt.
Achten Sie auf Anzeichen von Hitzeerschöpfung wie starkes Schwitzen, kalte, feuchte Haut, Schüttelfrost, schneller, schwacher Puls, Übelkeit/Erbrechen, Krämpfe, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Ohnmacht; hohe Körpertemperatur (über 40 Grad Celsius), heiße, trockene, rote Haut; schneller, starker Puls, starke Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Verwirrtheit, Desorientierung, Krämpfe, Bewusstlosigkeit.
Siebtens: Informieren Sie Ihre Angehörigen über Ihren Gesundheitszustand. Alleinlebende müssen regelmäßige Besuche von Angehörigen/Nachbarn organisieren.
Laut den Experten des Bach Mai-Krankenhauses handelt es sich bei der im Internet kursierenden Information mit dem Inhalt: „Bei jedem Temperaturanstieg um 1 Grad Celsius steigt das Schlaganfallrisiko um 10 %“ um erfundene Informationen ohne wissenschaftliche Grundlage.
Dr. Nguyen Tien Dung bestätigte: Es gibt keine offizielle Studie der World Stroke Organization (WSO), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder renommierter medizinischer Verbände, die ein so genaues und einfaches Verhältnis (1 °C = 10 %) zur Beschreibung der Beziehung zwischen Temperatur und Schlaganfallrisiko angibt.
Das Schlaganfallrisiko hängt von vielen komplexen Faktoren ab: Persönliche Krankengeschichte (Schlaganfall, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutdruck, Diabetes …), Alter, aktueller Gesundheitszustand, Aktivitätsniveau, Zugang zu kühlen Orten, Dehydration, Einhaltung der Behandlung, andere Umweltfaktoren (Luftfeuchtigkeit, Luftverschmutzung), Expositionszeit bei hohen Temperaturen … Es lässt sich nicht auf eine einfache Formel reduzieren, die allein auf der Temperatur basiert.
Studien zeigen Zusammenhänge, keine festen Verhältnisse: Viele epidemiologische Studien (wie einige, die von der WHO zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels zitiert werden) bestätigen, dass extreme Hitzewellen die Zahl der Krankenhauseinweisungen und Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Schlaganfällen, insbesondere unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen, deutlich erhöhen. Das Ausmaß dieser Zunahmen ist jedoch nicht einheitlich und kann nicht auf einen festen prozentualen Anstieg pro Grad Temperaturanstieg zurückgeführt werden.
„Die Menschen müssen wachsam sein und sich bei offiziellen Quellen informieren: auf der Website des Gesundheitsministeriums , in großen Krankenhäusern, bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Weltschlaganfallorganisation (WSO) und bei angesehenen medizinischen Verbänden. Die Menschen müssen sich auf die oben genannten praktischen und wissenschaftlichen Präventionsmaßnahmen konzentrieren, anstatt sich von Zahlen unbekannter Herkunft verwirren zu lassen“, erklärte Dr. Dung.
THIEN LAM
Quelle: https://nhandan.vn/bay-hanh-dong-bao-ve-suc-khoe-trong-ngay-nang-nong-cuc-doan-post898577.html
Kommentar (0)