Am 26. Oktober 2023, dem zweiten Arbeitstag der 15. Internationalen Ostmeerkonferenz, gab es vier Hauptdiskussionsrunden und eine wichtige Rede.
In Sitzung 5 „Die Rolle der Küstenwache bei der Stärkung der Zusammenarbeit im Ostmeer“ betonten Wissenschaftler die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Küstenwachen in der Region. Die meisten Delegierten äußerten tiefe Besorgnis über die jüngsten einseitigen Aktivitäten chinesischer Küstenwachschiffe im Ostmeer in der Grauzone.
In allen Stellungnahmen wurde die Bedeutung der Küstenwachediplomatie betont. Kleine und mittelgroße Länder sollten ihre Zusammenarbeit und Interaktion fördern, konsequent handeln und sich auf Grundlage des Völkerrechts zusammenschließen, um gemeinsame Stärke zu schaffen. Es wurde auch empfohlen, das ASEAN Coast Guard Forum zu institutionalisieren. Einige Stellungnahmen forderten die Länder der Region auf, die Standards für Küstenwachschiffe zu vereinheitlichen, beim Austausch von Fachwissen zur Strafverfolgung auf See zusammenzuarbeiten, die Sicherheit und die Meeresumwelt zu schützen, die Ordnung auf See aufrechtzuerhalten und die Fähigkeiten und die Professionalität der Küstenwache zu verbessern. Einige Stellungnahmen schlugen vor, dass die regionalen Küstenwachen beim Aufbau maritimer Sicherheitskapazitäten mit wichtigen Ländern innerhalb und außerhalb der Region zusammenarbeiten und Verhaltenskodizes zur Kontrolle des Verhaltens der Küstenwachekräfte entwickeln sollten.
In Sitzung 6 „Zeit der Entscheidung: Traditionelle Energie oder erneuerbare Energie? “ Wissenschaftler präsentierten die Entwicklung der Offshore-Windenergie, die Energieumwandlung und die Nutzung von Seltenen Erden. Sie betonten, dass der grüne und nachhaltige Wandel bei der Nutzung, Produktion und Nutzung von Energie und Meeresressourcen ein unumkehrbarer Trend sei. Die Länder müssten ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung und dem Schutz der Meeresökosysteme finden und so dazu beitragen, das siebte Ziel der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bis 2030 und das COP26-Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Die meisten Delegierten würdigten Vietnams Windenergiepotenzial mit seiner großen ausschließlichen Wirtschaftszone und seinen enormen Seltenen Erden-Ressourcen – weltweit das zweitgrößte nach China. Es gab Empfehlungen zur gleichzeitigen Nutzung traditioneller und erneuerbarer Energien sowie zur Umwandlung traditioneller Energie in grüne Energie durch den Einsatz von Technologie und CO2-Speicherkapazitäten. Einige Delegierte berichteten über Erfahrungen bei der Gewinnung von Investitionen in Offshore-Windenergie und betonten, dass ein konsistenter und zuverlässiger institutioneller Rahmen, ein reduzierter Verwaltungsaufwand, Klarheit und Einfachheit, aktuelle Informationen und die Einbeziehung der Bevölkerung erforderlich seien. Darüber hinaus müssen bei der Nutzung der Offshore-Windenergie die Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) hinsichtlich der 500-Meter-Sicherheitszone und „geeigneter Maßnahmen“ zur Gewährleistung der Sicherheit des Seeverkehrs beachtet werden.
Darüber hinaus wird teilweise behauptet, dass die Herausforderungen der Offshore-Windenergie nicht nur die Sicherheit des Seeverkehrs betreffen. Die Welt hat die Risiken, die Offshore-Windkraftwerke für die Umwelt und die Meeresfauna und -flora sowie für die vom Meer abhängigen Tiere darstellen, noch nicht vollständig und umfassend bewertet. Manche meinen, die Tiefseeressourcen außerhalb nationaler Hoheitsgebiete seien Gemeingut der Menschheit, die Frage sei jedoch, wer das Recht auf den Zugriff auf diese Ressourcen habe. Dies gelte insbesondere für Unternehmen und nichtstaatliche Akteure. Multinationale Konzerne mit finanziellem und technologischem Potenzial konkurrieren zunehmend um den Zugriff. Andere wiederum meinen, die Ausbeutung der Tiefseeressourcen sei nicht nur ein Umweltproblem, sondern werde im erbitterten Wettbewerb zwischen den großen Nationen auch zu einemgeopolitischen Problem.
Frau Paola Pampaloni, kommissarische Generaldirektorin der Abteilung Asien und Pazifik des Auswärtigen Dienstes der EU (EAD), nahm am Webinar teil und hielt eine wichtige Rede. Für die EU ist Multilateralismus angesichts des zunehmenden Unilateralismus und des Wettbewerbs der Großmächte von großer Bedeutung. Frau Pampaloni betonte: „Multilateralismus ist nach wie vor das wirksamste Instrument der internationalen Beziehungen und für alle von Vorteil, da Länder zusammenarbeiten können, um Streitigkeiten beizulegen und gemeinsame Ziele zu erreichen.“ Multilateralismus und Völkerrecht sind untrennbar; die Teilnahme am Multilateralismus kann kein optionaler Prozess sein.
Die EU verfolgt wichtige strategische und wirtschaftliche Interessen im Zusammenhang mit der maritimen Sicherheit und dem Wohlstand der Anrainerstaaten des Ostmeeres. Frieden, Stabilität und Zusammenarbeit im Ostmeer sind für die EU von entscheidender Bedeutung. Die EU lehnt jegliche Maßnahmen, die die Spannungen verschärfen und die regelbasierte Ordnung untergraben, entschieden ab. Frau Pampaloni bekräftigte, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS 1982) ein Leitstern und Kompass für die friedliche Beilegung von Streitigkeiten in der Region sei. Darüber hinaus unterstützt die EU den von der ASEAN geführten Verhandlungsprozess hin zu einem wirksamen, substanziellen und rechtsverbindlichen Übereinkommen über den Seeverkehr (COC), in dem die Interessen Dritter geachtet und mit dem Völkerrecht im Einklang stehen müssen. Sie bekräftigte, dass die EU stets einen effektiven Multilateralismus und das Prinzip der ASEAN-Zentralität unterstützt. Die EU verstärkt die Zusammenarbeit mit der ASEAN und ihren Mitgliedsstaaten, einschließlich Vietnam, in Bereichen wie Kapazitätsaufbau, Verbesserung des maritimen Raumbewusstseins und Stärkung der maritimen Präsenz durch spezifische Programme und Projekte wie CRIMARIO, ESIWA usw.
In Sitzung 07 zum Thema „Kritische Infrastruktur: Die neuen strategischen Implikationen der Technologie“ wurden die Bedeutung und Widerstandsfähigkeit der Unterseeinfrastruktur bewertet und Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Sicherheit gegeben. Es ist allgemein anerkannt, dass alle Länder, ob Binnenländer oder nicht, auf Unterseeinfrastruktur, einschließlich Unterseekabeln, angewiesen sind, um Informationen und Daten zu verbinden und zu übertragen. Diese Abhängigkeit von Offshore-Infrastruktur nimmt mit der weltweiten Energiewende zu. In Meeresgebieten in Europa, dem Nahen Osten und Asien, einschließlich des Südchinesischen Meeres, kam es jedoch bereits zu Störungen von Unterseekabeln oder -pipelines. Die beiden Hauptfaktoren für die Anfälligkeit von Unterseekabelsystemen sind geopolitische Spannungen und die dominierende Rolle einiger großer Technologiekonzerne bei der Installation und dem Betrieb von Unterseekabelsystemen. Darüber hinaus wird argumentiert, dass die Anfälligkeit von Unterseekabelnetzen darauf zurückzuführen sei, dass es sich um feste, unbewegliche Infrastruktur handele und ihre Lage auf dem Meeresboden ihre Überwachung und Fehlerbehebung schwierig mache. Dies mache sie anfällig für Angriffe und Sabotage. Um dieses Problem zu lösen, argumentieren Wissenschaftler, dass Länder der Sicherheit der Meeresbodeninfrastruktur als kritischer Infrastruktur die gleiche Priorität einräumen sollten wie der wirtschaftlichen und militärischen Sicherheit. Angesichts ihrer globalen Verflechtung und ihrer geografischen Lage bedarf es zudem eines regionalen und internationalen Kooperationsrahmens, um den Bau, die Instandhaltung und den Schutz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.
In Sitzung 8 „Stimmen der nächsten Generation“ erörterten fünf Sprecher des Young Leaders-Programms der Konferenz aus Australien, Indonesien, den Philippinen, Vietnam und der Internationalen Organisation für nachhaltige integrierte Bewirtschaftung des Ostmeers (PEMSEA) die Sorgen der jüngeren Generation in Bezug auf das Ostmeer und tauschten Ideen und Vorschläge für ein friedliches, stabiles und wohlhabendes Ostmeer aus. Die jungen Sprecher bekräftigten, dass Südostasien im Allgemeinen und das Ostmeer im Besonderen zusätzlich zu den bisherigen Sorgen der Region im Zusammenhang mit Seestreitigkeiten zwischen Ländern – insbesondere Maßnahmen zur Durchsetzung von Ansprüchen, die zu Unsicherheit und Seesicherheit führen – mit zahlreichen weiteren nicht-traditionellen Bedrohungen konfrontiert sind, wie Klimawandel, steigendem Meeresspiegel, Erschöpfung der Meeresressourcen, Mangel an sauberer Energie usw. Junge Sprecher sagten, um Frieden und Stabilität im Ostmeer zu erreichen, müssten die Länder der Region das Völkerrecht stärker respektieren, darunter das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) und den Schiedsspruch des Schiedsgerichts in Anlage VII im Ostmeer-Fall. den COC umgehend abzuschließen und insbesondere die Zusammenarbeit untereinander sowie mit Ländern außerhalb der Region zu stärken, um gemeinsam Themen von gemeinsamem Interesse anzugehen, wie etwa die Entwicklung sauberer Energie, die Förderung der Meeresforschung, die Verhinderung des Anstiegs des Meeresspiegels und den Schutz der Meeresökosysteme.
In seiner Abschlussrede des Workshops bewertete Dr. Nguyen Hung Son, stellvertretender Direktor der Diplomatischen Akademie, das große Potenzial von Meer und Ozean aufgezeigt und zahlreiche Mechanismen und kreative Kooperationsideen vorgeschlagen, um dieses Potenzial auszuschöpfen. Dr. Nguyen Hung Son betonte die Notwendigkeit, ein friedliches Umfeld zu erhalten, Dialog und Zusammenarbeit zu intensivieren, um die Wirksamkeit des Völkerrechts und multilateraler Kooperationsmechanismen zu stärken und einseitige Maßnahmen zu reduzieren, um so die Grauzone im Meer zu verkleinern. Dr. Nguyen Hung Son betonte insbesondere die Notwendigkeit, in die Zukunft zu blicken und ein Team aus interessierten, sachkundigen und dialog- und kooperationsorientierten Experten und jungen Führungskräften in der Region aufzubauen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)