HUNG YEN Der Terrakotta-Altar des An-Xa-Tempels wurde im 16. Jahrhundert mit traditionellen Handmethoden gefertigt und weist kunstvolle Schnitzereien von Drachen und Lotusblumen auf.
Der An-Xa-Tempel in der Gemeinde An Vien im Bezirk Tien Lu wurde im 16. und 17. Jahrhundert erbaut und beherbergt einen Terrakottaturm, einen nationalen Schatz, der im Januar vom Premierminister anerkannt wurde. Archäologische Ausgrabungen am Fuße des Turms und historische Dokumente belegen, dass der Turm während der Mac-Dynastie erbaut wurde und der Terrakottaaltar aus demselben Alter wie der Turm stammt.
„Der Altar ist mit anspruchsvollen und einzigartigen Brenn- und Schnitztechniken handgefertigt und nicht nach einem bestimmten Modell geformt. Er trägt die Spuren der Epoche, in der er hergestellt wurde“, heißt es in der Akte der Abteilung für Kulturerbe.
Viele Terrakottablöcke sind eng aneinandergefügt und bilden einen rechteckigen Altar im Heiligtum des Tempels. Von weitem betrachtet hat der Altar die Form einer großen Lotusblume, die in vier Teile unterteilt ist: Gesicht, Körper, Beine und Sockel. Die Oberfläche des Sockels hat die Form einer blühenden Lotusblume mit zwei breiten, prallen Blütenblättern, die den darüber liegenden Sockel umschließen.
Laut der Abteilung für Kulturerbe gibt es Lotussockel seit der Ly-Tran-Dynastie (11. bis 14. Jahrhundert), die meisten davon waren jedoch aus Stein oder Holz gefertigt. Der Terrakotta-Altar des An-Xa-Tempels gilt als selten. Er ist ein Meilenstein für den Übergang von Stein zu Terrakotta, insbesondere durch die Kombination von Mustern, die Elemente des Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus vermischen und miteinander verflechten.

Terrakotta-Altar des An Xa-Tempels, Gemeinde An Vien, Bezirk Tien Lu, Provinz Hung Yen . Foto: Abteilung für Kulturerbe
Der Sockel ist der kleinste, aber mit vielen Mustern verziert. Vorder- und Rückseite sind in drei rechteckige Felder unterteilt, in jedes Feld ist ein Drachenbild mit anmutigen Linien geprägt, wodurch der Eindruck eines zwischen Himmel und Erde fliegenden Drachens entsteht. Beim linken Drachen sind Kopf und Schwanz nach unten gebogen, der Körper nach oben gebogen und in zwei Teile gedreht. Beim Drachen im mittleren Feld ist der Kopf nach unten gebogen und der Körper hinten nur einmal gedreht. Beim rechten Drachen sind Kopf und Schwanz nach oben gerichtet und der Körper in zwei Teile gedreht, nämlich Hals und Schwanz.
„Die Drachen mit ihren bequemen, widerspenstigen Posen, jeder mit seinem eigenen Stil, haben die Vielfalt und Folklore dieses Bildes in der bildenden Kunst gezeigt und eine Vielfalt geschaffen, die nur noch wenige Relikte bewahren“, so die Einschätzung des Ministeriums für Kulturerbe.
Der Sockel ist mit Spiralmustern verziert, einer Kunstform der Mac-Dynastie. Die Beine des Sockels sind glatt und flach und weisen keinerlei Muster auf. Der Sockel ist groß und im Stil von „knienden Füßen und Fischbauch“ mit erhabenen Spiralmustern gearbeitet. Neben Drachen und Lotusblumen ist der Altar auch mit zahlreichen stilisierten Chrysanthemen verziert.
Derzeit gibt es nur noch wenige Orte im Land, an denen Terrakotta-Altäre erhalten sind, wie die Bong-Lai-Pagode (Phu Tho), die Tram-Gian-Pagode und die Mui-Pagode ( Hanoi ). Die Terrakotta-Altäre im An-Xa-Tempel und der Bong-Lai-Pagode sind die längsten und typische Terrakotta-Kunstwerke in Vietnam.
Terrakotta-Ziegel sind günstiger und leichter zu finden als Stein. Dies zeigt, dass die Entwicklung von Kunst und Dekoration in der Architektur der Mac-Dynastie von volkstümlichen und nationalen Nuancen geprägt ist. „Der Altar spiegelt die Merkmale der vietnamesischen Religion in der Geschichte harmonisch und wechselseitig wider. Dies ist ein einzigartiges Artefakt von großem historischen, kulturellen und künstlerischen Wert in der Geschichte der vietnamesischen bildenden Künste“, heißt es im Antrag auf Anerkennung als Schatz.
VnExpress.net
Kommentar (0)