SGGP
In den letzten Tagen ist das Wetter in Ho-Chi-Minh-Stadt plötzlich kalt geworden, und die Zahl der Kinder, die wegen Atemwegserkrankungen ins Krankenhaus kommen, hat zugenommen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen akute Atemwegsinfektionen und Bronchitis.
Laut Statistiken der Kinderkliniken der Stadt ist die Zahl der Kinder, die sich in den letzten Tagen untersuchen lassen, kontinuierlich gestiegen. Dr. Tran Anh Tuan, Leiter der Abteilung für Atemwegserkrankungen des Kinderkrankenhauses 1, erklärte, dass die in seiner Abteilung behandelten Kinder hauptsächlich an Atemwegsinfektionen litten, viele davon an schweren Infektionen, insbesondere Lungenentzündung und Bronchiolitis. Die meisten Eltern brachten ihre Kinder rechtzeitig ins Krankenhaus, und 60 % der Fälle kamen aus anderen Provinzen. Dr. Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des städtischen Kinderkrankenhauses, berichtete, dass die Zahl der Fälle von Atemwegserkrankungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar gestiegen, aber nicht übermäßig. Etwa 7 % der Kinder wiesen schwere Verläufe auf und mussten stationär behandelt werden.
Im Kinderkrankenhaus 2 werden Patienten mit Atemwegserkrankungen behandelt. |
Laut Statistiken des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 238.000 Fälle von Atemwegserkrankungen registriert. Allein im Oktober stieg die Zahl der Fälle sprunghaft um mehr als 35.300 an. Seit Anfang November nimmt die Zahl der Atemwegserkrankungen bei Kindern kontinuierlich zu. Die Analyse der Ursachen für diesen Anstieg zeigt, dass Viren weiterhin die Hauptursache akuter Atemwegsinfektionen sind, wobei der Wetterumschwung dieses Phänomen begünstigt.
Um Atemwegsinfektionen insbesondere bei Kindern und der gesamten Bevölkerung vorzubeugen, empfiehlt das Gesundheitsministerium, dass sich Erwachsene und Kinder regelmäßig die Hände mit Seife und Wasser waschen und beim Husten oder Niesen Mund und Nase bedecken. Zusätzlich zur vollständigen Impfung gemäß dem erweiterten Impfkalender wird empfohlen, sich gegen Grippe und Pneumokokken impfen zu lassen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Kinder mit Vorerkrankungen müssen überwacht und behandelt werden, um das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs zu minimieren. Schwangere, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sollten sich jährlich gegen Grippe impfen lassen. Darüber hinaus sollten Personen mit Atemwegssymptomen eine Maske tragen und den Kontakt zu anderen einschränken. Achten Sie auf ausreichende Körpertemperatur, eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung sowie auf ein sauberes und gut gelüftetes Zuhause.
Quelle






Kommentar (0)