
Ab dem 1. Juli tritt das Sozialversicherungsgesetz 2024 in Kraft, das die folgenden Fälle von der Gruppe der obligatorischen Sozialversicherungsteilnehmer ausschließt:
- Personen, die Renten, Sozialversicherungsleistungen oder monatliche Zulagen beziehen.
- Labor ist eine Hausangestellte.
- Eingetragene Geschäftsinhaber oder Unternehmensleiter, Kontrollinhaber, Vertreter des Staats-/Unternehmenskapitals, Generaldirektoren, Direktoren, Mitglieder des Verwaltungsrats, des Aufsichtsrats, Kontrollinhaber und andere gewählte Führungskräfte von Genossenschaften und Genossenschaftsverbänden gemäß dem Genossenschaftsgesetz, sofern sie kein Gehalt beziehen und das Rentenalter gemäß dem Arbeitsgesetzbuch erreicht haben.
Das Sozialversicherungsgesetz 2024 sieht außerdem vor, dass Personen, die ihre Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung eingestellt haben, aber noch nicht die erforderlichen sechs Beitragsmonate für den Rentenanspruch erreicht haben, weiterhin freiwillige Beiträge einzahlen können. Im Jahr 2025 liegt das Renteneintrittsalter für Männer bei 61 Jahren und 3 Monaten und für Frauen bei 56 Jahren und 8 Monaten.
Der Beitragsbetrag entspricht dem gesamten vorherigen Beitragsbetrag (einschließlich des Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteils) zur Alters- und Hinterbliebenenversorgung. Diese zusätzliche Beitragszeit wird jedoch nicht als Zeit angerechnet, die in anstrengenden, gesundheitsschädlichen oder gefährlichen Berufen oder in Gebieten mit besonderen sozioökonomischen Schwierigkeiten verbracht wurde.
Das Sozialversicherungsgesetz von 2024 erweitert den Kreis der an der obligatorischen Sozialversicherung Beteiligten; erstmals werden auch Einzelunternehmer in die Liste der zur Teilnahme am Sozialversicherungssystem verpflichteten Personen aufgenommen.
Laut den Bestimmungen müssen Unternehmer insgesamt 25 % ihres Gehalts als Sozialversicherungsbeiträge entrichten, davon 3 % für die Kranken- und Mutterschaftsversicherung und 22 % für die Renten- und Sterbegeldversicherung. Die Zahlung kann je nach Bedarf monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich erfolgen.
Der Haushaltsvorstand kann das Gehaltsniveau als Grundlage für die Zahlung wählen, das jedoch nicht niedriger als das Referenzniveau und nicht höher als das 20-fache des Referenzniveaus zum Zeitpunkt der Zahlung sein darf.
Das Grundgehalt beträgt derzeit 2.340.000 VND/Monat, der Mindestbeitrag beläuft sich somit auf 585.000 VND/Monat (25 % von 2.340.000 VND). Der maximale Beitrag kann hingegen bis zu 11,7 Millionen VND/Monat betragen, wenn das maximale Referenzgehalt gewählt wird.
Quelle: https://baolaocai.vn/tu-17-ai-duoc-mien-dong-bhxh-bat-buoc-post403710.html






Kommentar (0)