Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) haben gerade ein fünfjähriges, 14,2 Millionen Dollar teures Projekt gestartet, um das Geheimnis des „sechsten Sinns“ zu erforschen, also der Fähigkeit des Gehirns, die Vorgänge im Körper wahrzunehmen und zu regulieren.
Die verborgenen Sinne im Körper entschlüsseln
Das von einem Wissenschaftlerteam des Scripps Research Institute und des Allen Institute durchgeführte Projekt zielt darauf ab, die erste umfassende Karte davon zu erstellen, wie das Nervensystem die Aktivitäten der inneren Organe überwacht, mit ihnen kommuniziert und sie reguliert.

Das Projekt gilt als mutiger Schritt, der die Sichtweise der modernen Medizin auf die Verbindung zwischen Gehirn und Körper verändern könnte (Foto: Popular Mechanics).
Dies ist der Prozess, durch den das Nervensystem kontinuierlich Signale vom Herzen, der Lunge, dem Magen oder dem Immunsystem empfängt, dekodiert und darauf reagiert und so dem Körper hilft, die Homöostase aufrechtzuerhalten.
Im Gegensatz zu den fünf bekannten Sinnen, die die Außenwelt wahrnehmen, ist die Introspektion ein „stiller Sinn“, der im Körper ständig aktiv ist, ohne dass die Person es überhaupt merkt.
Intrinsische Signale wandern von verschiedenen Organen durch komplexe neuronale Netzwerke und senden Daten an das Kontrollzentrum im Gehirn, wodurch der Körper schnell auf biologische Schwankungen reagieren kann.
Da es im gesamten Körper verborgen und allgegenwärtig ist, gestaltete sich die Erforschung dieses Phänomens bisher äußerst schwierig.
Erstellen der ersten „inneren Karte“
„Die Entschlüsselung des intrinsischen sensorischen Netzwerks wird der modernen Medizin neue Türen öffnen“, sagte Ardem Patapoutian, der das Projekt leitete und 2021 für die Entdeckung der taktilen Sensoren von Zellen den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.
Das Ziel des Teams besteht darin, einen „sensorischen Atlas“ zu erstellen, eine detaillierte 3D-Karte, die darstellt, wie sensorische Neuronen mit jedem inneren Organ verbunden sind.
Der Schwerpunkt der anatomischen Untersuchung liegt auf der Markierung und Verfolgung des Verlaufs der sensorischen Nerven vom Rückenmark zum Herzen, zu den Lungen, zum Darm oder zur Blase.
Diese Daten werden mithilfe fortschrittlicher Bildgebungstechnologie neu erstellt, wodurch eine visuelle Karte der internen neuronalen Netzwerke des Körpers entsteht.
Parallel dazu wird das Team die Genetik sensorischer Neuronen entschlüsseln, um sie nach ihrer Funktion zu klassifizieren.
Durch die Kombination dieser beiden Forschungsrichtungen hofft das Team, ein standardisiertes Datengerüst zu schaffen, das die Grundlage für zukünftige neurowissenschaftliche Studien bildet.
Wissenschaftlern zufolge ist das Verständnis der Struktur und Funktion des endokrinen Systems nicht nur von wissenschaftlicher Bedeutung, sondern auch von großem medizinischen Wert.
Viele häufige Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, chronische Schmerzen, Angststörungen, Depressionen, Neurodegeneration und Bluthochdruck werden auf eine „Phasenverschiebung“ der Signale zwischen Gehirn und Körper zurückgeführt.
„Introspektion ist in fast jedem Aspekt der menschlichen Gesundheit vorhanden, ist in der Neurowissenschaft jedoch bisher ein unbeschriebenes Blatt geblieben.
„Die Erstellung der ersten Karte dieses Systems wird uns helfen zu verstehen, wie das Gehirn seine innere Stabilität aufrechterhält, was es aus dem Gleichgewicht bringt und wie dieser Zustand wiederhergestellt werden kann“, sagte Associate Professor Xin Jin, der für die Forschung zur Genomik und zu den Eigenschaften sensorischer Neuronen verantwortlich ist.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bi-an-giac-quan-thu-sau-duoc-dau-tu-142-trieu-usd-de-giai-ma-20251019000500046.htm
Kommentar (0)