Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Geheimnisse unter den Gleisen: Die Schweiz setzt alles daran, den Planeten zu retten

(Dan Tri) – Die Schweiz, bekannt für Uhren, Schokolade und Züge, erregt nun mit einer mutigen Initiative Aufmerksamkeit: Sie wandelt Eisenbahnstrecken in Solarkraftwerke um. Ist das die Lösung für saubere Energie, die keinen Landverbrauch erfordert?

Báo Dân tríBáo Dân trí19/06/2025

Die Schweiz, ein Land, das für seine spektakulären Naturlandschaften und seine Präzisionsindustrie bekannt ist, steht vor großen Herausforderungen im Energiebereich. Die Energiestrategie 2050 zielt darauf ab, die Kernenergie (die derzeit rund 37 % der gesamten Stromproduktion ausmacht) schrittweise abzuschaffen, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern und den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen.

Der Ausbau traditioneller erneuerbarer Energiequellen wie der Wasserkraft – deren Potenzial bereits fast ausgeschöpft ist – oder der großflächigen Solar- und Windkraft steht jedoch vor zahlreichen Hindernissen. Diese reichen von Flächenbeschränkungen über langwierige Genehmigungsverfahren, die für ein Erneuerbare-Energien-Projekt mehr als 20 Jahre dauern können, bis hin zu Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Landschaft, insbesondere in unberührten Hochlandgebieten.

Im Jahr 2023 lehnten die Schweizer Wähler sogar einen Vorschlag zur Installation von Solarmodulen an einem Berghang ab. Dies spiegelt die öffentliche Sensibilität gegenüber Projekten wider, die die Schönheit der Natur beeinträchtigen könnten.

In diesem Zusammenhang erweisen sich innovative Lösungen, die bestehende Infrastruktur nutzen, als vielversprechend. Das Schienennetz mit seinem ausgedehnten Netz (rund 5.317 km in der Schweiz) bietet sich als potenzielle Goldgrube an. Die Idee, Solarmodule in Gleise zu integrieren, ist nicht ganz neu. Ähnliche Projekte sind bereits in Planung oder werden in kleinem Maßstab in Deutschland, Italien, Frankreich, Japan und Indien getestet.

Sunways behauptet jedoch, seine Technologie sei eine „ Weltneuheit “ mit einem abnehmbaren Solarpanelsystem, das auf aktiven Gleisen installiert werden kann, ohne den Verkehr zu beeinträchtigen. „Die Möglichkeit, einen Zug passieren zu lassen, ohne das Batteriesystem zu beeinträchtigen, ist ein grundlegender Durchbruch“, sagte Joseph Scuderi, CEO von Sunways.

Sunways und die „Energieteppich“-Technologie: Der Unterschied

Das Sunways-Projekt, das 2020 mit der Idee des Gründers Joseph Scuderi begann, als er in Renens auf einen Zug wartete, erregte schnell die Aufmerksamkeit und Unterstützung der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) und von 12 Partnerunternehmen. Das einzigartige und entscheidende Merkmal dieser Technologie liegt in ihrer Schnellverschlussfähigkeit.

Die Standard-Solarmodule (in der Pilotphase 48 Module mit je 385 W) sind an einem speziellen Mechanismus befestigt, der es ermöglicht, sie mit einem vom Schienenwartungsunternehmen Scheuchzer SA entwickelten Spezialzug im Raum zwischen zwei Schienen auszulegen. Der Zug kann bis zu 1.000 Quadratmeter Module pro Tag installieren – eine beeindruckende Leistung, die einen Einsatz im großen Maßstab ermöglicht.

Bei Gleiswartungen, einer routinemäßigen und wichtigen Aufgabe, lässt sich das Batteriesystem relativ einfach aus- und wieder einbauen. Damit wird eine der größten Herausforderungen bei der Integration von Solarenergie in die Verkehrsinfrastruktur gelöst. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber festen oder in Schwellen integrierten Lösungen, die schwieriger zu warten sind.

Bí mật dưới đường ray: Thụy Sĩ chơi lớn để cứu hành tinh - 1

Sunways begann Anfang des Jahres mit der Erprobung der neuen Technologie auf einer bestehenden Eisenbahnstrecke in der Nähe von Buttes im Kanton Neuenburg in der Westschweiz (Foto: Sunways).

Die Pilotphase im Kanton Neuenburg, auf einem 100 Meter langen Streckenabschnitt in der Nähe des Bahnhofs Buttes, verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 18 kW und soll jährlich 16.000 kWh Strom erzeugen, was ausreicht, um etwa vier bis sechs Haushalte zu versorgen. Die Investitionskosten für diese Phase betragen 585.000 Schweizer Franken (ca. 700.000 US-Dollar).

In der Anfangsphase wird der Strom in das lokale öffentliche Netz eingespeist und nicht direkt an die Züge geliefert, da die Integration in ein eigenes Bahnstromnetz aufwändig ist. Langfristiges Ziel von Sunways ist jedoch die direkte Versorgung der Züge mit Strom und damit eine nahezu vollständige Energieautarkie.

Wirtschaftliche Probleme und finanzielle Herausforderungen: Können große Träume wahr werden?

Das theoretische Potenzial der Sunways-Technologie ist enorm.

Würde man das gesamte Schweizer Schienennetz (abzüglich der Tunnel) mit Solarmodulen bedecken, ließe sich schätzungsweise eine Terawattstunde Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht zwei Prozent des gesamten Strombedarfs des Landes und reicht aus, um rund 300.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dies mag im Großen und Ganzen bescheiden erscheinen, ist aber im Kontext der Bemühungen der Schweiz, ihre Energieversorgung zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit von Energieimporten, insbesondere im Winter, zu verringern, von Bedeutung.

Die Wirtschaftlichkeit des Projekts ist jedoch weiterhin umstritten. Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu großen Freiflächen-Solarparks recht hoch. Sunways geht jedoch davon aus, dass sich die Kosten bei einer großflächigen Produktion und Installation deutlich reduzieren lassen.

Ein unabhängiges Forschungsteam aus Australien und Bangladesch untersuchte die Installation von Solarmodulen in der Nähe von Eisenbahnstrecken in Bangladesch und errechnete, dass die Stromgestehungskosten (LCOE) unter lokalen Bedingungen 0,052 US-Dollar pro Kilowattstunde erreichen könnten. Sunways schätzt die LCOE für sein „Teppich“-Modell auf rund 0,12 US-Dollar pro Kilowattstunde – ein Wert, der in der Branche als wettbewerbsfähig gilt.

Die Herausforderung besteht nicht nur in den Herstellungs- und Installationskosten. Auch die Wartungskosten, insbesondere die Reinigung der Batterieoberfläche von Schmutz, Zugfett und Ablagerungen, müssen sorgfältig kalkuliert werden. Sunways hat eine Lösung entwickelt, bei der automatische Reinigungsbürsten an den Zügen montiert werden.

Darüber hinaus ist die Haltbarkeit der Module in einer Umgebung mit ständigen Vibrationen und mechanischen Belastungen durch Züge mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h (der Testzug fuhr jedoch nur mit maximal 70 km/h) ein wichtiger Faktor für die Lebensdauer und die Investitionseffizienz. Sunways behauptet, dass ihre Module langlebiger als der Standard sind und diesen Bedingungen standhalten können.

Auch die Finanzierung von Großprojekten ist eine Herausforderung. Derzeit wird das Projekt von Innosuisse und privaten Partnern unterstützt. Um das Projekt auszubauen, muss Sunways Großinvestoren gewinnen, möglicherweise über das in der Schweiz immer beliebter werdende Energy-as-a-Service-Modell (EaaS), das die anfänglichen Investitionskosten für Bahnunternehmen senkt.

Bí mật dưới đường ray: Thụy Sĩ chơi lớn để cứu hành tinh - 2

Das Projekt „Solarteppich“ auf Bahngleisen ist im Rahmen der Bemühungen der Schweiz, ihre Energieversorgung zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern, von großer Bedeutung (Foto: Sunways).

Überwindung technischer und ökologischer Barrieren: Vom Zweifel zur Realität

Der Weg zur Pilotlizenz war für Sunways nicht einfach. Das Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) verweigerte die Lizenz im Jahr 2023 zunächst aufgrund von Sicherheitsbedenken und der Auswirkungen auf den Bahnunterhalt. Sunways benötigte zehn Monate, um den Prototyp zu bauen, zu testen und zusätzliche Sicherheitsbewertungen von unabhängigen Experten vorzulegen, um das BAV zu überzeugen.

Zu den wichtigsten Anliegen gehören:

Betriebssicherheit: Für Lokführer besteht Blendungsgefahr durch die Paneloberfläche. Sunways begegnet diesem Problem durch den Einsatz von „Full Black“-Panels mit Antireflexbeschichtung und führt für jedes Projekt eine Blendungsanalyse durch.

Haltbarkeit und Leistung: Die Auswirkungen von Vibrationen, Schmutz, Fett und Ablagerungen auf Batterieoberflächen. Automatische Reinigungssysteme und langlebigere Batteriedesigns sollen dieses Problem lösen.

Witterungseinflüsse: Schnee und Eis können die Leistung im Winter deutlich reduzieren. Sunways entwickelt ein automatisches Enteisungssystem. Das Unternehmen geht jedoch davon aus, dass die Leistung im Winter, ähnlich wie bei Dachanlagen, generell geringer ausfallen wird.

Auswirkungen auf die Eisenbahninstandhaltung: Die schnelle Demontage ist die Hauptlösung, aber die Effizienz und die Kosten dieses Prozesses in der groß angelegten Betriebspraxis müssen überprüft werden.

Brand- und Mikrorissgefahr: Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) warnt vor diesen Risiken. Sunways betont, dass seine Materialien hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

Lärm: Es wurde vermutet, dass die harte Oberfläche der Paneele den Lärm erhöhen könnte, wenn Züge darüber fahren. Dieses Problem muss im Rahmen von Tests untersucht werden.

Das dreijährige Pilotprojekt bietet Sunways die Möglichkeit, reale Daten zu sammeln, die Technologie zu verfeinern und die Sicherheit, Effizienz und Haltbarkeit des Systems zu demonstrieren.

Bí mật dưới đường ray: Thụy Sĩ chơi lớn để cứu hành tinh - 3

Auf Bahngleisen installierte Solarstromprojekte gelten als zu schwierig zu warten (Quelle: Luigi Jorio, swissinfo).

Werden Energieschienen zur neuen Norm?

Der Erfolg von Sunways in der Schweiz könnte den Weg für eine Energiewende auf den weltweiten Schienenwegen ebnen.

„Die Nutzung von Schienen zur Stromerzeugung ist ein intelligenter und effizienter Ansatz: Es sind keine Rodungen erforderlich, die Landschaft wird nicht gestört und die Anlage kann schnell und kostengünstig eingesetzt werden“, sagte ein Energieexperte von CleanTechnica.

Dieses internationale Interesse zeigt, welch großes Potenzial in der Umwandlung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur in eine dezentrale Quelle zur Stromerzeugung liegt und wie sich dadurch Landnutzungskonflikte – ein zunehmend hartnäckiges Problem – reduzieren lassen.

Eine Studie in Großbritannien ergab, dass die Nutzung von Solarenergie aus dem Schienenverkehr bis zu 8 % des Strombedarfs des Landes decken könnte. Eine ähnliche Studie des TÜV Rheinland für Deutschland ergab, dass Photovoltaik-Anwendungen auf und innerhalb der Schieneninfrastruktur bis zu 2.940 GWh Solarstrom pro Jahr erzeugen und damit mehr als ein Viertel des jährlichen Strombedarfs des deutschen Schienenverkehrs decken könnten.

Eine Ausweitung auf globaler Ebene wird jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden sein:

Unterschiede bei technischen Standards und gesetzlichen Regelungen: Jedes Land hat sein eigenes Eisenbahnsystem und seinen eigenen Rechtsrahmen.

Unterschiedliche Klimabedingungen: Die Batterieleistung und der Wartungsbedarf variieren je nach Klima erheblich.

Gleisverhältnisse und Gleisarten: Die Technologie ist möglicherweise nicht für alle Gleisarten oder Strecken mit sehr hoher Verkehrsdichte geeignet.

Kosten und Zugang zu Kapital: Die Erstinvestition bleibt in vielen Märkten eine Hürde.

Bí mật dưới đường ray: Thụy Sĩ chơi lớn để cứu hành tinh - 4

Bei Erfolg könnte das Schweizer Bahn-Solarprojekt zu einem weltweiten Modell für intelligente erneuerbare Energien werden (Foto: Sunways).

Das Pilotprojekt in Neuenburg wird in den nächsten Jahren sorgfältig begleitet und evaluiert. Sicherheitstests und Analysen, insbesondere im Hinblick auf den Demontageprozess der Paneele, werden weiterhin durchgeführt, um die strengen Anforderungen des BAV zu erfüllen.

Die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelte Initiative von Sunways ist mehr als nur eine technologische Lösung. Sie stellt eine strategische Vision dar, bei der Verkehrs- und Energieinfrastruktur harmonisch integriert werden und Synergien entstehen. „Dies entspricht dem globalen Trend zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Steigerung der Energieeffizienz“, betonte Scuderi.

Sollte die Schweizer Solar-Schienen-Initiative erfolgreich sein, könnte sie nicht nur wirtschaftliche und ökologische Vorteile für das Land bringen, sondern auch als Vorbild und Inspiration für andere Länder dienen, die nach großflächigen, nachhaltigen und intelligenten Lösungen für erneuerbare Energien suchen. Es ist ein wirklich spannender Schritt nach vorn, der die Zukunft sowohl der Bahnindustrie als auch des globalen Energiesektors neu gestalten könnte.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bi-mat-duoi-duong-ray-thuy-si-choi-lon-de-cuu-hanh-tinh-20250618175202520.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt