Immer häufiger tauchen japanische Spieler in England auf. |
Hinter diesem Trend steht eine stille Revolution namens Project DNA – eine moderne Trainingsstrategie, die Japan zur neuen Goldmine des europäischen Fußballs macht.
Die Welle japanischer Spieler, die nach England gehen, nimmt zu.
Tottenham hat den jungen Innenverteidiger Kota Takai von Kawasaki Frontale für eine Ablösesumme von 5 Millionen Pfund verpflichtet – eine scheinbar kleine Summe, aber ein großer Meilenstein. Die höchste Ablöse, die jemals für einen Spieler aus der J.League gezahlt wurde.
Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Es handelt sich um ein Glied in der Transferwelle von Japan nach England – ein Trend, der boomt und bewusst gesteuert wird.
Es ist kein Zufall, dass eine Reihe japanischer Spieler auf den Fußballfeldern des nebligen Landes glänzen. Von Wataru Endo (Liverpool) über Daichi Kamada (Crystal Palace) bis hin zu Kaoru Mitoma (Brighton) – sie alle sind ein Beweis für den bemerkenswerten Fortschritt des japanischen Fußballs.
Doch damit nicht genug: Auch in der Championship und der League One haben sich Namen wie Ao Tanaka, Tomoki Iwata und Tatsuhiro Sakamoto immer wieder durchgesetzt. In ganz England, von der höchsten bis zur niedrigsten Liga, sind überall japanische Spieler im Einsatz.
Und dann begannen die Leute zu fragen: Warum Japan? Warum blickten englische Vereine auf einen fernen Markt, der einst als „heimisch“ und weniger wettbewerbsfähig galt? Die Antwort liegt in einem stillen, aber ehrgeizigen Projekt: Project DNA – 2016 vom Japanischen Fußballverband (JFA) und dem Organisationskomitee der J.League ins Leben gerufen.
![]() |
Minamino spielte einst für Liverpool und spielt derzeit für AS Monaco. |
„DNA“ steht hier für die Entwicklung natürlicher Fähigkeiten. Während FA bereits ein ähnliches Projekt verfolgte, gingen die Japaner noch einen Schritt weiter in ihrer Entschlossenheit, die traditionelle, zu kollektiv und hierarchisch geprägte Trainingsmentalität zu ändern. Ein Land, das stets Wert auf Ordnung legte und in dem das Sprichwort „Wer herausragt, wird eingeschlagen“ tief verwurzelt war, fördert heute aktiv herausragende Persönlichkeiten.
Aber die Japaner haben es nicht allein getan. Sie luden Terry Westley – den ehemaligen Direktor der West Ham Academy – und seinen Partner Adam Raimes nach Japan ein, um das Jugendtrainingssystem direkt „zu zerstören und neu aufzubauen“.
Als Erstes führten die Japaner eine landesweite Umfrage durch: Sie bewerteten die Fähigkeiten von 60 Vereinen in den drei professionellen Ligen. Und schnell entdeckten sie die „Goldmine“ Kawasaki Frontale – die Wiege, aus der Kaoru Mitoma, Tomoki Iwata und heute Kota Takai hervorgingen.
Westley erinnerte sich an seine erste Begegnung mit Takai: ein 1,93 Meter großer, schlanker Innenverteidiger mit außergewöhnlichen Qualitäten. „Er erinnerte mich an Matthew Upson, als er jung war. Er war zwar noch jung gebaut, aber fußballerisch weit voraus“, sagte Herr Wetley.
Talente wie Takai führten zu einer neuen Philosophie: individuelle Trainingspläne für Spieler im Alter von 16 bis 20 Jahren zu entwickeln, statt einer formelhaften Formation zu folgen. Japan stellte die Tradition erneut für die Zukunft in Frage. Sechs Jahre später ist das Ergebnis klar: eine Generation japanischer Spieler, die sowohl technisch als auch fleißig sind, sowohl individuell als auch kollektiv.
Japanische Spieler sind in Europa allgegenwärtig
Die Veränderung wurde von den europäischen Vereinen schnell bemerkt, wobei Celtic zu den Vorreitern zählte.
Dank Trainer Ange Postecoglou – dem ehemaligen Trainer der Yokohama F. Marinos – konnten sie eine Reihe japanischer Spieler wie Kyogo Furuhashi, Daizen Maeda, Reo Hatate und Iwata verpflichten. Auch nach Anges Wechsel zu Tottenham blieb Celtic der Jagd nach Spielern im Land der aufgehenden Sonne treu. Kürzlich verpflichteten sie Hayato Inamura und haben nun Shin Yamada im Visier.
Mitoma ist einer der bemerkenswertesten Spieler von Brighton in letzter Zeit. |
Auf breiterer Ebene haben sich Ligen wie Österreich und Belgien zu idealen Transitpunkten entwickelt. Anderlecht, Red Bull Salzburg und Westerlo haben allesamt junge japanische Spieler verpflichtet und sie zu potenziellen Kunden für die großen Märkte gemacht. Takumi Minaminos Wechsel von Osaka über Salzburg zu Liverpool ist ein klares Beispiel.
Für Takai steckt mehr als nur Potenzial in dem 20-Jährigen. Er spielte für die Nationalmannschaft und trug maßgeblich zum vorzeitigen Ticketgewinn für die WM 2026 bei. In der AFC Champions League glänzte Takai, als er Kawasaki zum 3:2-Sieg gegen Cristiano Ronaldos Al Nassr verhalf – dem Spiel, das ihn bekannt machte.
Tottenham musste nicht lange warten. Der gewiefte Technische Direktor Johan Lange hatte Takai schon früh auf seiner Liste. Und bei einer Ablösesumme von 5 Millionen Pfund schien es ein Wagnis zu sein, das für die Spurs von Erfolg gekrönt war.
„Ein Spieler wie er könnte in Europa für Millionen Pfund pro Jahr ausgeliehen werden. Es ist verrückt, dass japanische Vereine ihn immer noch für so einen niedrigen Preis verkaufen“, sagte Westley.
Die Ära des „Billigkaufs“ aus Japan könnte jedoch zu Ende gehen. Da junge Talente in Europa allmählich Fuß fassen, wird die Wertschätzung japanischer Spieler sicherlich steigen. Das ist Herausforderung und Anerkennung zugleich für Project DNA – ein stiller Plan, der das Gesicht des japanischen Fußballs verändert und einen neuen „Ost-West-Korridor“ auf der globalen Transferkarte eröffnet hat.
Und dann müssen die Briten vielleicht eine alte Lektion lernen: Manchmal muss man einen weiten Weg zurücklegen – den ganzen Weg nach Japan –, um das Beste zu finden.
Quelle: https://znews.vn/bi-mat-sau-con-sot-cau-thu-nhat-tai-anh-post1567891.html
Kommentar (0)