Die Einladung war für 8:00 Uhr, normalerweise hätte es also um 8:30 Uhr begonnen. Vor 8:00 Uhr waren sowohl der Sekretär als auch der Stadtvorsitzende anwesend, um jedem Teilnehmer des Treffens die Hand zu schütteln und sich mit ihm zu unterhalten. Nguyen Van Nen, Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte: „Ich wollte schon lange Unternehmer der neuen Generation kennenlernen, die wissenschaftliche und technologische Fortschritte, Innovation und Kreativität nutzen, um Unternehmen aufzubauen, die einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Daher ist heute ein besonderer Anlass, der den Weg für die nächsten Treffen ebnet, damit ich und die Regierungschefs der Startup-Community zuhören, sie verstehen und ihr näher kommen können...“.
24 Vertreter der kreativen Startup-Community von Ho-Chi-Minh-Stadt sind in vier Gruppen unterteilt: Startup-Unterstützungseinheiten (Inkubationszentren und Beschleunigungsprogramme), Risikokapitalfonds, Startups in verschiedenen Phasen und Journalisten, darunter auch einschlägige Autoren, die ebenfalls als Experten eingeladen sind.
Nachdem ich jahrelang unter der Leitung des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt das Innovationstagebuch der Stadt geschrieben hatte, bis ich Direktor des Gemini-Instituts für künstliche Intelligenz von Google wurde, war ich etwas überrascht, als ich zum Koordinator ernannt wurde. Die Anforderungen an Startups: keine Werbung, keine Beschwerden, keine Forderungen nach eigenen Richtlinien und vor allem keine langen Reden, sonst verliert man seinen Auftritt. Und der Sekretärin gefiel dies: „Kurzes Reden erfordert sorgfältigeres Überlegen und eine präzisere Auswahl.“
Tatsächlich kam in den 90 Minuten des Austauschs jeder zu Wort. Wie Lehrer Gian Tu Trung in der Einleitung sagte: „Ein Unternehmen zu gründen ist eine Gelegenheit, das Geschäft neu zu denken: Geschäft bedeutet, Geld zu verdienen, indem man der Gesellschaft mit guten Produkten und Dienstleistungen dient.“ Die Startups konzentrierten sich alle darauf, Initiativen, Lösungen und Erfahrungen aus anderen Ländern vorzustellen, um Startups in Ho-Chi-Minh-Stadt zu helfen, ihr angemessenes Ansehen und ihre Position zu erlangen.
So schlug beispielsweise Frau Tu Ngo vom Touchstone Venture Capital Fund die Einrichtung von Green Innovation Hubs vor, die Unternehmen, Investoren, Startups und Stakeholder zusammenbringen. Dieses Managementmodell für öffentlich-private Partnerschaften soll dazu beitragen, Verwaltungsverfahren und Geschäftsbereichsunterlizenzen zu vereinfachen und ausländischen Investoren die Einführung grüner Lösungen im Land zu erleichtern.
Oder so wie Herr Do Tran Binh Minh, Generaldirektor von AI Education, Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem Pionier in Vietnam und Südostasien machen möchte, mit der Vision, ein Ort zu sein, an dem sich die weltweite Elite der EdTech-Technologie versammelt und gleichzeitig ein EdTech „Make in Vietnam“-Ökosystem mit genügend Kapazität für die globale Expansion aufgebaut und gepflegt wird. Dies ist vergleichbar mit Ländern wie Japan, der Mongolei, Indonesien und Singapur, die, wenn sie das Problem der digitalen Lehrer und der Ausstattung der Klassenzimmer (1 Schüler, 1 Gerät) gelöst haben, ihr eigenes EdTech-Ökosystem unterstützen und pflegen und gleichzeitig EdTechs ermutigen, den Markt in anderen Ländern zu erschließen (viele EdTechs aus Singapur interessieren sich bereits für den vietnamesischen Markt).
Herr Bui Quang Minh, oft Minh Beta genannt, sprach ausführlich über die Kulturwirtschaft. Die Stadt könne daher spezifische Mechanismen und Maßnahmen erforschen und vorschlagen, um Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen bei der Entwicklung der Kulturwirtschaft zu unterstützen und zu ermutigen, sich an der Schaffung kultureller Produkte zu beteiligen (z. B. durch Steuern, Land, Investitionen, Kreditzugang usw.), insbesondere in Schwerpunktbereichen mit kleinen und mittleren Unternehmen. Außerdem müsse die Einrichtung von Fonds zur Förderung von Investitionen in die kreative Entwicklung erforscht werden. Darüber hinaus sei es notwendig, eine Datenbank und eine digitale Karte der Kulturwirtschaft aufzubauen. Der Schutz des geistigen Eigentums, des Urheberrechts und verwandter Rechte im Cyberspace und der digitalen Welt müsse gestärkt werden.
Der Staatssekretär hörte zu und machte sich Notizen. Gelegentlich unterhielt er sich mit dem Stadtpräsidenten und dem Direktor des Wissenschafts- und Technologieministeriums. In seinem Vortrag führte Herr Nguyen Van Nen zahlreiche Argumente für die Politik und Maßnahmen der Regierung an, die darauf abzielen, das Startup-Ökosystem der Stadt weiter zu perfektionieren. In Anlehnung an den Pädagogen Gian Tu Trung sagte der Staatssekretär, dass es bei der Gründung eines Unternehmens notwendig sei, die grundlegenden und zentralen Werte zu bestimmen und diese als Kompass für jedes Startup zu betrachten.
Sekretär Nen teilte der Startup-Community mit: „Jedes Startup muss ein Wort wählen, um seine Startup-Ambitionen zu beschreiben. Warum kann ich also nicht wählen? Ich würde gerne das Wort Kỷ wählen – Disziplin. Was auch immer Sie tun, besonders bei der Gründung eines Startups, dieses Wort Kỷ ist extrem wichtig …“
Bung Tran
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)