Keine technologische Revolution – sondern eine menschliche Revolution
Wir sprechen seit vielen Jahren über die Industrielle Revolution 4.0, aber noch nie war sie so deutlich. Innerhalb weniger Jahre laufen zahlreiche traditionelle Arbeitsplätze Gefahr, durch KI ersetzt zu werden: Dateneingabepersonal, einfache Datenanalyse – es gibt Automatisierungssoftware; Redakteure, Content-Autoren – konkurrieren direkt mit ChatGPT; Telesales-Mitarbeiter, Kundenbetreuung – vielerorts werden KI-Voicebots eingesetzt, um sie zu ersetzen … Selbst Branchen, die einst als „sicher“ galten, wie Kommunikation, Buchhaltung, sogar Lehrer, Ärzte – stehen vor der Notwendigkeit, ihre Arbeitsweise zu ändern, wenn sie nicht verschwinden wollen. KI wird viele aktuelle Arbeitsplätze überflüssig machen, und nur diejenigen, die die Technologie verstehen, zu nutzen wissen oder sie beherrschen, werden in der Lage sein, sich anzupassen und weiterzuentwickeln.
In einem Beitrag aus dem Jahr 2017 prognostizierte der Tech-Milliardär Bill Gates, dass künstliche Intelligenz (KI) einer der drei Bereiche nachhaltiger Entwicklung in der Zukunft sein wird. Entgegen der Befürchtung, verdrängt zu werden, schafft die KI-Branche viele neue Arbeitsplätze, benötigt aber gleichzeitig hochqualifiziertes Personal. Der Tech-Milliardär ist überzeugt, dass sich KI zwar rasant entwickelt, aber immer noch auf Menschen angewiesen ist, um Zusammenhänge zu verstehen, Urteile zu fällen und komplexe Probleme zu lösen. Fähigkeiten wie systemisches Denken, Kreativität und flexible Lernfähigkeit werden auch weiterhin von Vorteil für die Entwicklung und Steuerung von KI sein. Konkret benötigt die KI-Branche viele Positionen: KI-Programmierer und Ingenieure für maschinelles Lernen, Algorithmenforscher, Dateningenieure, KI-Implementierungsexperten in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung , Fertigung, KI-Test- und Sicherheitsexperten usw.
Darüber hinaus ist KI auch ein Instrument zur Förderung von Innovationen in anderen Branchen. Damit ist sie eine „grundlegende“ Fähigkeit, ähnlich wie Englisch oder Informatik vor einigen Jahrzehnten.
Von der Angst vor der Ersetzung zur Führungsbereitschaft
Der Vormarsch der KI ist unumkehrbar. Das heißt aber nicht, dass wir verloren sind – wenn wir uns anpassen und uns proaktiv die richtigen Fähigkeiten aneignen. „KI wird den Menschen nicht ersetzen. Aber wer KI zu nutzen weiß, wird diejenigen ersetzen, die es nicht wissen.“ – Ein Zitat, das in der heutigen Technologiewelt oft zitiert wird.
KI ist mehr als nur eine Jobchance. Sie ist das Tor für eine neue Generation in die Zukunft – nicht als passive Akteure, sondern als Game-Changer.
Wer glaubt, KI sei nur ein Thema für Informatikstudenten, der hat eines sicher nicht verstanden: Der Zugang zu KI-Technologien bereits in der High School oder sogar in der Grundschule entwickelt sich weltweit zu einem Trend. In China, Singapur, den USA oder Korea haben Schüler bereits Python-Programmierung gelernt, sich mit den Grundlagen des maschinellen Lernens vertraut gemacht und die Funktionsweise von KI-Tools verstanden.
Durch die frühe Auseinandersetzung sollen Kinder nicht zu Programmierern werden, sondern sie sollen lernen: logisch zu denken und Probleme systematisch zu lösen; zu wissen, wie man Fragen stellt, experimentiert und Daten analysiert; zu wissen, wie man KI richtig einsetzt und die Grenzen und Risiken der Technologie zu verstehen.
In Vietnam werden bereits KI-Schulungsprogramme für Oberstufenschüler eingeführt. FPT ist dabei Vorreiter im Bereich „populäre KI“ – KI wird dort ab 2024 in den Lehrplan integriert. Ab der 3. Klasse werden Schüler bei FPT in KI für Bild- und Spracherkennung geschult, die 6. Klasse hat Zugang zu KI-Programmierung, lernt Computer für Spiele zu trainieren und KI für die Datenanalyse einzusetzen, und die 9. Klasse erforscht und entwickelt KI-Modelle in den Bereichen Robotik, Datenwissenschaft und Lösung realer Probleme. Den Schülern wird nicht nur der „Einsatz“ von KI beigebracht, sondern auch Technologieethik, der richtige und verantwortungsvolle Umgang mit KI und die Vermeidung von Technologieabhängigkeit. Dies ist der Schritt zur Vorbereitung der Überlebensfähigkeiten aller zukünftigen Mitarbeiter.
Die Welt wartet nicht auf unsere Vorbereitungen. Und KI kennt keine Pausentaste. Waren früher Englischkenntnisse von Vorteil, so ist heute die Kenntnis der Technologie – das Wissen, wie man mit intelligenten Maschinen kommuniziert und arbeitet – die „Sprache des Überlebens“. Mit dem Lernen bis zum Erwachsenenalter zu warten, ist zu spät. Chancen, Fähigkeiten und Denkgewohnheiten müssen schon in jungen Jahren vermittelt werden. KI wird den Menschen nicht ersetzen, sondern diejenigen, die nicht wissen, wie man sie nutzt. Wir müssen jetzt anfangen – nicht nur für uns selbst, sondern für die nächste Generation.
Kommentar (0)