Bill Gates‘ langfristige obsessive Angst
„Erst 1998, im Alter von 43 Jahren, fühlte ich mich mit meiner Karriere wohl und glaubte, ein erfolgreicher Mensch zu sein“, erzählte der Milliardär Bill Gates kürzlich in einem Interview mit CNBC (USA).
Zu diesem Zeitpunkt war die Microsoft Corporation bereits seit elf Jahren an der Börse und hatte sich zu einem mächtigen Weltkonzern entwickelt. Bill Gates, der Gründer des Konzerns, war zudem seit über einem Jahrzehnt ein weltberühmter Milliardär.
Mit 31 Jahren wurde Bill Gates Milliardär und damit der jüngste Milliardär der Menschheitsgeschichte. Trotz seines großen Erfolgs fühlte sich Bill Gates immer noch unsicher.
In seinen neu erschienenen Memoiren „ Source Code“ erzählt Bill Gates Geschichten aus seiner Kindheit bis zu den Anfängen der Microsoft-Gründung im Jahr 1975.
In seinen Memoiren schreibt er über eine Zeit hektischer Arbeit und ständiger Sorge, dass ein Fehler Microsoft seine Führungsposition bei der Innovation im Bereich Personalcomputer kosten könnte.
„Erst Ende der 1990er Jahre begann ich, Vertrauen in die Position der Gruppe zu fassen und verstand, dass von nun an, wenn wir ein paar Fehler machten, die Dinge nicht so schlimm laufen würden. Zuvor hatte ich immer mit der Angst gelebt, dass ein einziger Fehler alle Bemühungen zunichte machen könnte.
„Das war die Realität meines spirituellen Lebens in den ersten zwei Jahrzehnten meiner Karriere“, erinnerte sich Bill Gates.
Der Milliardär Bill Gates überraschte alle, als er zum ersten Mal seine Autobiografie veröffentlichte (Foto: CNBC).
Ende der 1990er Jahre war Microsoft mit einem Wert von rund 250 Milliarden Dollar das wertvollste Unternehmen der Welt. Bill Gates war damals mit einem Vermögen von 58 Milliarden Dollar der reichste Mann der Welt. Heute ist Microsoft über drei Billionen Dollar wert, Bill Gates hingegen rund 165 Milliarden Dollar.
Heute ist sich der Milliardär Bill Gates seiner beruflichen Erfolge wirklich bewusst und hat beschlossen, seine gesamte Lebensgeschichte in einer dreiteiligen Autobiografie zusammenzufassen.
Im ersten Teil mit dem Titel „Source Code“ blickt der Milliardär Bill Gates zurück und gibt zu, dass er es lustig findet, sich an die Angst zu erinnern, die ihn lange Zeit verfolgte. Mehr als zwei Jahrzehnte lang lebte er in der Angst, dass Microsoft kläglich scheitern würde, wenn er Fehler machte.
Obwohl Microsoft zu den größten Konzernen der Welt zählt, leidet Bill Gates immer noch unter dieser quälenden Angst. Diese Art des „Überdenkens“ ist unter den reichsten Milliardären der Welt keine Seltenheit. Viele sehr erfolgreiche Menschen neigen dazu, auf diese Weise zu „überdenken“.
Verwandeln Sie „toxische“ Persönlichkeitsmerkmale in Stärken
Jim Collins, ein amerikanischer Experte für den Führungsstil weltberühmter Persönlichkeiten, sagte, dass Strenge, Perfektionismus und die Tendenz, „die Dinge zu ernst zu nehmen“, zu den häufigsten Persönlichkeitsmerkmalen sehr erfolgreicher Menschen gehören. Diese gelten sogar als Stärken, die ihnen helfen, Führungspositionen in ihrem Bereich zu erreichen.
Um jedoch großen Erfolg zu erzielen und zu verhindern, dass die eigene Persönlichkeit zu toxisch wird und die berufliche Entwicklung behindert, muss jeder Mensch wissen, wie er sie ausbalancieren kann, um gefährliche Abweichungen zu vermeiden.
Tatsächlich haben diese harten Eigenschaften vielen Milliardären geholfen, ihre Unternehmen an die Spitze zu bringen. Bill Gates beispielsweise hat Microsoft von einem Startup zu einem globalen Kraftpaket gemacht.
Laut Bill Gates ist es nie einfach, ein Gleichgewicht zwischen Psychologie und Persönlichkeit zu finden. Er versteht, dass das Arbeitsumfeld um ihn herum toxisch wird und sich auf seine psychische Gesundheit und die seiner Kollegen auswirkt, wenn seine Persönlichkeit zu hart, unangenehm und unangenehm wird.
Bill Gates als junger Mann (Foto: CNBC).
Wenn Milliardär Bill Gates jedoch auf die Anfänge seiner Karriere zurückblickt, bedauert er immer noch seine Erfolge. Er weiß, dass er damals ein autokratischer, ehrgeiziger Chef war, der sehr strenge Anforderungen stellte. Sein einziges Ziel war es damals, Microsoft zum Marktführer zu machen.
Bill Gates machte sich früher so viele Sorgen, dass er sich nie glücklich fühlte, egal welche Erfolge das Unternehmen erzielte. Alle positiven Informationen, die ihm mitgeteilt wurden, waren ihm immer noch ... nicht genug.
Bill Gates hat einst alle Pläne verworfen, Partys zu veranstalten, um Meilensteine und Erfolge zu feiern, die sein Unternehmen oder er selbst erreicht hatten, weil er befürchtete, dass er und seine Kollegen in Selbstzufriedenheit verfallen würden.
„Ich habe viele Jahre in Angst gelebt. Wenn das Unternehmen wichtige Meilensteine erreichte, habe ich die großen Feierlichkeiten immer abgelehnt und den Mitarbeitern gesagt: ‚Wir haben keine Zeit, zurückzublicken. Konzentrieren wir uns einfach darauf, nach vorne zu schauen.‘“
Bill Gates‘ erste Autobiografie
„Source Code“ ist der erste Teil einer dreiteiligen Autobiografie-Reihe, die der Milliardär Bill Gates ab diesem Jahr veröffentlichen wird. Die Autobiografie ist aus seinen eigenen Worten geschrieben. Die Autobiografie systematisiert Bill Gates‘ gesamtes Leben von seiner Kindheit bis zu seiner Entscheidung, das Studium abzubrechen, um bald darauf Microsoft zu gründen.
Der Milliardär Bill Gates wird auch über die Beziehungen sprechen, die sein Leben stark geprägt haben, die Lektionen, die er gelernt hat, und die Erfahrungen, die sein Leben geprägt haben.
Bill Gates steht seit Anfang 20 im Fokus der Medien und der Öffentlichkeit, doch viele Aspekte seines Lebens sind noch immer unbekannt. Deshalb hat er diese Autobiografie geschrieben.
Alle Gewinne aus der Veröffentlichung dieser Autobiografie werden von Bill Gates für wohltätige Zwecke gespendet (Foto: CNBC).
In Source Code spricht Bill Gates offen über die schwierigsten Zeiten seines Lebens. So fühlte er sich als Kind immer wie ein Außenseiter. Als Teenager rebellierte er oft gegen seine Eltern und wurde zu einem rebellischen Teenager. Als er aufs College ging, wäre er beinahe von der Uni geflogen, bevor er beschloss, sein Studium abzubrechen, um frühzeitig ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Tatsächlich fiel Bill Gates die Entscheidung, das Studium abzubrechen, nicht leicht. Er setzte darauf, ein Unternehmen in einem damals noch nicht klar definierten Bereich zu gründen. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere lernte er nach und nach, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.
Wenn Bill Gates auf seinen Werdegang zurückblickt, sieht er, dass sein Leben voller Glück war. Angefangen damit, dass er in eine Familie mit liebevollen Eltern hineingeboren wurde, bis hin zu seinem Aufwachsen in einer Zeit, die historische Veränderungen in der Technologiebranche mit sich brachte.
Zwei Autobiografien im Anschluss an „Source Code“ werden sich voraussichtlich um seine Karriere bei Microsoft und die Philanthropie drehen, die er sein Leben lang verfolgte.
Laut Bill Gates ist seine Autobiografie „Source Code“ eine Sammlung grundlegender Geschichten, die seine Persönlichkeit und Karriere geprägt haben. Der gesamte Erlös aus der Veröffentlichung dieser Autobiografie wird für wohltätige Zwecke gespendet.
Laut CNBC
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/bill-gates-bien-net-tinh-cach-doc-hai-tro-thanh-diem-manh-nhu-the-nao-20250205213814059.htm
Kommentar (0)