Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bill Gates, Elon Musk und Mark Zuckerberg treten gemeinsam in geschlossener Sitzung auf

VietNamNetVietNamNet15/09/2023

[Anzeige_1]

Nach einer dreistündigen Anhörung zum Thema KI fasste Elon Musk – Chef mehrerer namhafter Technologieunternehmen – die Risiken dieser Technologie kurz zusammen: „Es besteht eine Chance – größer als null –, dass KI uns alle tötet. Ich halte die Chance für gering, aber nicht für null. Die Folgen einer falschen KI-Einstellung sind extrem katastrophal“, sagte er gegenüber Reportern.

Elon Musk nimmt am 13. September an einem Treffen in Washington, USA, teil. (Foto: Reuters)

Er sagte außerdem, das Treffen werde „aufgrund seiner Bedeutung für die Zukunft der Zivilisation in die Geschichte eingehen“.

An der von Senator Chuck Schumer moderierten Sitzung nahmen hochrangige CEOs aus der Technologiebranche, führende Vertreter der Zivilgesellschaft und mehr als 60 Senatoren teil. Ziel der ersten von neun Sitzungen ist die Konsensfindung, während der Senat die Ausarbeitung eines Gesetzes zur Regulierung der KI-Industrie vorbereitet. Außerdem nehmen die CEOs von Meta, Google, OpenAI, Nvidia und IBM teil.

Alle Teilnehmer hoben ihre Hand und signalisierten „Ja“ , als sie gefragt wurden, ob die Bundesregierung die KI überwachen solle, sagte Schumer Reportern am Nachmittag des 13. September. Doch ein Konsens darüber, welche Rolle die KI spielen soll und welche konkreten Gesetzesvorhaben dazu nötig sind, sei nach wie vor nicht zustande gekommen, so die Teilnehmer.

Nutzen und Risiken

Der Milliardär Bill Gates erschien bei dem Treffen. (Foto: Reuters)

Bill Gates sprach über das Potenzial der KI zur Armutsbekämpfung, während ein anonymer Teilnehmer Dutzende Milliarden Dollar forderte, um die Vorteile der KI zu erschließen, so Schumer.

Die Herausforderung fürden Kongress besteht darin, diese Vorteile zu fördern und gleichzeitig die gesellschaftlichen Risiken der KI zu minimieren. Dazu gehören das Potenzial für technologiebasierte Diskriminierung, Bedrohungen der nationalen Sicherheit und sogar, wie X-Besitzer Musk es ausdrückt, „Risiken für die Zivilisation“.

Den Nutzen zu maximieren und gleichzeitig den Schaden zu minimieren, sei eine schwierige Aufgabe, sagte Herr Schumer.

Die Senatoren hörten sich die unterschiedlichsten Ansichten an. Gewerkschaftsvertreter sprachen Beschäftigungsfragen an und führende Bürgerrechtler betonten die Notwendigkeit eines inklusiven Gesetzgebungsprozesses, der den Machtschwächsten in der Gesellschaft eine Stimme gibt.

Google-CEO Sundar Pichai (Foto: Reuters)

Die meisten seien sich einig, dass man KI nicht allein lassen könne, sagte die demokratische Senatorin aus Washington, Maria Cantwell. Microsoft-CEO Satya Nadella sagte: „Wenn es um KI geht, sollten wir nicht an Autopilot denken. Wir brauchen einen Partner.“

Nach der Veranstaltung sagte Musk gegenüber Reportern, er glaube, dass es irgendwann eine unabhängige Agentur zur Regulierung der KI geben werde.

Treffen brillanter Köpfe

Herr Schumer merkte an, dass es sich um eine „beispiellose Diskussion im Kongress“ handele.

Es spiegelt das wachsende Bewusstsein unter politischen Entscheidungsträgern wider, dass künstliche Intelligenz und insbesondere generative KI wie ChatGPT das Geschäfts- und Alltagsleben auf vielfältige Weise stören können, von der Steigerung der kommerziellen Produktivität bis hin zur Gefährdung von Arbeitsplätzen, der nationalen Sicherheit und des geistigen Eigentums.

Meta-CEO Mark Zuckerberg (Foto: Reuters)

Die wichtigen Gäste trafen kurz vor 10 Uhr ein, und Meta-CEO Mark Zuckerberg unterhielt sich vor dem Kennedy Caucus Room des Russell Senate-Bürogebäudes mit Nvidia-CEO Jensen Huang. Google-CEO Sundar Pichai war zu sehen, wie er mit dem demokratischen Senator von Delaware, Chris Coons, zusammenstand, während X-Besitzer Musk der Menge zuwinkte.

Drinnen saß Musk Zuckerberg gegenüber im hinteren Teil des Raumes. Möglicherweise war es das erste Mal, dass die beiden Männer im selben Raum waren, seit sie vor ein paar Monaten mit ihrem Streit begonnen hatten.

Die Sitzung auf dem Capitol Hill in Washington bietet der Technologiebranche zudem die bislang größte Gelegenheit, Einfluss auf die Gestaltung von Regeln für die KI durch den Gesetzgeber zu nehmen.

Mehrere Unternehmen, darunter Google, IBM, Microsoft und OpenAI, haben in Whitepapers und Blogbeiträgen ihre eigenen detaillierten Vorschläge dargelegt, in denen sie verschiedene Ebenen der Aufsicht, Tests und Transparenz beschreiben.

IBM-CEO Arvind Krishna argumentierte während des Treffens, dass die US-Politik den riskanten Einsatz von KI und nicht nur den von Algorithmen regulieren sollte. „Bei der Regulierung muss der Kontext berücksichtigt werden, in dem KI eingesetzt wird“, sagte er.

Anruf für die Geschäftsleitung

Führungskräfte wie Sam Altman, CEO von OpenAI, überraschten bereits einige Senatoren mit ihrer öffentlichen Forderung nach einer frühzeitigen Regulierung der KI, die manche Gesetzgeber als willkommenen Kontrast zur Social-Media-Branche betrachten.

Zivilgesellschaftliche Gruppen haben ihre Bedenken hinsichtlich der potenziellen Gefahren der KI geäußert. So bestehe etwa das Risiko, dass schlecht trainierte Algorithmen Minderheiten unbeabsichtigt diskriminieren oder urheberrechtlich geschützte Werke von Schriftstellern und Künstlern ohne deren Erlaubnis kopieren könnten. Einige Autoren haben OpenAI verklagt, während andere KI-Unternehmen in offenen Briefen zur Zahlung aufgefordert haben.

Nachrichtenverlage wie CNN, The New York Times und Disney haben ChatGPT die Nutzung ihrer Inhalte untersagt.

Randi Weingarten, Präsidentin der American Federation of Teachers, sagte, die Vereinigten Staaten könnten es sich nicht leisten, bei der KI dieselben Fehler zu machen wie bei den sozialen Medien. „Wir haben nicht gehandelt, nachdem die schädlichen Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern deutlich wurden“, sagte sie in einer Erklärung. „KI sollte Lehrkräfte ergänzen, nicht ersetzen, und es muss besonders darauf geachtet werden, den Schülern keinen Schaden zuzufügen.“

Politikentwicklung

Anfang des Sommers hielt Schumer drei Informationsveranstaltungen für Senatoren ab, um sie über die Technologie auf den neuesten Stand zu bringen. Darunter befand sich auch eine vertrauliche Besprechung mit Vertretern der nationalen Sicherheit der USA.

Das Treffen mit Führungskräften aus der Technologiebranche und gemeinnützigen Organisationen am 13. September markierte die nächste Phase der Aufklärung der Gesetzgeber über das Thema, bevor diese mit der Ausarbeitung politischer Vorschläge beginnen. Im Juni betonte Senator Schumer die Notwendigkeit eines sorgfältigen und überlegten Vorgehens und räumte ein, dass „wir in vielerlei Hinsicht bei Null anfangen“.

„KI ist anders als alles, womit sich der Kongress bisher befasst hat“, sagte er und wies darauf hin, dass es sich bei diesem Thema nicht um Arbeit, Gesundheitswesen oder Verteidigung handele. „Experten sind sich nicht einmal sicher, welche Fragen die politischen Entscheidungsträger stellen sollten.“

Das Ziel nach der Abhaltung weiterer Sitzungen bestehe darin , „innerhalb von Monaten, nicht Jahren“ einen Gesetzesentwurf auszuarbeiten, fügte er hinzu.

Auf dem Capitol Hill sind eine ganze Reihe von Gesetzentwürfen zur künstlichen Intelligenz aufgetaucht, die auf verschiedene Weise versuchen, die Branche einzuschränken. Schumers Vorstoß stellt jedoch einen Versuch auf höherer Ebene dar, die Gesetzgebungsagenda des Kongresses zu diesem Thema zu koordinieren.

Das neue KI-Gesetz könnte auch als potenzieller Rückhalt für die freiwilligen Verpflichtungen dienen, die mehrere KI-Unternehmen der Biden-Regierung Anfang des Jahres eingegangen sind, um sicherzustellen, dass ihre KI-Modelle getestet werden, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Doch trotz der sorgfältigen Vorbereitung hinken die Gesetzgeber der Europäischen Union um Monate, wenn nicht Jahre hinterher. Diese wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres ihr umfassendes KI-Gesetz verabschieden. Gesetze könnten den Einsatz von KI für politische Vorhersagen verbieten und ihre Verwendung in anderen Kontexten einschränken.

(Laut CNN)

Vietnam muss im Rennen um künstliche Intelligenz weiter Gas geben . Mit Anstrengungen und Synergien auf allen Ebenen, kombiniert mit hochqualifizierten Humanressourcen im Bereich künstliche Intelligenz (KI), wie sie heute in Vietnam vorhanden sind, muss Vietnam in diesem Rennen weiter Gas geben.

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt