Professor Dr. Huynh Van Son ist überzeugt, dass die Vietnamesen die Gleichstellung der Geschlechter positiver sehen. (Foto: NVCC) |
Viele Veränderungen bei der Gleichstellung der Geschlechter
Wie beurteilen Sie als Pädagogin und Psychologin die Gleichstellung der Geschlechter in unserem Land unter den neuen Bedingungen?
Im aktuellen neuen Kontext haben die Vietnamesen eine positivere Sicht auf Geschlecht und Gleichberechtigung. Geschlechterdiskriminierung oder die Vorstellungen von „männlicher Überlegenheit über Frauen“, „patriarchaler männlicher Macht“ usw. haben sich im Vergleich zu früher mehr oder weniger verändert. Dies zeugt vom Fortschritt im gesellschaftlichen Wandel sowie von der Wirksamkeit der Kommunikation zur Sensibilisierung für Geschlechtergleichstellung in Vietnam in den letzten Jahren, insbesondere vom Selbstwandel der Menschen.
Frauen haben ihre Position, ihre Fähigkeiten und ihren Einfluss auf andere und die Gesellschaft unter Beweis gestellt, und die Menschen haben allmählich ein positiveres Bewusstsein und eine positivere Lebensperspektive entwickelt. Frauen waren in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und auf vielen verschiedenen Ebenen präsent und haben ihre wertvollen Rollen, Verantwortlichkeiten und Beiträge unter Beweis gestellt – von der Führungsspitze bis hin zu Managementpositionen.
Laut dem im Juli 2022 vom Weltwirtschaftsforum veröffentlichten Global Gender Gap Report 2022 belegte Vietnam im Jahr 2022 den 83. Platz unter 146 Ländern und verbesserte sich damit um vier Plätze gegenüber 2021 (Platz 87 unter 144 Ländern). Dabei haben sich die Indikatoren für die Stärkung der Rolle der Frau, Gesundheit und Bildung bemerkenswert verbessert. Wie bewerten Sie diese Zahlen?
Diese Zahlen zeigen deutlich, dass sich in der gesamten vietnamesischen Gesellschaft ein Bewusstsein entwickelt hat und konkrete Maßnahmen zum Aufbau einer besseren, gleichberechtigteren Gesellschaft ergriffen werden. Dabei steht die Rolle und Aufmerksamkeit der Frauen im Vordergrund, was bedeutet, dass sich die Gleichstellung der Geschlechter deutlich verbessert hat.
Diesen Daten zufolge wird Frauen heute in der Bildungsentwicklung mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Sie gehen zur Schule, werden ausgebildet und viele haben sogar sehr wichtige Positionen übernommen, verfügen über sehr hohe Abschlüsse und Titel und sind in allen Bereichen hervorragend.
Um Subjektivität zu vermeiden, müssen hier jedoch viele Aspekte berücksichtigt werden. Aus einer bestimmten Perspektive wurden in diesem Bereich im Allgemeinen deutliche Fortschritte bei der Stärkung der Rolle der Frau sowie bei Gesundheit und Bildung erzielt, ganz zu schweigen von persönlichen oder familiären Problemen.
Darüber hinaus ist es wichtig, den Begriff „ Weltvorteil “ richtig zu verstehen, da Frauen in manchen Bereichen Vorteile und sogar Stärken haben. Natürlich ist es bei Männern genauso, daher muss die Berufswahl flexibel und effektiv auf diese Anforderungen abgestimmt sein.
Es muss anerkannt werden, dass es erhebliche Fortschritte bei der Stärkung der Rolle der Frau, ihrer Gesundheit und ihrer Bildung gegeben hat. Dies ist Ausdruck der Veränderungen bei der Gleichstellung der Geschlechter in der Praxis und in der Wirksamkeit. Das heißt, Frauen haben gezeigt, dass sie ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen können.
Laut den Vereinten Nationen bedeutet Gleichberechtigung der Geschlechter, dass Frauen und Männer die gleichen Voraussetzungen haben, ihre Menschenrechte uneingeschränkt auszuüben und zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen und davon zu profitieren. Wie kommt es also zu Geschlechterungleichheit in unserem Land?
Geschlechterungleichheit ist ein verborgenes Problem im Bewusstsein und Lebensstil vieler Familien, in jedem Einzelnen. Es handelt sich dabei nicht um ein Problem einzelner oder einer Gruppe, sondern um ein allgemeines gesellschaftliches Problem. Obwohl das Bewusstsein und die Maßnahmen zur Verringerung der Geschlechterungleichheit im Vergleich zu früher zugenommen haben, ist es schwierig, alle Spuren zu beseitigen, da die „Überbleibsel“ der traditionellen konfuzianischen Ideologie im Denken vieler vietnamesischer Familien verbleiben.
Die Vorstellung, einen Sohn zu haben, die Vorstellung, dass ein Sohn stark und verantwortungsbewusst ist, sich um die Familie und das Dorf kümmert und ihm Haus, Land und Besitz überlässt. Darüber hinaus ist der patriarchalische Lebensstil, in dem der Mann das Oberhaupt der Familie und der Stolz der Familie ist, in Familien noch immer weit verbreitet. Diese unbestreitbare Realität muss schrittweise erkannt, angepasst und rechtzeitig aufgedeckt und positiv beeinflusst werden, um eine geschlechtergerechtere Familie aufzubauen und so die Grundlage für eine wirklich und nachhaltig geschlechtergerechte Gesellschaft zu schaffen.
Es ist schwierig, den aktuellen Stand der Gleichstellung der Geschlechter in unserem Land zu beurteilen, ohne umfassend veröffentlichte Daten in überzeugendem Umfang, aber wir können aus einer allgemeinen Perspektive die folgenden Erscheinungsformen erwähnen.
Das heißt, die Gleichstellungsbildung an Schulen wurde verbessert, viele Forschungsprojekte und Anwendungen der Psychologie, Pädagogik und Soziologie in der gleichstellungsorientierten Gewaltpräventionsbildung wurden in die Schulen gebracht und in vielfältiger Form umgesetzt.
Die Innovation von Bildungsprogrammen, insbesondere von Lehrmaterialien, konzentriert sich stärker auf die Geschlechtergleichstellung, die auf jeder Seite der Lehrbücher erscheint, und wird aktiv umgesetzt. In sozialen Netzwerken und Medien erscheinen immer mehr Themen rund um Geschlecht und Geschlechtergleichstellung, und Reality-TV-Shows zum Thema Geschlecht werden von der Gesellschaft zunehmend anerkannt und unterstützt.
Insbesondere die Vorstellungen junger Menschen in Bezug auf Beruf und persönliche Entwicklung legen heute nicht mehr den Schwerpunkt auf eine frühe Heirat zur Aufrechterhaltung der Familienlinie, sondern auf einen realitätsnahen Lebensstil, auch das Heiratsalter ist tendenziell höher.
Universitäten und Hochschulen, die früher ausschließlich Männerstudiengänge anboten, nehmen nun auch Studentinnen auf, und ihre Zahl steigt deutlich an. Das Bild vom Erfolg in Berufen, die einst als rein männlich galten, verändert sich allmählich.
Auch die Ansichten zu Geschlechterfragen haben sich gewandelt; nicht nur Männer und Frauen, sondern auch LGBT werden auf vielen Ebenen und in vielen Formen anerkannt, was zu einer positiven Veränderung der Geschlechterfragen führt.
Geschlechtergleichstellung ist ein grundlegendes Menschenrecht und kein Produkt gesellschaftlicher Stereotypen. (Quelle: SK&DS) |
Um eine "Entgleisung" zu vermeiden
Welche Kommunikationslösungen sind also erforderlich, um ein „Entgleisen“ der Gleichstellung der Geschlechter zu vermeiden?
Um zu verhindern, dass das Thema Geschlechtergleichstellung in den Medien entgleist, ist es wichtig zu verstehen, dass die aktuelle Konnotation von Geschlechtergleichstellung nicht auf den Rahmen von „Männern“ und „Frauen“ beschränkt ist, sondern viel geschlechterübergreifender ist. Gleichzeitig tendiert die Gleichstellung der Geschlechter zur Digitalisierung, Internationalisierung und Globalisierung. Darüber hinaus ist Geschlechtergleichstellung ein grundlegendes Menschenrecht und kein Produkt gesellschaftlicher Stereotypen.
Bei der Diskussion über Geschlechtergleichstellung und Fragen der Geschlechterungleichheit ist die Einbindung sozialer Netzwerke und transnationales Denken zu diesem Thema unerlässlich. So können wir treffende Aussagen treffen, ohne das Problem zu übertreiben oder zu übertreiben. Geschlechtergleichstellung ist nicht nur ein Ausdruck der Zivilisation, sondern auch die Verantwortung jedes Einzelnen und jeder Gemeinschaft.
In unserem Land übt die Vorstellung, „Männer seien die Stützen der Familie“, Druck auf die Männer aus. Sollten wir falsche Vorstellungen über die Gleichstellung der Geschlechter vermeiden, um eine wirklich gleichberechtigte Gesellschaft aufzubauen?
Wenn jemand als Ernährer der Familie gilt, steht er unter einem unsichtbaren Druck und muss sich um die Familie kümmern, sie pflegen und sogar die Verantwortung für sie übernehmen (Verantwortung für den Erhalt der Familie, berufliche Verantwortung, Verantwortung für den Bau eines Hauses usw.). Doch in Wirklichkeit kann nicht jeder Mann dieser Verantwortung gerecht werden.
Im heutigen Kontext ist diese Ansicht nicht mehr zeitgemäß. Denn in einer modernen Gesellschaft führen sowohl Männer als auch Frauen ein unabhängiges Leben und entwickeln sich entsprechend ihrem eigenen Lebensstil.
Es sollte beachtet werden, dass jeder Mensch sich leicht für die Suche nach und den Kampf um sein eigenes Glück entscheiden wird, solange wir uns darüber im Klaren sind, was eine veraltete, geschlechterdiskriminierende Ideologie und was eine geeignete, geschlechtergleiche Ideologie ist.
Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer. Dabei geht es nicht darum, die Geschlechter gleichzustellen, sondern die Stärken jedes Geschlechts zu fördern. Was halten Sie von diesem Standpunkt?
Ich stimme dieser Ansicht zu und möchte den Gender-Begriff hier nicht nur im Rahmen von Mann und Frau erweitern, sondern auch vielfältigere Geschlechterfarben im modernen gesellschaftlichen Leben berücksichtigen.
Jeder Mensch hat das Recht, nach seinen eigenen Entscheidungen glücklich zu leben. Unabhängig von der gewählten Geschlechtsorientierung gilt: Solange wir uns unserer Stärken bewusst sind, ein gutes Leben führen, Werte schaffen und diese an die nächste Generation weitergeben, ist dies die Verantwortung und Pflicht jedes Bürgers, unabhängig vom Geschlecht.
Insbesondere wird die Förderung der Stärken jedes Geschlechts auch als Förderung der Ausgewogenheit in Denken, Bildung und Nutzung menschlicher Ressourcen verstanden, mit dem Ziel, eine demokratische, gerechte, zivilisierte und moderne Gesellschaft aufzubauen. Wir haben das Recht, mit der Entscheidung, ein sinnvolles Leben nach unseren eigenen Vorstellungen zu führen, glücklich zu sein.
Vielen Dank!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)