Im Entwurf der Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Automobilindustrie setzt sich das Ministerium für Industrie und Handel das Ziel, wichtige Komponenten wie Getriebe und Motoren selbst herstellen zu können.
Entwicklung der Automobilindustrie in Verbindung mit unterstützenden Branchen
Ministerium für Industrie und Handel Entwurf zur "Industrieentwicklungsstrategie" Industrie Vietnamesische Autos „bis 2030, Vision bis 2045“ am 17. September zur Sammlung öffentlicher Kommentare.
Hauptinhalt der Strategie ist die Förderung der inneren Stärke aller Wirtschaftssektoren des Landes; der Fokus liegt auf der Vernetzung und Zusammenarbeit mit großen Automobilherstellern weltweit, um die Automobilindustrie im Einklang mit der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur weiterzuentwickeln.
Im Bereich der Personenkraftwagen mit bis zu 9 Sitzplätzen liegt der Fokus insbesondere auf kleinen, energiearmen Fahrzeugen, die sich für die Verkehrsinfrastruktur eignen und mit dem Einkommen der Bevölkerung vereinbar sind.
Bei Spezialfahrzeugen sollte die Produktion und Montage einiger Fahrzeugtypen mit hoher Nachfrage (Betonmischer, Tankwagen, Fahrzeuge für Sicherheits- und Verteidigungszwecke usw.) ausgewählt werden; die Produktion kleiner multifunktionaler Landwirtschaftsfahrzeuge (die den Gütertransport mit einer oder mehreren Funktionen wie Bodenbearbeitung, Wasserpumpen, Stromerzeugung, Pflanzenschutzmittelversprühung usw. kombinieren) sollte gefördert werden, um den Bedürfnissen der Bevölkerung in ländlichen und bergigen Gebieten gerecht zu werden.
Im Bereich der Zulieferindustrien werden wir Technologien einsetzen, um wichtige Teile und Komponenten wie Getriebe, Schaltgetriebe, Motoren, Karosserien usw. für verschiedene Fahrzeugmodelle herzustellen. Wir werden die Zusammenarbeit mit führenden Automobilherstellern intensivieren und die in Vietnam herstellbaren Ersatzteile und Komponenten auswählen, um eine wichtige Rolle in der globalen Produktions- und Lieferkette zu übernehmen. Darauf aufbauend werden wir in fortschrittliche Technologien investieren und für den Export produzieren.

Bis 2035 strebt das Ministerium für Industrie und Handel eine Gesamtfahrzeugproduktion von rund 1.531.400 Einheiten an, davon rund 852.600 Fahrzeuge mit 9 Sitzen, rund 84.400 Fahrzeuge mit 10 oder mehr Sitzen, rund 587.900 Lastwagen und rund 6.500 Spezialfahrzeuge.
Der Anteil im Inland montierter Fahrzeuge deckt rund 78 % des Inlandsbedarfs. Was die Entwicklung der Zulieferindustrie betrifft, so wird diese bis 2020 im Wesentlichen ausgebildet sein und voraussichtlich rund 35 % (wertmäßig) des Bedarfs an Komponenten und Ersatzteilen für die inländische Automobilproduktion und -montage decken.
Im Zeitraum 2026–2035 sollen über 65 % des Bedarfs an Komponenten und Ersatzteilen für die heimische Automobilproduktion und -montage gedeckt werden. Die Strategie sieht vor, dass bis 2035 insgesamt rund 90.000 Fahrzeuge exportiert werden.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, enthält die Strategie konkrete Vorgaben wie die Identifizierung und Etablierung strategischer Partner, die Förderung von Investitionen in Projekte, die groß genug sind, um einen Markt für unterstützende Industrien zu schaffen, und die Förderung der Produktion umweltfreundlicher Fahrzeuge (kraftstoffsparende Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Biokraftfahrzeuge, Elektrofahrzeuge usw.), die den Emissionsnormen gemäß dem vom Premierminister genehmigten Fahrplan entsprechen.
Der Fokus liegt auf Innovationen zur Verbesserung der Produktqualität, um die Einhaltung internationaler Standards zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen durch die Organisation und Umstrukturierung der Produktion mehrere konzentrierte Automobilindustriezentren/Cluster gebildet werden. Die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Automobilherstellern und Montagebetrieben, Zulieferbetrieben, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Ausbildungseinrichtungen aller Wirtschaftszweige soll gefördert werden, um die Investitionseffizienz zu steigern und die Spezialisierungskapazität zu erhöhen.
Bislang hat die Regierung auch sehr spezifische Maßnahmen zur Förderung der heimischen Produktion eingeführt, wie beispielsweise Einfuhrsteueranreize für Komponenten und Ersatzteile für die heimische Automobilproduktion und -montage (Regierungsdekret Nr. 101/2021/ND-CP), die Senkung der Zulassungsgebühren für im Inland produzierte und montierte Fahrzeuge, ...
Dank rechtzeitiger Maßnahmen der Regierung und der Bemühungen der Unternehmen konnte die vietnamesische Automobilindustrie im Zeitraum von 2014 bis 2021 bestimmte Ergebnisse im Vergleich zu den in der Strategie festgelegten Zielen erzielen.
Die Automobilindustrie strebt eine Verbesserung des Lokalisierungsgrades an.
Das Ministerium für Industrie und Handel teilte mit, dass es noch einige nicht erreichte Ziele und einige Einschränkungen gibt, die überwunden werden müssen, wie zum Beispiel die Lokalisierungsrate für Fahrzeuge mit bis zu 9 Sitzen: In der Realität hat sie im Durchschnitt nur 12-20 % erreicht, viel weniger als das Ziel für 2020 von 30-40 %.
Bei Fahrzeugen mit bis zu 9 Sitzen haben die tatsächlichen Exporte lediglich rund 1.000 Fahrzeuge erreicht, was deutlich unter dem für 2020 angestrebten Ziel von 5.000 Fahrzeugen liegt.
Die Entwicklungsstrategie der Automobilindustrie beinhaltet auch die entsprechende Ausrichtung auf die Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge (kraftstoffsparende Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Biokraftfahrzeuge, Elektrofahrzeuge...).
Die Rahmenbedingungen für die Umsetzung sind jedoch noch recht begrenzt. Bislang gibt es lediglich eine Regelung zur Förderung einer speziellen Verbrauchssteuer und Zulassungsgebühren für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, und es existiert kein konkreter Fahrplan für die Entwicklung anderer Elektrofahrzeuglinien in Vietnam.
In jüngster Zeit hat Vietnam zahlreiche Veränderungen hinsichtlich Bevölkerungsgröße, Wirtschaftswachstum und dessen Qualität erlebt. Auch der Umfang, die Produktpalette und der Inlandsmarkt für Automobile haben sich im Vergleich zu früher stark verändert. Darüber hinaus unterliegt die globale Automobilindustrie einem tiefgreifenden Wandel in Bezug auf Produktionstechnologie, Produkttypen und Produktdesign.
Darüber hinaus verzeichnen die Länder der Region, insbesondere China und Thailand, sehr beeindruckende Entwicklungen in der Automobilindustrie und beteiligen sich immer stärker an der Wertschöpfungskette. Ohne geeignete politische Mechanismen ist das Risiko eines Marktanteilsverlusts des heimischen Automobilmarktes unvermeidlich.
Um die Entwicklung der vietnamesischen Automobilindustrie zu fördern, erließ der Premierminister den Beschluss 589/QD-TTg zur Genehmigung des Industrieumstrukturierungsplans für den Zeitraum 2018-2020 mit Blick auf das Jahr 2025, der unter anderem die Bestimmung enthält: „Große Unternehmen sollen unabhängig von ihrer Herkunft inländische oder ausländische Unternehmen zu Investitionen in die Entwicklung der Automobilindustrie anregen, um die vietnamesische Automobilindustrie zu fördern“.
Der Premierminister betonte, dass die Regierung Institutionen und Maßnahmen stärken werde, die sowohl der Produktion als auch der Bevölkerung zugutekommen und nicht im Widerspruch zu internationalen Gepflogenheiten und Integrationsverpflichtungen stehen. In- und ausländische Automobilhersteller schaffen Arbeitsplätze und müssen zudem ihre Märkte erweitern, insbesondere im Hinblick auf den Export. Sie müssen innovativ sein, kooperieren und die Produktion verlagern, um ein Ökosystem von Zulieferindustrien zu entwickeln und so die Wertschöpfung jedes einzelnen Fahrzeugs zu steigern.
Aktuell wirken sich jedoch zahlreiche Faktoren, insbesondere die oben genannten, stark auf die heimische Automobilindustrie aus und setzen sie unter großen Druck. Darüber hinaus wird die Automobilindustrie maßgeblich von Wissenschaft, Technologie und Konsumtrends beeinflusst. Um sich in Zukunft erfolgreich zu entwickeln, muss die vietnamesische Automobilindustrie daher entsprechende Anpassungen vornehmen. Die Umsetzung der „Entwicklungsstrategie für die vietnamesische Automobilindustrie bis 2030, Vision bis 2045“ ist daher sowohl aus praktischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht äußerst dringlich und bedeutsam.
Quelle






Kommentar (0)