Mit Vietnams Teilnahme an zahlreichen Freihandelsabkommen (FTAs) tauchen protektionistische Maßnahmen in vielen neuen Formen wieder auf. Insbesondere Industrieländer verschärfen zunehmend die Vorschriften in Bezug auf Lieferketten, Herkunft, Arbeit, Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Nichttarifäre Handelshemmnisse setzen Vietnams Exportgüter erheblich unter Druck. Um den Export zu fördern, verbessert und fördert das Ministerium für Industrie und Handel daher kontinuierlich die Frühwarnung bei außenwirtschaftlichen Schutzmaßnahmen gegen Exportgüter, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, Lieferketten zu optimieren und sich an globale Spielregeln anzupassen.
Handelsexperten zufolge setzt sich der Trend zur Globalisierung und Handelsliberalisierung weltweit fort. Ein Merkmal dieses Trends ist der Abbau von Importzöllen. Dennoch halten die Länder weiterhin an Mechanismen fest, um die heimische Produktion vor unlauterem Wettbewerb und übermäßigem Importwachstum zu schützen.
Zusätzlich zu diesen Mechanismen werden handelspolitische Schutzinstrumente gemäß den Bestimmungen der Welthandelsorganisation (WTO) und den Verpflichtungen aus Freihandelsabkommen eingesetzt. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit, nationale Produktionsinteressen zu schützen, und die Zahl der Handelsschutzverfahren nimmt stetig zu. Einige Länder, wie die USA, die EU, Indien, Kanada und Australien, sowie einige südostasiatische Länder und die Türkei, wenden diese Maßnahme immer häufiger an. Neben traditionellen Maßnahmen wie Antidumping, Antisubventionen und Selbstverteidigungsmaßnahmen haben einige Länder begonnen, aufmerksam zu werden und regelmäßig Maßnahmen zu ergreifen, um die Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen zum Schutz der Interessen der heimischen Produktion zu verhindern.
Frau Nguyen Anh Tho von der Abteilung für die Bearbeitung von Rechtsmitteln im Außenhandel, Abteilung für Rechtsmittel im Handelsbereich, Ministerium für Industrie und Handel, kommentierte dieses Thema und teilte mit, dass Vietnam bis April 2025 mit insgesamt 284 Handelsschutzuntersuchungen von Importmärkten konfrontiert war; davon entfielen 54,6 % auf Antidumping und 20,8 % auf Selbstverteidigung.
Allein im Jahr 2024 leiteten die Länder die meisten neuen Handelsschutzuntersuchungen gegen vietnamesische Waren ein und belegten mit 27 Fällen in 11 Monaten den zweiten Platz in der Geschichte. Die untersuchten Produkte reichen von hochwertigen Produkten wie Solarmodulen, Garnelen und Stahl bis hin zu kleineren Produkten wie Papptellern, aus Papierfasern geformten Tabletts usw.
Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Untersuchungen nicht nur zunimmt, sondern auch die Komplexität zunimmt, da viele Länder neue und beispiellose Inhalte untersuchen. Insbesondere die Ermittlungen zur Umgehung von Handelsschutzzöllen nehmen zu; Antisubventionsuntersuchungen machen aufgrund der Komplexität der Fälle zwar einen geringeren Anteil aus, nehmen aber zu.
Laut Nguyen Anh Tho haben die meisten großen traditionellen Exportmärkte Handelsschutzuntersuchungen gegen Vietnam eingeleitet. Insbesondere die effektive Umsetzung der Freihandelsabkommen hat zu einem starken Anstieg der Exporte vieler vietnamesischer Produkte in Märkte wie Mexiko und ASEAN geführt, was zu verstärkten Untersuchungen der Importländer zum Schutz der heimischen Produktion geführt hat.
„Es wird erwartet, dass die anstehenden Untersuchungen immer strenger werden, mit strengeren Verfahren, kürzeren Reaktionszeiten und ständigen Anfragen nach zusätzlichen Informationen. Darüber hinaus erkennen einige Länder Vietnam nicht als Marktwirtschaft an und verwenden daher häufig Preise aus Drittländern zur Berechnung der Produktionskosten. Dies führt zu höheren Steuersätzen als tatsächlich, wodurch vietnamesische Waren Gefahr laufen, ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren“, erklärte Frau Nguyen Anh Tho.
Als einer der zehn wichtigsten Handelspartner hat Indien kürzlich Handelsschutzuntersuchungen zu vietnamesischen Exporten eingeleitet. Dies stellt eine Herausforderung dar und erfordert von den Unternehmen proaktives Handeln und frühzeitiges Reagieren. Laut Statistiken des Handelsministeriums hat Indien bis April 2025 insgesamt 39 Handelsschutzuntersuchungen zu vietnamesischen Waren eingeleitet, darunter 27 Antidumping-, sechs Antisubventions- und sechs Selbstverteidigungsfälle. Die untersuchten Produkte reichen von Stahl, Kupferrohren, Kunststofffasern und Solarglas bis hin zu MDF-Holz.
Laut der Trade Remedies Authority verfolgt Indien zwar eine Stichprobenpolitik bei seinen Untersuchungen, setzt aber häufig auf groß angelegte Untersuchungen. Das bedeutet, dass alle betroffenen Unternehmen den Fragebogen beantworten müssen und jedem Unternehmen auf Grundlage der von ihnen bereitgestellten Daten eine separate Steuer berechnet wird. Darüber hinaus neigen indische Ermittlungsbehörden dazu, Handelsschutzmaßnahmen zu verhängen und zu missbrauchen und gelangen zu Schlussfolgerungen, die nicht überzeugend bzw. nicht mit den WTO-Vorschriften und internationalen Praktiken vereinbar sind.
Um Unternehmen bei der Reaktion auf Vorfälle zu unterstützen und stabile Exporte auf den indischen Markt aufrechtzuerhalten, hat das Handelsschutzministerium entsprechende Maßnahmen ergriffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Frühwarnkapazität, der genauen Beobachtung von Marktschwankungen und der Aktualisierung der Liste der untersuchten Hochrisikoartikel. Darüber hinaus konsultiert und arbeitet das Ministerium aktiv mit ausländischen Ermittlungsbehörden zusammen, um die Standpunkte Vietnams auf der Grundlage des Völkerrechts zu berücksichtigen. Die Überwachung der Geschäftstätigkeit und die rechtzeitige Warnung werden verstärkt. Auch Branchenverbände unterstützen aktiv die Bereitstellung von Informationen zu Handelsschutzuntersuchungen für Mitgliedsunternehmen.
Herr Chu Thang Trung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Handelsschutz (Ministerium für Industrie und Handel), sagte: „Das aktuelle Handelsumfeld unterscheidet sich stark von dem vor zehn Jahren. Freihandelsabkommen bieten viele Chancen, führen aber auch zu einer Welle des Protektionismus und verstärkten Handelsschutzuntersuchungen. Dadurch sind Unternehmen gezwungen, sich schneller und systematischer an die internationalen Spielregeln anzupassen.“
Als Reaktion auf den Trend zu Handelsschutzuntersuchungen hat das Handelsschutzministerium ein Frühwarnsystem entwickelt, um Daten zu sammeln und zu analysieren und so Artikel mit hohem Untersuchungsrisiko zu identifizieren und Handelsschutzmaßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig wird die Liste der Artikel, bei denen ein hohes Risiko für Handelsschutzuntersuchungen besteht, regelmäßig und zeitnah aktualisiert. Die Förderung des Frühwarnsystems unterstützt Unternehmen bei der Anpassung ihrer Exportstrategien, hilft Exportunternehmen, Handelsschutzzöllen oder niedrigen Steuern zu entgehen und trägt so zur Erhaltung und Ausweitung ihrer Exportmärkte bei. Gleichzeitig verbessert es die Umsetzung von Handelsschutzkapazitäten für Unternehmen aller Branchen.
Darüber hinaus fördert das Handelsschutzministerium auch Propagandaaktivitäten, verbreitet Frühwarnungen und Gesetze zum Handelsschutz durch Veröffentlichungen und elektronische Newsletter und arbeitet eng mit anderen Ministerien und Sektoren zusammen, um die Interessen der heimischen Industrie zu schützen, eine stabile Produktion aufrechtzuerhalten und die Exportmärkte im Kontext zunehmender Handelsschutzfälle zu erweitern.
Insbesondere hat das Frühwarnsystem des Ministeriums für Industrie und Handel eine Reihe von Exportgruppen identifiziert, bei denen ein hohes Risiko besteht, dass sie wegen Handelsschutzmaßnahmen untersucht werden. Dazu gehören korrosionsbeständiger Kohlenstoffstahl (CORE), Vierkant- und Rundstahlrohre, Spannstahlkabel, warmgewalzter Stahl, Solarmodule, Fahrräder, große Haushaltswaschmaschinen, LKW- und Busreifen, Sperrholz aus Hartholzmaterialien, Küchen- und Badezimmerschränke, Schlafzimmermöbel, Sofas mit Holzrahmen, Holzlatten und durchgehend geformte Holzleisten usw.
Um das Risiko einer Untersuchung zu minimieren, empfiehlt Herr Chu Thang Trung Unternehmen, ihre Informationen regelmäßig zu aktualisieren und sich mit den Handelsschutzbestimmungen der Exportmärkte vertraut zu machen. Dies hilft nicht nur, bei Ermittlungen schnell zu reagieren, sondern unterstützt Unternehmen auch dabei, ihre Produktion an internationale Standards anzupassen.
Unternehmen müssen außerdem ein klares Rückverfolgbarkeitssystem aufbauen, die inländische Wertschöpfungsquote transparent machen, ein international standardisiertes Rechnungslegungssystem anwenden und die Autarkie in der Rohstoffproduktion erhöhen. Diese Faktoren tragen nicht nur dazu bei, Transparenz gegenüber den Ermittlungsbehörden zu demonstrieren, sondern stärken auch ihre Position in der globalen Lieferkette. Darüber hinaus ist die Diversifizierung von Märkten und Produkten ein notwendiger Schritt, um die Abhängigkeit von wenigen Ländern zu verringern und Risiken bei politischen Veränderungen zu vermeiden. Unternehmen müssen insbesondere über Qualität statt über niedrige Preise konkurrieren und in Technologie, Design und Produktstandards investieren, um das Risiko von Dumping- oder indirekten Subventionsvorwürfen zu minimieren.
„Unternehmen müssen Freihandelsabkommen nutzen, um ihre Exporte zu steigern und im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie Handelsschutzkapazitäten aufzubauen. Darüber hinaus müssen Unternehmen und Branchen in der Lage sein, das Betrugsrisiko bei importierten Waren zu erkennen, um Maßnahmen zum Schutz der heimischen Produktion und zur Schaffung eines gesunden Wettbewerbsumfelds ergreifen zu können“, betonte Chu Thang Trung.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/tin-tuc/bo-cong-thuong-day-manh-canh-bao-som-ve-phong-ve-thuong-mai/20250516060142329
Kommentar (0)