Nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Prüfungsergebnisse und die Punkteverteilung bekannt gegeben hatte, legten die Universitäten wiederum ihre eigenen Mindestpunktzahlen fest. Derzeit legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung nur für bestimmte Bereiche wie Gesundheit, Bildung und Halbleiter Mindestpunktzahlen fest.
Ein niedriger Mindestwert lässt fälschlicherweise annehmen, dass auch der Standardwert niedrig ist
Außerordentlicher Professor Bui Hoai Thang, Leiter der Ausbildungsabteilung der Technischen Universität Ho Chi Minh Stadt, räumte ein, dass die Hochschule der Mindestpunktzahl nicht viel Beachtung schenkt und daher oft den Median der Punktespanne für die Bekanntgabe verwendet. Aus Sicht der allgemeinen Zulassung sieht er, dass auch einige große Hochschulen eine ähnliche Methode wie Bach Khoa (mit dem Median) anwenden.
Die Schule verfügt jedoch stets über statistische Kanäle, die den Kandidaten Prognosen zur Verfügung stellen. Leider handelt es sich bei der aktuellen Bewertungsskala um eine Rohskala, nicht um eine standardisierte Skala, sodass die Bekanntgabe jedes Jahr auf Basis von Prognosen erfolgen muss.
Dieses Jahr verhält sich die Nha Trang University ganz anders, da sie die Mindestpunktzahl nicht bekannt gibt. „ Die Universität gibt die Mindestpunktzahl nicht bekannt, sondern informiert die Kandidaten hauptsächlich über die Standardpunktzahlen der letzten Jahre und prognostiziert, dass sie dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr niedriger ausfallen werden, um den Kandidaten eine bessere Orientierung zu geben. Tatsächlich ist die bekannt gegebene Mindestpunktzahl nicht sehr aussagekräftig und kann manchmal sowohl für die Kandidaten als auch für die Universität zu Schwierigkeiten führen“ , sagte Associate Professor To Van Phuong, Leiter der Ausbildungsabteilung der Nha Trang University.
Laut Dozent To Van Phuong prognostiziert die Schule anhand der Punkteverteilung der diesjährigen Abiturprüfung, dass die Zulassungsnote im Vergleich zum Vorjahr je nach Hauptfach um 1–3 Punkte sinken wird. Gleichzeitig wird diese Prognose den Bewerbern zur Verfügung gestellt, damit sie selbst entscheiden können, wie sie ihre Bewerbung einreichen. Die Schule wird die Zulassungen von oben nach unten stufenweise durchführen, bis die Quote erreicht ist.
Laut Master Cu Xuan Tien, Leiter der Abteilung für Zulassung und Studentenangelegenheiten an der Universität für Wirtschaft und Recht, ist die Mindestpunktzahl für die übrigen Fachrichtungen mit Ausnahme von Medizin, Pharmazie, Pädagogik, Halbleitertechnik und Jura, für die eine Mindestpunktzahl bekannt gegeben werden muss, nicht besonders aussagekräftig. Der Grund dafür ist, dass sich die Kandidaten bei ihrer Einschätzung auf die Punkteverteilung des laufenden Jahres und die Standardpunktzahl des Vorjahres stützen können. Möglicherweise hilft die Mindestpunktzahl den Kandidaten lediglich dabei, unabhängig von der tatsächlichen Situation der Prüfungsergebnisse nicht zu viele Wünsche zu äußern.

Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025. (Foto: Trong Tung)
Master Pham Thai Son, Zulassungs- und Kommunikationsdirektor an der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, sagte, dass die Hochschulen völlig autonom entscheiden könnten, ob sie die Mindestpunktzahl bekannt geben oder aufheben, und dass sie nicht verpflichtet seien, ungefähre Vorhersagen zu machen.
„Vielleicht sollte es eine Regelung geben, dass Universitäten ihre Zulassungsergebnisse auf den Ergebnissen der letzten drei Jahre basieren, um eine Mindestpunktzahl nahe der Standardpunktzahl festzulegen. Die Mindestpunktzahl ist zu niedrig, was zu dem Irrglauben führt, dass auch die Standardpunktzahl niedrig ist. Die Abteilung, die die Abiturprüfungsfragen erstellt, muss die Ergebnisse ebenfalls an die Vorjahre anpassen. Da die Abiturprüfungsfragen jedes Jahr unterschiedlich sind, sind die Ergebnisse in manchen Jahren extrem hoch, in anderen sehr niedrig, was die Universitäten beunruhigt. Daher sind die Abiturprüfungsfragen nach wie vor das Wichtigste“, sagte Herr Son.
Die Abschaffung der Mindestpunktzahl erfordert Verantwortung der Universitäten
Außerordentlicher Professor Dr. Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, räumte ein, dass die Abschaffung der Mindestpunktzahl eine neue und fortschrittliche Idee sei. Laut Herrn Dung werde sich das vietnamesische Universitätszulassungssystem durch die Abschaffung der Mindestpunktzahl stärker zu einem autonomen Mechanismus entwickeln, bei dem die Universitäten die Hauptverantwortung für die Qualität der Inputs, den Ausbildungsprozess und die Ergebnisse übernehmen müssten.
Wenn es keine einheitliche Mindestpunktzahl als Hindernis gibt, müssen die Schulen ihre Autonomie und Verantwortung stärken, um die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten und zu verhindern, dass eine hohe Schülerzahl zu einem Lehrermangel oder Arbeitslosigkeit nach dem Abschluss führt. Daher ist es notwendig, klare und transparente Zulassungskriterien zu entwickeln und zu veröffentlichen. Die Schulen müssen ihre eigenen Zulassungsschwellenwerte basierend auf Ausbildungskapazität, sozialem Bedarf und angemessener Qualität der Leistungen festlegen.
Darüber hinaus ist die Sicherstellung der Qualität von Input und Output sehr wichtig. Die größte Verantwortung besteht darin, studienfähige Kandidaten herauszufiltern und pauschale Zulassungen zu vermeiden, die zu hohen Abbruchquoten oder schlechter Studienqualität führen. Hochschulen müssen den Output durch standardisierte Ausbildungsprogramme, regelmäßige Beurteilungen und Partnerschaften mit Unternehmen kontrollieren, um sicherzustellen, dass Absolventen einen Arbeitsplatz haben. Eine schlechte Qualität führt zu einem Imageverlust der Hochschule und langfristig zu weniger Anmeldungen. Somit spiegeln sich die Marktregeln in den Einschreibungszahlen wider.
Andererseits ist es notwendig, die interne Aufsicht zu stärken und die Koordination mit den Verwaltungsbehörden zu gewährleisten. Die Schulen müssen transparent über die Zulassungsergebnisse berichten und dürfen ihre Autonomie nicht missbrauchen, um die Standards zu senken.
„Die Abschaffung der Mindestpunktzahl ist ein Schritt nach vorn bei der Gewährung von Autonomie bei der Einschreibung gemäß dem Hochschulgesetz, aber die Schulen müssen soziale Verantwortung übernehmen, indem sie zur Studentenschaft beitragen und einen Teil der Studenten auf Berufsschulen statt auf Universitäten schicken“, sagte Herr Dung.
Sollten Hochschulen dennoch absichtlich Kandidaten mit vorhergesagten niedrigen Benchmark-Ergebnissen wie dem Mindestergebnis „abwerben“, sei dies ein großes Risiko, sagte Do Van Dung, außerordentlicher Professor, denn manche Hochschulen könnten die Hürde für die Bewerbungsgewinnung senken, was zu einer schlechten Qualität der Bewerbungen und langfristigen Konsequenzen führe und somit zu einem ungesunden Wettbewerb.
Studierende, die mit schlechten Noten aufgenommen werden, können das Programm nicht absolvieren. Dies erhöht die Abbruchquote und erschwert die Jobsuche nach dem Abschluss. Dies trägt zur aktuellen Arbeitslosigkeit bei. Diese Hochschulen verlieren zudem an Ansehen, was es ihnen erschwert, künftig hochqualifizierte Studierende zu gewinnen.
Verstößt eine Schule gegen ihre Quote oder weist sie eine schlechte Qualität auf, kann ihre Quote gekürzt, die Einschreibung ausgesetzt oder ihre Autonomie aufgehoben werden. Das Bildungsministerium muss weiterhin separate Mindestpunktzahlen für bestimmte Fachrichtungen wie Pädagogik oder Medizin vergeben, um die Qualität zu gewährleisten. Eltern und Bewerber werden Schulen mit schlechtem Ruf meiden.
„Die Abschaffung der Mindestpunktzahl fördert die Autonomie der Schulen, erfordert aber mehr Professionalität und einen Fokus auf Qualität und Transparenz. Andernfalls riskiert das Bildungssystem einen Imageverlust. Bewerber sollten sich vor der Anmeldung sorgfältig aus verschiedenen Quellen informieren, um Risiken zu vermeiden“, rät Herr Dung.
Quelle: https://vtcnews.vn/bo-diem-san-thay-bang-du-bao-diem-chuan-dai-hoc-se-do-kho-cho-thi-sinh-ar956507.html
Kommentar (0)